Duales Master Studium Informations- und Kommunikationstechnik (m/w/d)

Aufgabe
Sie erwerben aufbauende Fachkenntnisse, praxis- und anwendungsbezogene Fähigkeiten auf den Gebieten der Informatik, der Informationstechnik und der Kommunikationstechnik sowie übergreifende Fach- und Sozialkompetenzen (Schlüsselqualifikationen). Sie lernen, wie moderne Techniken zur Übermittlung von Informationen funktionieren und wie darauf aufbauend robuste und skalierbare Anwendungen und Systeme realisiert werden können. Das Studium bietet umfangreiche Wahlpflichtmöglichkeiten.
Diese Pflicht- und Wahlpflichtmodule erwarten Sie u.a.:
- IT-gestützte Unternehmensprozesse
- Netz- und Systemmanagement
- Big Data Management
- Optische Übertragungssysteme, Angewandte Photonik und Wireless Communication
- Mobile Computing
- Software Management
- Security Patterns
- IT-Architektur-Management
- Komplexe Systeme
Detailliertere Informationen über die gesamten Studieninhalte finden Sie hier.
Mögliche Einsatzbereiche während des dualen Studiums können z.B. in den Bereichen Netzwerk- und Datenarchitektur, Netzplanung, Technisches Vertriebs Engineering, Emerging Technologies oder Big Data sein.
Nach erfolgreichem Abschluss Ihres Studiums können Sie Ihre erlernten Kenntnisse und Fähigkeiten z.B. als IT-Projektmanager (m/w/d) oder Netzwerkarchitekt (m/w/d) anwenden.
#ICE#
Profil
Um bei uns richtig durchzustarten, sollten Sie Folgendes mitbringen:
Idealerweise bewerben Sie sich auf den Studiengang als (zukünftiger) Bachelorabsolvent mit einem Abschluss von 210 ECTS Credits aus den Bereichen Informations- und Kommunikationstechnik, Telekommunikationsinformatik, Informatik, der Elektrotechnik oder einem affinen Studiengang.
Ein affiner Studiengang liegt insbesondere vor, wenn folgende Leistungen im Gesamtumfang von mindestens 50 ECTS nachgewiesen werden können:
- Grundlagen der Informatik oder alternativ der Informationstechnik
- Grundlagen der System- sowie der Codierungstheorie
- Grundlagen der Hochfrequenztechnik
- Fundiertes Wissen zu Netzinfrastrukturen und Protokollen
- Softwareentwicklung
Der Zugang ist auch möglich, wenn im ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss mindestens 180 ECTS erworben wurden und die notwendigen Kompetenzen nachgewiesen werden, die erwarten lassen, dass das Studium erfolgreich abgeschlossen werden kann.
Selbstverständlich müssen Sie die entsprechenden Zulassungsvoraussetzungen erfüllen und das Zulassungsverfahren an unserer Kooperationshochschule erfolgreich durchlaufen.
Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung vorrangig berücksichtigt.
Das bieten wir Dir
- Monatliche Vergütung von 1.570 Euro sowie einmalige Pauschale über 500 Euro für besondere Aufwendungen
- Übernahme der Studiengebühren
- Kostenübernahme für Hin- und Rückreise sowie ggf. für die Unterkunft während der Studienphasen (in Abhängigkeit der tarifvertraglichen Regelungen)
- Fahrtkostenerstattung für Familienheimfahrt während der Studienphase
- Flexible Arbeitszeiten und 30 Tage Erholungsurlaub pro Jahr
- Digitale Arbeitsausstattung mit Laptop und Smartphone
- Individuelle Lern- und Karriereentwicklung mit Ihrem persönlichen Studiencoach, digitale Lernangebote sowie moderne Lernplattformen
- Mitgestaltung von sozialen Projekten, bei denen Sie einen Fußabdruck in unserer Gesellschaft hinterlassen
- Übernahmeperspektive, wenn Sie Ihr Studium erfolgreich abgeschlossen haben
- Viele weitere Telekom-Vorteile finden Sie hier
Keine Bewerbungsfrist: Solange Sie diese Stellenanzeige online finden, sind noch Studienplätze frei.
Kontakt
Franziska Wegmann
Telekom Ausbildung
Fragen zum dualen Studium? Wir helfen gerne weiter. Bewerbungen bitte über unser Bewerbungstool ("Jetzt bewerben") einreichen.
0800 298244636
Unser Online-Bewerbungsprozess
Mit dem Klick auf "Jetzt bewerben" wird die Online-Bewerbung gestartet.
Konto vorhanden? Dann einfach mit E-Mail-Adresse und Passwort einloggen. Ist noch kein Konto vorhanden, lässt sich dieses mit Klick auf "Richten Sie sich ein Benutzerkonto ein" schnell anlegen.
Unser Bewerbungsformular lässt sich in wenigen Minuten ausfüllen. Dokumente hochladen, persönliche Daten angeben und stellenspezifische Fragen beantworten - schon kann die Bewerbung abgeschickt werden.
Wir freuen uns - die Bewerbung ist bei uns eingegangen. Den Erhalt bestätigen wir per E-Mail.