Konzern

Woran Sie Produktfälschungen im Internet erkennen

Schützen Sie Ihren Geldbeutel – und Ihre Gesundheit.

Eine Markenuhr für die Hälfte des Preises, den der Juwelier vor Ort dafür verlangt? Kopfschmerztabletten, die ein Drittel weniger als in der Apotheke kosten? Das Internet bietet jede Menge attraktiver Angebote. Ärgerlich, wenn sich nach dem Auspacken der Ware zeigt, dass es sich um eine Produktfälschung handelt. Und bei Arzneimitteln können die Preiskracher sogar gefährlich sein.

Der Online-Einkauf ist bequem, schnell und häufig sehr günstig. Den größten Nachteil des Interneteinkaufs verwandeln Betrüger leider oft in ihren Vorteil. Die Ware kann vorher nicht in die Hand genommen werden. Und viele Produktfälschungen sind inzwischen so täuschend nachgebildet, dass sie gar nicht leicht zu erkennen sind. 

Schützen Sie sich vor unseriösen Angeboten

  • Hinterfragen Sie den Preis!
    Die angesagte Handtasche eines Edeldesigners für unter 100 Euro? Die große Flasche Marken-Parfum für gerade einmal 30 Euro? Lassen Sie sich nicht blenden. Bei Angeboten, die gegenüber den Konkurrenten besonders deutlich nach unten abweichen, sollten Sie immer misstrauisch sein. 
  • Besuchen Sie die Seite des Herstellers.
    Gerade Luxusmarken verkaufen gar nicht oder nur über zugelassene Händler auch online. Besuchen Sie deswegen die Seiten des Herstellers und informieren Sie sich. Wenn Sie dort den Hinweis finden, dass ausschließlich über Ladengeschäfte verkauft wird, kann es sich beim Online-Angebot nur um eine Fälschung handeln. Zumindest aber um ein Produkt aus einer dubiosen Quelle. Nennt der Hersteller auf seinen Seiten vertrauenswürdige Händler, kaufen Sie dort ein. 
  • Achten Sie auf die Sprache des Händlers.
    Dies beginnt bereits bei Anzeigen in den Suchmaschinen. „Super günstig“ klingt zwar vielversprechend, ist aber auch ein Warnzeichen. Und wenn die Produktbeschreibung weniger auf den Artikel eingeht, aber weitschweifig erklärt, warum es möglich ist, diesen Preis zu bieten, ist das ebenfalls ein Anzeichen für potenziellen Betrug.
  • Nehmen Sie den Händler genauer unter die Lupe.
    Prüfen Sie den Shop auf Seriosität. Lesen Sie sich Bewertungen anderer Kunden durch und achten Sie vor allem auf die Adresse des Firmensitzes. Wenn Sie hier bereits Zweifel entwickeln, kaufen Sie nicht.
  • Bezahlen Sie nur mit Verfahren, die einen einfachen Widerruf ermöglichen. 
    Nutzen Sie Bezahlvarianten, die Ihnen als Käufer den größtmöglichen Schutz bieten, also etwa per Kreditkarte, PayPal oder Lastschrift. Hier können Sie im Zweifelsfall Ihr Geld auch wieder zurückholen.
  • Achten Sie beim Auspacken der Ware auf Anzeichen einer Fälschung.
    Hersteller von Luxuswaren bieten auf ihren Internetseiten häufig eine Liste mit Merkmalen, anhand derer Sie die Echtheit erkennen können. Aber auch ohne solche Hinweise sind Produktfälschungen bei genauem Hinsehen zu erkennen, zum Beispiel ist die Verpackung viel einfacher als erwartet, der Druck scheint verwaschen oder es sind sogar Schreibfehler darin.
  • Wenn Sie doch Opfer einer Produktfälschung geworden sind.
    Versuchen Sie sofort Ihr Geld zurückzuholen und widerrufen Sie den Kauf. Das ist binnen 14 Tagen möglich. Wenden Sie sich an den Betreiber des Marktplatzes, wenn Sie dort bei einem Händler eingekauft haben (eBay, Amazon usw.). Außerdem sollten Sie sich an die Polizei und den Hersteller des Originals wenden. Übrigens haben Sie als Käufer einer Fälschung keine rechtlichen Konsequenzen zu fürchten. 

Augen auf beim Arzneimittelkauf!

Was bei einer Handtasche, einer Uhr, Parfum oder Jeans nur ärgerlich ist, ist bei Medikamenten gefährlich. Denn gefälschte Arzneimittel können:

  • keinen Wirkstoff,
  • einen falschen Wirkstoff,
  • eine falsche Menge der Wirkstoffe oder
  • einen abgelaufenen Wirkstoff enthalten.

Unter Umständen sind sogar gefährliche Substanzen untergemischt. Im besten Fall hat eine gefälschte Arznei gar keinen Effekt. Wer aber Medikamente wegen einer chronischen oder gefährlichen Erkrankung regelmäßig nehmen muss, setzt mit der Einnahme seine Gesundheit auf Spiel. 

Es ist gar nicht so einfach, gefälschte Medikamente zu erkennen, schließlich können Sie selbst die Inhaltsstoffe nicht überprüfen.

Achten Sie deswegen auf diese Anzeichen:

  • Überprüfen Sie Herstellungs- und Ablaufdatum: Stimmen die Daten der äußeren Verpackung mit denen der inneren Verpackung überein?
  • Sehen Sie auf der Seite des Herstellers nach und vergleichen Sie die Verpackung mit den Abbildungen dort. Gar nicht selten weisen die Hersteller auch auf Kennzeichen hin, mit denen die Echtheit geprüft werden kann. Auch der Beipackzettel wird vom Hersteller im Internet zur Verfügung gestellt. Weicht der Beipackzettel in Ihrer Packung davon ab? Enthält er vielleicht sogar Rechtschreibfehler?
  • Wenn Sie das Medikament vorher bereits schon einmal gekauft haben: Nehmen Sie einen anderen Geruch wahr? Ist irgendetwas anderes auffällig?

Wenn Sie zweifeln, nehmen Sie die Arznei besser nicht ein, sondern nehmen Sie die Verpackung in die nächste Apotheke mit. Bitten Sie den Apotheker darum, sich das Produkt genauer anzusehen. Aus Verantwortungsgefühl gegenüber den Patienten wird er dieser Bitte folgen.

Wenn Sie Medikamente online kaufen wollen, achten Sie bei der Wahl des Anbieters auf diese Kennzeichen:

  • Sehen Sie nach, ob der Anbieter beim DIMDI (Deutsches Institut für Medizinische Dokumentation und Information) geführt ist. Viele Versandapotheken erleichtern Ihnen die Abfrage durch ein entsprechendes Siegel auf der Startseite, das dann auf weitere Informationen verlinkt.
  • Seriöse Versandapotheken werden Ihnen keine Medikamente ohne Rezept anbieten, wenn diese rezeptpflichtig sind.
FAQ