Archiv

Archiv

Medien

T-Systems steigert Auftragseingang im vierten Quartal deutlich

  • Gesamtumsatz und Geschäft mit externen Kunden trotz Finanzkrise im Plus.
  • Ergebnis und Marge bereinigt um Sondereinflüsse legen zu.
  • Zahl der Cloud-Verträge wächst.

T-Systems weist im Geschäftsjahr 2012 mit einem Auftragseingang von 8,7 Milliarden Euro ein Plus von rund 18 Prozent gegenüber dem Vorjahr aus. Motor dieser erfreulichen Entwicklung sind unter anderem die Großaufträge des Ölkonzerns Shell und des Landes Niedersachsen im vierten Quartal. Vor allem die Verlängerung des Vertrages mit Shell für weitere fünf Jahre zeigt, dass T-Systems die gute Positionierung im strategisch wichtigen Markt für Cloud-Services weiter ausgebaut hat.

Trotz anhaltenden Preisdrucks lag der externe Umsatz mit 6,6 Milliarden Euro um 0,6 Prozent höher als im Vorjahr. Auch der Gesamtumsatz verbesserte sich um 0,6 Prozent auf 10 Milliarden Euro. Dies ist zurückzuführen auf den starken internationalen Umsatz, der um rund 6 Prozent gegenüber 2011 auf 3,2 Milliarden Euro stieg. Dem anhaltenden Kostendruck der Branche setzte das Unternehmen erfolgreich Effizienz- und Einsparmaßnahmen entgegen und steigerte die bereinigte EBIT-Marge kontinuierlich über das Jahr auf 2,4 Prozent im vierten Quartal.

Auch 2012 erzielte T-Systems wieder wichtige Erfolge im Bereich der intelligenten Netze. So erhielt die Telekom-Tochter einen Großauftrag von Presbyterian, einem Betreiber von Krankenhäusern in den USA. Neben IT-Leistungen aus der Cloud geht es auch darum, künftig gemeinsam neue E-Health-Anwendungen zu entwickeln. Im Wachstumsfeld "Vernetztes Fahrzeug" setzt der Automobilkonzern Daimler bei Online-Diensten im Auto auf die Telekom. Für das Multimediasystem Command Online in Fahrzeugen von Mercedes Benz entwickelte die Telekom die Kommunikationsinfrastruktur. Fahrer und Mitfahrer können damit Anwendungen im Fahrzeug via Internet nutzen – darunterEchtzeit-Verkehrsinformationen, Mobilitätsangebote, Personal Radio sowie den Zugriff auf soziale Netzwerke.

Operatives Segment Systemgeschäft*:

 

4. Quartal 2012

in Mio. EUR

4. Quartal 2011

in Mio. EUR

Veränd.

in %

Gesamtjahr 2012

in Mio. EUR

Gesamtjahr 2011

in Mio. EUR

Veränd.

in %

Gesamtumsatz2.8292.6945,010.0169.9530,6
Außenumsatz1.7711.7262,66.6096.5670,6
Auftragseingang3.6221.92887,98.7377.39618,1
EBIT(60)(62)3,2(299)(290)(3,1)
EBIT bereinigt675424,111023n.a.
EBIT-Marge bereinigt2,4%2,0%0,4p1,1%0,2%0,9p
EBITDA1251149,6350379(7,7)
EBITDA bereinigt2402209,174767211,2
EBITDA-Marge bereinigt8,5%8,2%0,3p7,5%6,8%0,7p
Anzahl der Mitarbeiter im Durchschnitt52.99152.2131,552.74252.2411,0

Anmerkung zur Tabelle: Zum 1. Juli 2012 hat die Deutsche Telekom die IT-Konzerninfrastruktur neu formiert und die bereits bestehenden Bereiche aus dem operativen Segment Deutschland und der Konzernzentrale & Shared Services innerhalb des operativen Segments Systemgeschäft als neue Telekom IT gebündelt. Die Vorjahreszahlen wurden aufgrund besserer Vergleichbarkeit angepasst.

Diese Medieninformation enthält zukunftsbezogene Aussagen, welche die gegenwärtigen Ansichten des Managements der Deutschen Telekom hinsichtlich zukünftiger Ereignisse widerspiegeln. Diese zukunftsbezogenen Aussagen beinhalten Aussagen zu der erwarteten Entwicklung von Umsätzen, Erträgen, Betriebsergebnis, Abschreibungen, Cashflow und personalbezogenen Maßnahmen. Daher sollte ihnen nicht zu viel Gewicht beigemessen werden. Zukunftsbezogene Aussagen unterliegen Risiken und Unsicherheitsfaktoren, von denen die meisten schwierig einzuschätzen sind und die generell außerhalb der Kontrolle der Deutschen Telekom liegen. Zu den Faktoren, die unsere Fähigkeit zur Umsetzung unserer Ziele beeinträchtigen könnten, gehören auch der Fortschritt, den wir im Rahmen unserer personalbezogenen Restrukturierungsmaßnahmen und anderer Maßnahmen zur Kostenreduzierung erzielen, sowie die Auswirkungen anderer bedeutender strategischer, arbeitsbezogener und geschäftlicher Initiativen, so z. B. der Erwerb und die Veräußerung von Gesellschaften, Unternehmenszusammenschlüsse und unsere Initiativen zur Netzmodernisierung und zum Netzausbau. Weitere mögliche Faktoren, welche die Kosten- und Erlösentwicklung wesentlich beeinträchtigen können, sind ein Wettbewerb, der schärfer ist als erwartet, Veränderungen bei den Technologien, Rechtsstreitigkeiten und regulatorische Entwicklungen. Des Weiteren können ein konjunktureller Abschwung in unseren Märkten sowie Veränderungen in den Zinssätzen und Wechselkursen ebenfalls einen Einfluss auf unsere Geschäftsentwicklung und die Verfügbarkeit von Kapital unter vorteilhaften Bedingungen haben. Veränderungen unserer Erwartungen hinsichtlich künftiger Cashflows können Wertminderungsabschreibungen für zu ursprünglichen Anschaffungskosten bewertete Vermögenswerte haben, was unsere Ergebnisse auf Konzern- und operativer Segmentebene wesentlich beeinflussen könnte. Sollten diese oder andere Risiken und Unsicherheitsfaktoren eintreten oder sich die den Aussagen zugrunde liegenden Annahmen als unrichtig erweisen, könnten unsere tatsächlichen Ergebnisse wesentlich von denjenigen abweichen, die in zukunftsbezogenen Aussagen ausgedrückt oder impliziert werden. Wir können nicht garantieren, dass unsere Schätzungen oder Erwartungen tatsächlich erreicht werden. Wir lehnen – unbeschadet bestehender kapitalmarktrechtlicher Verpflichtungen – jede Verantwortung für eine Aktualisierung der zukunftsbezogenen Aussagen durch Berücksichtigung neuer Informationen oder zukünftiger Ereignisse oder anderer Dinge ab.

Zusätzlich zu den nach IFRS erstellten Kennzahlen legt die Deutsche Telekom auch Pro-forma-Kennzahlen vor, einschließlich EBITDA, EBITDA-Marge, bereinigtes EBITDA, bereinigte EBITDA-Marge, bereinigtes EBT, bereinigter Konzernüberschuss, Free Cashflow sowie Brutto- und Netto-Finanzverbindlichkeiten, die nicht Bestandteil der Rechnungslegungs-vorschriften sind. Diese Kennzahlen sind als Ergänzung, jedoch nicht als Ersatz für die nach IFRS erstellten Angaben zu sehen. Pro-forma-Kennzahlen, die nicht Bestandteil der Rechnungslegungsvorschriften sind, unterliegen weder den IFRS noch anderen allgemein geltenden Rechnungslegungsvorschriften. Andere Unternehmen legen diesen Begriffen unter Umständen andere Definitionen zugrunde.

FAQ