Archiv

Archiv

Medien

Wachstum mit dem besten Netz der Deutschen Telekom

  • 578.000 neue Glasfaser-Anschlüsse im zweiten Quartal 2016
  • Erstmals seit Liberalisierung stabile Serviceumsätze im deutschen Festnetz-Geschäft
  • Konzern-Umsatz steigt im Quartal um 2,2 Prozent, organisch um 3,9 Prozent
  • Bereinigtes EBITDA plus 8,6 Prozent, organischer Zuwachs bei 9,9 Prozent
  • Investitionen (ohne Spektrum) steigen im Quartal um 3,5 Prozent
  • Prognose für Gesamtjahr bestätigt

Mit hohen Investitionen in den Netzausbau und in die Transformation auf IP treibt die Deutsche Telekom ihre Strategie voran, das führende europäische Telekommunikationsunternehmen zu werden, und profitiert dabei vom Wachstum in den USA. Im Inland erweist sich das beste Netz der Deutschen Telekom als Kundenmagnet.

Im ersten Halbjahr 2016 stiegen die Investitionen (ohne Spektrum) gegenüber Vorjahr um 7,6 Prozent auf 5,5 Milliarden Euro. Die hohe Netzqualität führte zusammen mit innovativen Produktangeboten und integrierten Produktbündeln zu einem starken Kundenwachstum, insbesondere in den USA und bei Glasfaser in Deutschland. Hier stieg die Zahl der Glasfaser-Anschlüsse im zweiten Quartal 2016 um 578.000 auf 5,6 Millionen. Das trug dazu bei, dass erstmals seit Beginn der Liberalisierung im deutschen Telekommunikationsmarkt die Serviceumsätze im deutschen Festnetz in einem Quartal stabilisiert werden konnten.

Auf dieser hohen Kundennachfrage setzt die Deutsche Telekom mit dem innovativen Angebot "So gut, so günstig" auf, um das eigene Breitband-Geschäft in Deutschland mit dem Anspruch voranzutreiben, das beste Kundenerlebnis zu bieten. Neukunden können seit dem 1. August das vielfach ausgezeichnete und aus dem letzten Connect-Test als Sieger hervorgegangene deutsche Festnetz ein Jahr lang mit der gewünschten Bandbreite auf die eigenen Bedürfnisse hin testen – für einheitlich 19,95 Euro im Monat, unabhängig von der gewählten Bandbreite. Erst danach erfolgt die Festlegung auf eine bestimmte Bandbreite und den dafür gültigen monatlichen Preis.

"Wir haben – anerkannt – das beste Netz in Deutschland. Wir investieren weiter massiv und arbeiten mit immer neuen Ideen und Initiativen daran, dem Kunden das beste Serviceerlebnis zu bieten", sagt Tim Höttges, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Telekom. "Die hohe Dynamik bei unseren Glasfaser-Anschlüssen wollen wir mit dem bundesweiten Vectoring-Ausbau fortschreiben. Die Wettbewerber nehmen wir gerne mit auf unser Netz – aber wir kämpfen um jeden eigenen Kunden, das ist völlig klar."

Die dynamische Kundenentwicklung von T-Mobile US trug maßgeblich zum Umsatzzuwachs des Konzerns im zweiten Quartal um 2,2 Prozent auf 17,8 Milliarden Euro bei. Auf organischer Basis, insbesondere bereinigt um Wechselkursveränderungen, stieg der Umsatz um 3,9 Prozent. Dies trotz der Entscheidung, das margenschwache Distributionsgeschäft mit Mobilfunk-Endgeräten in Deutschland zu reduzieren, was die Umsatzentwicklung um rund 0,7 Prozentpunkte abschwächte.

Das bereinigte EBITDA stieg im zweiten Quartal um 8,6 Prozent auf 5,5 Milliarden Euro, ebenfalls vorangetrieben durch das US-Geschäft. Das organische Wachstum betrug 9,9 Prozent. Durch das stark erhöhte bereinigte EBITDA verbesserte sich das Verhältnis von Netto-Finanzverbindlichkeiten zum bereinigten EBITDA – basierend auf der Kalkulation über die vergangenen vier Quartale – auf 2,3 und lag damit klar innerhalb der Zielspanne der Deutschen Telekom.

Der um Sondereinflüsse bereinigte Konzernüberschuss lag im zweiten Quartal 2016 nahezu stabil bei rund 1,1 Milliarden Euro. Der Verbesserung im bereinigten EBITDA stehen höhere Abschreibungen im Vergleich zum Vorjahr gegenüber. Gründe hierfür sind hauptsächlich der weitere Ausbau des 4G/LTE-Netzes sowie das im Juni 2015 gestartete Endgeräte-Mietmodell JUMP! On Demand bei T-Mobile US. Beides führt zu einer höheren Abschreibungsbasis.

Der Rückgang des Free Cashflows um 4,0 Prozent auf 1,3 Milliarden Euro geht vor allem auf den Wegfall des Zahlungsmittel-Zuflusses von 175 Millionen Euro aus der Vergleichsvereinbarung zur Beilegung eines kartellrechtlichen Beschwerdeverfahrens im Vorjahresquartal zurück sowie auf die im Vorjahr vom damaligen britischen Joint Venture EE erhaltene Dividende. Ohne diese Faktoren wäre der Free Cashflow trotz höherer Investitionen gut zweistellig gewachsen.

Auf Basis dieser positiven Entwicklung im zweiten Quartal und im ersten Halbjahr 2016 bestätigt die Deutsche Telekom ihre Prognose für das Gesamtjahr.

Die massiven Investitionen führten zu weiter deutlich erhöhten Netzabdeckungen insbesondere in Deutschland und den europäischen Beteiligungsgesellschaften. So stieg in Deutschland im Rahmen der integrierten Netz-Strategie die LTE-Abdeckung innerhalb Jahresfrist um 6 Prozentpunkte auf 91 Prozent. Der Anteil der Haushalte in Deutschland mit der Möglichkeit für einen Anschluss an das Glasfaser-Netz der Deutschen Telekom erhöhte sich um 10 Prozentpunkte auf 57 Prozent, das entspricht einem Plus von deutlich mehr als 4 Millionen Haushalten.

In den europäischen Beteiligungen erhöhte sich die Abdeckung der Haushalte mit Glasfaser im Festnetz um knapp eine Million auf aktuell 21,4 Prozent der Haushalte. Im Mobilfunk stieg die Bevölkerungsabdeckung um rund 19 Millionen auf 97 Millionen Einwohner, entsprechend 75 Prozent der Bevölkerung.

Deutschland
In den Jahren 2014 bis 2016 investierte die Deutsche Telekom im Inland über alle Segmente durchschnittlich fast 5 Milliarden Euro jährlich, das entspricht einer Quote von nahezu 20 Prozent vom Umsatz. Der Großteil der Investitionen fließt in den Netzausbau, der in Deutschland die Basis für die starke Nachfrage nach Glasfaser-Anschlüssen bildete. Der Anstieg um 578.000 Glasfaser-Anschlüsse im zweiten Quartal fiel noch einmal um gut ein Drittel stärker aus als im Vorjahresquartal. Jeweils die Hälfte der neuen Anschlüsse entfiel auf das eigene Geschäft beziehungsweise das Wholesale-Geschäft. Der dynamische Zuwachs unterstützte den Anstieg der Breitband-Anschlüsse im eigenen Geschäft im zweiten Quartal um 64.000. Zusammen mit weiteren 41.000 neuen Entertain-Kunden trug diese Entwicklung zum Wachstum der Breitband-Umsätze im deutschen Festnetz – zusammengesetzt aus Double-Play- und Triple-Play-Umsätzen einschließlich Entertain – im zweiten Quartal um 1,8 Prozent auf 1,3 Milliarden Euro bei.

Im Mobilfunk bewegte sich der Netto-Neuzugang von Vertragskunden im eigenen Geschäft mit 151.000 etwa auf dem Niveau des Vorjahresquartals. Die Serviceumsätze im Mobilfunk gingen leicht in gleichem Maße wie der Gesamtmarkt um 0,8 Prozent auf 1,7 Milliarden Euro zurück, womit die Deutsche Telekom weiter ihre Position als klarer Marktführer wahrte. In dem Umsatz-Rückgang sind zwei mindernde Faktoren enthalten, nämlich die Absenkung der Roaming-Tarife sowie die Rabatte im Rahmen des Tarif-Programms MagentaEINS, die vollständig im Mobilfunk verbucht werden. Würden diese Einflussfaktoren zurückaddiert, wären die Serviceumsätze im Mobilfunk um rund 1,1 Prozent gestiegen.

Der Erfolg von MagentaEINS hat sich auch im zweiten Quartal 2016 fortgesetzt. Mit einem Zuwachs von einer weiteren viertel Million Kunden stieg der Bestand auf aktuell 2,5 Millionen Kunden – rund doppelt so viel wie zur Jahresmitte 2015. Der insgesamt für das deutsche Geschäft positive Umsatz-Einfluss von MagentaEINS zeigt sich in einem weiter steigenden Mehr-Umsatz pro Haushalt gegenüber Kunden ohne die Paket-Vorteile. Auch nach Abzug des im Mobilfunk verbuchten Rabattes erzielen MagentaEINS Haushalte durch Upselling und Zubuchungen im Mittel einen Mehrumsatz von rund 8,20 Euro pro Monat gegenüber dem bisherigen Umsatz.

Insgesamt verringerten sich die Gesamtumsätze des Segments Deutschland im zweiten Quartal um 3,1 Prozent auf 5,4 Milliarden Euro. Darin wirkte sich die Reduzierung des Distributionsgeschäfts mit Mobilfunk-Endgeräten mit rund 2 Prozentpunkten aus. Das bereinigte EBITDA bewegte sich mit 2,2 Milliarden Euro auf Vorjahreshöhe, was in eine auf 41,1 Prozent verbesserte EBITDA-Marge mündete.

T-Mobile US
T-Mobile US hat im zweiten Quartal 2016 über alle wichtigen Kennziffern wie Kundenentwicklung, Umsatz und Ertragskraft die starke Aufwärtsentwicklung fortgesetzt.

Die LTE-Netzabdeckung wurde im Jahresvergleich um rund 20 Millionen Einwohner auf 311 Millionen erhöht. Durch die Kombination von durchschnittlich höchster Übertragungsgeschwindigkeit im LTE-Netz und dem ausgezeichneten Preis-Leistungs-Verhältnis, das durch die innovativen Un-Carrier-Initiativen unterstützt wird, konnte T-Mobile US im zweiten Quartal 1,9 Millionen Kunden neu hinzugewinnen. Das war das dreizehnte Quartal in Folge mit einem Kundenplus von mehr als einer Million. T-Mobile US erreichte dabei abermals im Verhältnis zu allen drei anderen nationalen Mobilfunk-Anbietern positive "porting ratios". Das heißt, das Unternehmen wächst nicht nur insgesamt, sondern auch im Verhältnis zu jedem einzelnen der drei Anbieter überstieg die Zahl der gewonnenen Kunden deutlich die Zahl der an den jeweiligen Wettbewerber abgegebenen Kunden.

Das hohe Kundenwachstum schlug sich deutlich im Umsatz nieder mit einem Plus von 12,6 Prozent auf 9,3 Milliarden US-Dollar. In gleichem Maße stiegen die Serviceumsätze auf 6,8 Milliarden US-Dollar – das sind jeweils die höchsten Wachstumswerte in der amerikanischen Mobilfunk-Branche. Das bereinigte EBITDA stieg um 34,6 Prozent und brachte damit eine Verbesserung der Marge um mehr als 4 Prozentpunkte auf 26,5 Prozent.

T-Mobile US will diese dynamische Entwicklung auch im weiteren Jahresverlauf fortsetzen: Das Ergebnisziel für das Gesamtjahr wurde um den bisherigen Mittelwert herum präzisiert und die Zielspanne für den Zuwachs der Vertragskunden unter eigener Marke um 200.000 auf 3,4 bis 3,8 Millionen angehoben.

Europa
Die Gesellschaften im operativen Segment Europa haben in Summe die positive Entwicklung wesentlicher Kundenzahlen fortgeschrieben und damit den Trend zur Stabilisierung von Umsatz und Ergebnis weitergeführt. Die Zahl der Vertragskunden im Mobilfunk stieg im Jahresvergleich um 3,0 Prozent auf 26,7 Millionen, im Festnetz-Geschäft legten die Retail-Breitband-Anschlüsse um 4,4 Prozent auf 5,3 Millionen und die Zahl der TV-Kunden um 5,1 Prozent auf 4,0 Millionen zu.

Mehr als die Hälfte der Festnetz-Anschlüsse in den europäischen Gesellschaften ist inzwischen auf IP umgestellt. Parallel dazu werden die Arbeiten am Aufbau des paneuropäischen Netzes weiter forciert, um über alle Landesgesellschaften mit einer effizienten, einheitlichen Produktionsplattform operieren zu können.

Inzwischen wird in allen integrierten Landesgesellschaften die Umsatz- und Ergebnisentwicklung durch Paketangebote in der MagentaONE Systematik unterstützt. Rund 0,7 Millionen Haushalte nehmen diese Angebote aktuell in Anspruch.

Die Umsatz- und Ergebnisentwicklung wurde weiter verbessert, was insbesondere bei Betrachtung der um Konsolidierungskreis- und Wechselkursveränderungen bereinigten Zahlen deutlich wird. Im ausgewiesenen Umsatzminus von 3,2 Prozent sind diese Einflüsse enthalten, die zusammen rund 2 Prozentpunkte der Veränderung ausmachen. Damit betrug das organische Umsatzminus rund 1,2 Prozent. Auch beim bereinigten EBITDA stellt sich die Entwicklung mit einem Rückgang um 2,9 Prozent in dieser organischen Betrachtung besser dar als beim Rückgang des ausgewiesenen bereinigten EBITDA um 4,0 Prozent.

Umsatz- und Ergebnisrückgang resultierten vor allem aus der Entwicklung in Polen und den Niederlanden. Bei T-Mobile NL ist eine positive Entwicklung bei den Vertragskunden erkennbar: Der Netto-Zuwachs im zweiten Quartal um 32.000 gegenüber einem Rückgang im Vorjahreszeitraum um 85.000 Vertragskunden führte zu einem Zuwachs der gesamten Kundenbasis.

In Ungarn und Griechenland verlief die organische Umsatzentwicklung jeweils stabil und es konnten beim Ergebnis leichte Zuwachsraten erzielt werden.

T-Mobile Austria hat die Aufwärtsentwicklung der vergangenen Quartale fortgesetzt mit einem Umsatzplus von 1,5 Prozent sowie einem Zuwachs des bereinigten EBITDA um 6,1 Prozent.

T-Systems
T-Systems setzte in der Market Unit im zweiten Quartal 1,6 Milliarden Euro um, ein leichter Rückgang von 3,0 Prozent zur Vergleichszeit des Vorjahres.

Einer der positiven Umsatztreiber ist weiterhin das Cloud-Geschäft, das zu rund 70 Prozent bei T-Systems anfällt. Nach einem Anstieg auf Konzernebene um rund 31 Prozent im ersten Quartal legten die Cloud-Umsätze in den ersten sechs Monaten um 22 Prozent auf mehr als 0,7 Milliarden Euro zu. Für das Gesamtjahr und für die Zeitspanne bis einschließlich 2018 erwartet T-Systems nach wie vor, das Cloud-Geschäft stärker als der Gesamtmarkt steigern zu können.

Das bereinigte EBIT des Segments ging gegenüber der Vergleichszeit 2015 zurück. Hier wirkten sich mehrere Einmaleffekte und Anschubkosten für die neu gestartete Open Telekom Cloud belastend auf das Ergebnis aus.

Im August hat der österreichische Autobahnbetreiber ASFINAG T-Systems den Zuschlag für das neue Mautabrechnungssystem "GO-Maut 2.0" erteilt. Der Großauftrag erstreckt sich über den Betrieb der IT-Systeme im Rechenzentrum in Wien, die rund 230 Vertriebsstellen im In- und Ausland sowie die 48 mobilen Kontrolleinheiten.

Konzern Deutsche Telekom im Überblick:

 

 

2. Quartal

2016

in Mio.

EUR

2. Quartal

2015

in Mio.

EUR

Veränd.

in %

1. Halbjahr

2016

in Mio.

EUR

1. Halbjahr

2015

in Mio.

EUR

Veränd.

in %

Gesamtjahr

2015

in Mio.

EUR

Umsatz

17.817

17.428

2,2

35.447

34.270

3,4

69.228

Anteil Ausland in %

66,0

64,2

1,8p

65,7

63,6

2,1p

63,8

EBITDA

4.697

4.534

3,6

12.364

8.694

42,2

18.388

EBITDA bereinigt

5.457

5.026

8,6

10.620

9.600

10,6

19.908

Konzern-überschuss

621

712

(12,8)

3.746

1.499

n.a.

3.254

Konzern-überschuss bereinigt

1.054

1.078

(2,2)

2.101

2.114

(0,6)

4.113

Free Cashflowa

1.320

1.375

(4,0)

2.142

2.240

(4,4)

4.546

Cash Capexb

2.703

4.330

(37,6)

6.599

8.759

(24,7)

14.613

Cash Capexb
(vor Spektrum)

2.664

2.575

3,5

5.495

5.105

7,6

10.818

Netto-Finanz-verbindlichkeiten

48.692

48.835

(0,3)

48.692

48.835

(0,3)

47.570

Anzahl Mitarbeiterc

220.821

225.596

(2,1)

220.821

225.596

(2,1)

225.243

Anmerkungen zur Tabelle:
a   Vor Ausschüttung und Investitionen in Spektrum.
b   Auszahlungen für Investitionen in Sachanlagen und immaterielle Vermögenswerte (ohne Goodwill).
c  Zum Stichtag.

Operative Segmente:

 
 
2. Quartal
2016
in Mio.
EUR
2. Quartal
2015
in Mio.
EUR
Veränd.
in %
1. Halbjahr
2016
in Mio.
EUR
1. Halbjahr
2015
in Mio.
EUR
Veränd.
in %
Gesamtjahr
2015
in Mio.
EUR
Deutschland       
Gesamtumsatz

5.406

5.580

(3,1)

10.858

11.169

(2,8)

22.421

EBITDA

1.846

2.102

(12,2)

3.868

4.227

(8,5)

8.245

EBITDA bereinigt

2.225

2.224

0,0

4.405

4.435

(0,7)

8.790

Anzahl Mitarbeitera

68.300

69.607

(1,9)

68.300

69.607

(1,9)

68.638

USA

 

 

 

 

 

 

 

Gesamtumsatz

8.196

7.443

10,1

16.012

14.348

11,6

28.925

EBITDA

2.123

1.581

34,3

4.391

2.692

63,1

6.229

EBITDA bereinigt

2.172

1.652

31,5

4.080

2.877

41,8

6.654

Europa

 

 

 

 

 

 

 

Gesamtumsatz

3.106

3.209

(3,2)

6.186

6.366

(2,8)

13.024

EBITDA

1.016

1.017

(0,1)

1.978

1.979

(0,1)

4.108

EBITDA bereinigt

1.038

1.081

(4,0)

2.024

2.097

(3,5)

4.329

Systemgeschäft

 

 

 

 

 

 

 

Auftragseingang

1.458

1.281

13,8

2.980

2.493

19,5

5.608

Gesamtumsatz

2.009

2.073

(3,1)

4.054

4.000

1,4

8.194

     davon Market Unit

1.592

1.641

(3,0)

3.320

3.262

1,8

6.657

EBIT-Marge bereinigt in %

0,5

1,5

(1,0p)

2,5

1,1

1,4p

2,1

ber. EBIT-Marge Market Unit in %

1,0

1,8

(0,8p)

3,5

1,8

1,7p

2,6

EBITDA

65

(16)

n.a.

211

55

n.a.

93

EBITDA bereinigt

175

203

(13,8)

381

348

9,5

740

Anmerkungen zur Tabelle:
Seit dem 1. Januar 2016 wird der Geschäftskundenbereich der Gesellschaft Magyar Telekom in Ungarn, der zuvor organisatorisch dem operativen Segment Systemgeschäft zugeordnet war, im operativen Segment Europa zusammengeführt und ausgewiesen. Die Vorjahresvergleichswerte wurden entsprechend rückwirkend angepasst.
a   Zum Stichtag.

Entwicklung der Kundenzahlen
Operative Segmente: Entwicklung Kundenzahlen im zweiten Quartal 2016

 

30.06.2016

in Tsd.

31.03.2016

in Tsd.

Veränd.

in Tsd.

Veränd.

in %

Deutschland    
Mobilfunk-Kunden

41.138

40.643

495

1,2

davon Vertragskunden

24.096

23.940

156

0,7

Festnetz-Anschlüsse

19.971

20.093

(122)

(0,6)

davon IP-basiert (Retail)

7.958

7.470

488

6,5

Breitband-Anschlüsse

12.770

12.706

64

0,5

davon Glasfasera

3.577

3.286

291

8,9

TV (IPTV, Sat)

2.777

2.736

41

1,5

Teilnehmer-Anschlussleitungen (TAL)

7.648

7.867

(219)

(2,8)

USA

 

 

 

 

Mobilfunk-Kunden

67.384

65.503

1.881

2,9

davon eigene Postpaid-Kunden

33.626

32.736

890

2,7

davon eigene Prepaid-Kunden

18.914

18.438

476

2,6

Europa

 

 

 

 

Mobilfunk-Kunden

52.213

52.208

5

0,0

davon Vertragskunden

26.697

26.544

153

0,6

Festnetz-Anschlüsse

8.639

8.687

(48)

(0,6)

davon IP-basiert

4.514

4.261

253

5,9

Breitband-Anschlüsse, Retail

5.307

5.254

53

1,0

TV (IPTV, Sat, Kabel)

3.961

3.922

39

1,0

Anmerkungen zur Tabelle:
Seit dem 1. Januar 2016 wird der Geschäftskundenbereich der Gesellschaft Magyar Telekom in Ungarn, der zuvor organisatorisch dem operativen Segment Systemgeschäft zugeordnet war, im operativen Segment Europa zusammengeführt und ausgewiesen. Die Vorjahresvergleichswerte wurden entsprechend rückwirkend angepasst.
a  Gesamtzahl aller FTTx-Anschlüsse (z. B. FTTC/VDSL, Vectoring sowie FTTH).

Operative Segmente: Entwicklung Kundenzahlen im Jahresvergleich

 30.06.2016
in Tsd.
30.06.2015
in Tsd.
Veränd.
in Tsd.
Veränd.
in %
Deutschland    
Mobilfunk-Kunden

41.138

39.465

1.673

4,2

davon Vertragskunden

24.096

22.984

1.112

4,8

Festnetz-Anschlüsse

19.971

20.437

(466)

(2,3)

davon IP-basiert (Retail)

7.958

5.763

2.195

38,1

Breitband-Anschlüsse

12.770

12.518

252

2,0

davon Glasfasera

3.577

2.365

1.212

51,2

TV (IPTV, Sat)

2.777

2.578

199

7,7

Teilnehmer-Anschlussleitungen (TAL)

7.648

8.432

(784)

(9,3)

USA

 

 

 

 

Mobilfunk-Kunden

67.384

58.908

8.476

14,4

davon eigene Postpaid-Kunden

33.626

29.318

4.308

14,7

davon eigene Prepaid-Kunden

18.914

16.567

2.347

14,2

Europa

 

 

 

 

Mobilfunk-Kunden

52.213

56.345

(4.132)

(7,3)

davon Vertragskunden

26.697

25.918

779

3,0

Festnetz-Anschlüsse

8.639

8.875

(236)

(2,7)

davon IP-basiert

4.514

3.805

709

18,6

Breitband-Anschlüsse, Retail

5.307

5.084

223

4,4

TV (IPTV, Sat, Kabel)

3.961

3.768

193

5,1

Anmerkungen zur Tabelle:
Seit dem 1. Januar 2016 wird der Geschäftskundenbereich der Gesellschaft Magyar Telekom in Ungarn, der zuvor organisatorisch dem operativen Segment Systemgeschäft zugeordnet war, im operativen Segment Europa zusammengeführt und ausgewiesen. Die Vorjahresvergleichswerte wurden entsprechend rückwirkend angepasst.
a   Gesamtzahl aller FTTx-Anschlüsse (z. B. FTTC/VDSL, Vectoring sowie FTTH).

Diese Medieninformation enthält zukunftsbezogene Aussagen, welche die gegenwärtigen Ansichten des Managements der Deutschen Telekom hinsichtlich zukünftiger Ereignisse widerspiegeln. Diese zukunftsbezogenen Aussagen beinhalten Aussagen zu der erwarteten Entwicklung von Umsätzen, Erträgen, Betriebsergebnis, Abschreibungen, Cashflow und personalbezogenen Maßnahmen. Daher sollte ihnen nicht zu viel Gewicht beigemessen werden. Zukunftsbezogene Aussagen unterliegen Risiken und Unsicherheitsfaktoren, von denen die meisten schwierig einzuschätzen sind und die generell außerhalb der Kontrolle der Deutschen Telekom liegen. Zu den Faktoren, die unsere Fähigkeit zur Umsetzung unserer Ziele beeinträchtigen könnten, gehören auch der Fortschritt, den wir im Rahmen unserer personalbezogenen Restrukturierungsmaßnahmen und anderer Maßnahmen zur Kostenreduzierung erzielen, sowie die Auswirkungen anderer bedeutender strategischer, arbeitsbezogener und geschäftlicher Initiativen, so z. B. der Erwerb und die Veräußerung von Gesellschaften, Unternehmenszusammenschlüsse und unsere Initiativen zur Netzmodernisierung und zum Netzausbau. Weitere mögliche Faktoren, welche die Kosten- und Erlösentwicklung wesentlich beeinträchtigen können, sind ein Wettbewerb, der schärfer ist als erwartet, Veränderungen bei den Technologien, Rechtsstreitigkeiten und regulatorische Entwicklungen. Des Weiteren können ein konjunktureller Abschwung in unseren Märkten sowie Veränderungen in den Zinssätzen und Wechselkursen ebenfalls einen Einfluss auf unsere Geschäftsentwicklung und die Verfügbarkeit von Kapital unter vorteilhaften Bedingungen haben. Veränderungen unserer Erwartungen hinsichtlich künftiger Cashflows können Wertminderungsabschreibungen für zu ursprünglichen Anschaffungskosten bewertete Vermögenswerte haben, was unsere Ergebnisse auf Konzern- und operativer Segmentebene wesentlich beeinflussen könnte. Sollten diese oder andere Risiken und Unsicherheitsfaktoren eintreten oder sich die den Aussagen zugrunde liegenden Annahmen als unrichtig erweisen, könnten unsere tatsächlichen Ergebnisse wesentlich von denjenigen abweichen, die in zukunftsbezogenen Aussagen ausgedrückt oder impliziert werden. Wir können nicht garantieren, dass unsere Schätzungen oder Erwartungen tatsächlich erreicht werden. Wir lehnen – unbeschadet bestehender kapitalmarktrechtlicher Verpflichtungen – jede Verantwortung für eine Aktualisierung der zukunftsbezogenen Aussagen durch Berücksichtigung neuer Informationen oder zukünftiger Ereignisse oder anderer Dinge ab.

Zusätzlich zu den nach IFRS erstellten Kennzahlen legt die Deutsche Telekom auch Pro-forma-Kennzahlen vor, einschließlich EBITDA, EBITDA-Marge, bereinigtes EBITDA, bereinigte EBITDA-Marge, bereinigtes EBT, bereinigter Konzernüberschuss, Free Cashflow sowie Brutto- und Netto-Finanzverbindlichkeiten, die nicht Bestandteil der Rechnungslegungsvorschriften sind. Diese Kennzahlen sind als Ergänzung, jedoch nicht als Ersatz für die nach IFRS erstellten Angaben zu sehen. Pro-forma-Kennzahlen, die nicht Bestandteil der Rechnungslegungsvorschriften sind, unterliegen weder den IFRS noch anderen allgemein geltenden Rechnungslegungsvorschriften. Andere Unternehmen legen diesen Begriffen unter Umständen andere Definitionen zugrunde.

FAQ