Karriere & aktuelle Jobs bei der Deutschen Telekom

Telekom Strategy Consulting Team

Reines Projektmanagement war gestern: was die digitale Transformation heute braucht

Die digitale Transformation ist längst keine Theorie mehr und im Zuge der Bundestagswahl wieder stark im Fokus der öffentlichen Diskussion. Künstliche Intelligenz, Cloud Computing, vernetzte Geräte, autonome Mobilität und andere digitale Technologien verändern schon jetzt die Telekommunikationsbranche. Doch das Zeitalter der digitalen Vernetzung erzeugt nicht nur neue Geschäftsmodelle. Es benötigt auch einen neuen Typ des Projektmanagements, das auf agile, bereichsübergreifende Teams setzt und von Beraterpersönlichkeiten geprägt wird, die mehr als nur Prozesse managen. Sie bringen tiefes fachliches Wissen in ihre Teams ein und inspirieren. Das Center Strategic Projects – kurz: CSP – hilft die Führungskräfte von morgen auszubilden, indem sie die passenden Fähigkeiten entwickeln, um die digitale Transformation erfolgreich zu gestalten. 

Die klassischen Aufgaben von Projektmanagern waren früher, die Prozesse im Konzern zu kennen und zu nutzen, Projekte nach dem Wasserfallmodell zu planen und rein über Ampel-Controlling zu steuern. Doch solch rein prozessuales Management genügt in einer Welt geprägt von raschen Technologiesprüngen und Disruptionen nicht mehr aus, um den direkten Kundennutzen in den Mittelpunkt zu stellen.

stehender Mann in Anzug, der seine Krawatte bindet

Der klassische rein prozessuale Projektmanager muss heutzutage mehr inhaltliche Impulse mitbringen als früher. © Article_Reiner Prozessmanager_hunters-race-MYbhN8KaaEc-unsplash - Copy © Hunters Race/Unsplash

Dadurch hat sich auch die Art und Weise, wie Projekte ablaufen, grundsätzlich verändert. Teams arbeiten heute agil, verabschieden sich vom starren Lastenheft und reagieren flexibel auf veränderte Anforderungen während des Projektverlaufes. Sie sind cross-funktional – je nach definiertem Projektziel kommen die benötigten Experten zusammen. Diese haben zumeist einen höchst unterschiedlichen Background, nutzen verschiedene Arbeitsmethoden und bringen jede Menge kreative Ideen mit.

Vom reinen Prozessmanager zum Servant & Inspirational Leader

Was bedeutet das für die Arbeit von Projektmanagern? Die Position als verwaltender Prozess-Manager verliert an Relevanz. Vielmehr geht es um den inhaltlichen Wertbeitrag, den jeder Projektbeteiligte leisten kann – fachliche Expertise ist dabei unverzichtbar. Natürlich sind Führungsqualitäten weiterhin gefragt, aber eben weniger rein prozessualer Natur.

Ein zeitgemäßes, digital geprägtes Mindset verbindet fachliches Know-how mit der Fähigkeit, ein heterogenes Team zu formen und zu führen. Im Projektalltag richten sich Projektmanager dabei konsequent am Kundennutzen aus, und befähigen ihr Team, den maximalen inhaltlichen Wertbeitrag beizutragen. Sie sind keine klassischen Vorgesetzten, die rein über Hierarchie steuern. Sondern Unterstützer, die ihren Mitarbeitern eine Bühne bauen, um auf ihr erfolgreich zu sein, Motivatoren und inhaltliche Inspiratoren. Das klingt nach einer großen, allumfassenden Aufgabe – und das ist es auch. Aber mit einer neuen Denkweise gelingt sie Schritt für Schritt.

Die Rolle des CSP

sitzender Mann, der ein Tablet hält, auf dem Diagramme zu sehen sind

Im CSP legen wir darauf, Wert fachliche Leader auszubilden. © Article_Rolle_CSP_adeolu-eletu-unRkg2jH1j0-unsplash.jpg ©Adeolu Eletu/Unsplash

Als Trusted Advisor innerhalb des Konzerns kommt dem CSP eine besondere Rolle zu: Unser Anspruch ist kein geringerer, als die digitale Transformation in Deutschland mit der Deutschen Telekom voranzutreiben. Unsere Hauptaufgabe ist es hierbei, Persönlichkeiten aufzubauen, die die passenden Fähigkeiten besitzen, um in unserem Unternehmen als Inspirational Leader erfolgreich in die Zukunft zu führen. Dafür setzen wir auf drei Bausteine:

Strategisches und funktionales Wissen

Wissen ist die Basis für Erfolg – erst recht im digitalen Zeitalter. Und je fachlich tiefer dieses Wissen ist, umso besser. Der Aufbau von Wissensclustern liegt uns deshalb ebenso am Herzen wie das gezielte Recruiting von Strategen, Vordenkern und Wissensträgern. Deren Kenntnisse, Gedanken und Erfahrungen sind für andere wertvoll und bringen Innovationen in Gang. Dafür stellen wir neben den klassischen Strategieberater-Profilen, in einem neu gegründeten Digital Team, auch kluge Köpfe ein, die nicht unbedingt immer über das klassische Beraterprofil verfügen, dafür aber fundiertes technisches Fachwissen mitbringen. Ihnen bieten wir im CSP die Möglichkeit, genau jene Themen zu prägen, für die sie brennen und so als Vordenker die digitale Transformation im Unternehmen vorantreiben zu können.

Data-driven Consulting

Die Datenmengen wachsen. Und sie sind so wertvoll wie nie – als Basis neuer Technologien sowie als topaktuelle Grundlage für strategische Entscheidungen. Doch um aus Daten geschäftsrelevante Erkenntnisse ziehen zu können, braucht es zweierlei: den Zugang zu den Daten und das Wissen, wie man sie analysiert und interpretiert.

Deshalb sehen wir es als unsere Aufgabe, den Zugang zu den wichtigsten Datenquellen sicherzustellen, die Einführung neuer Tools wie beispielsweise Microsoft PowerBI voranzutreiben und mit begleitenden Schulungsangeboten zu Analysetechniken zu unterstützen. Darüber hinaus organisieren wir Hackathons und Competitions, um anwendungsbasiertes Lernen in Gruppen zu fördern und gemeinsam in ganz neue Themenfelder vorzustoßen. Damit Data-driven Consulting zum gelebten Alltag wird, bauen wir derzeit außerdem eine Data Analytics Community auf, die alle entsprechenden Initiativen verbindet und hinter den Kulissen hervorholt.

Projektmanager werden so mehr und mehr ‚Data Literate‘ und damit befähigt, das Business ihrer Kunden tiefgründiger zu verstehen, neue Zusammenhänge und zukünftige Entwicklungen früher zu erkennen und in Projekten fundierte, daten-basierte Impulse zu setzen.

Servant & Inspirational Leadership

Projektmanager und Teams brauchen ein neues, gemeinsames Mindset: Fachliches Wissen und Daten nutzen, um eigene Wege und Meinungen zu erarbeiten und damit zu inspirieren. Schicke Präsentationen, Hierarchiestufen und Freigabeprozesse spielen eine untergeordnete Rolle. Fachliche Kompetenz, Zeit für Diskussionen, Freiraum für mutige Ideen und flexible Arbeitsmethoden sowie eine Kultur, die Fehler erlaubt, sind wichtiger. Neben dieser inhaltlich inspirierenden Rolle wird dem Projektmanager hier die Aufgabe zuteil, eine Arbeitsumgebung zu schaffen, die ein Höchstmaß an Produktivität ermöglicht. Agil sein beginnt im Kopf.

Wir stecken bereits mittendrin in der digitalen Transformation des Konzerns und der gesamten Gesellschaft. Umso spannender ist es für uns als CSP, diese mitzugestalten und voranzutreiben. Denn fachliche Kompetenz und ein agiles Mindset sind mehr denn je gefragt, damit die digitale Transformation ganz praktisch Gestalt annimmt.

FAQ