Investor Relations

  • Flüchtlingsportal "refugees.telekom.de" in acht Sprachen gestartet
  • 30 Erstaufnahmeeinrichtungen mit WLAN versorgt
  • Knapp 100 Immobilien als Flüchtlingsunterkünfte angeboten

Die Deutsche Telekom hat Anfang September eine Task Force zur Unterstützung von Flüchtlingen in Deutschland aufgesetzt. Jetzt liegen erste Ergebnisse der von Personalvorstand Christian P. Illek verantworteten Initiative vor:

  • WLAN-Versorgung für Erstaufnahmeeinrichtungen
    Die Deutsche Telekom hat in Abstimmung mit den zuständigen Ministerien in 30 Erstaufnahmeeinrichtungen eine eigene WLAN-Infrastruktur aufgebaut. Über 60.000 Flüchtlinge können dort bereits jetzt kostenlos WLAN nutzen, um beispielsweise mit Familien und Freunden in Kontakt zu bleiben. Bis Ende November wird das Angebot auf insgesamt 50 Standorte ausgebaut.
  • Angebot von Telekom-Immobilien zur Flüchtlingshilfe
    Die Deutsche Telekom hat dem Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) und den Kommunen rund 100 Immobilien mit mehr als 28.000 Quadratmetern Fläche zur Flüchtlingshilfe angeboten. Derzeit werden die Angebote von den Behörden auf mögliche Verwendungen geprüft.
  • Aufbau eines Informationsportals für Flüchtlinge
    Mit Unterstützung von freiwilligen Helfern wurde unter "refugees.telekom.de" eine Internetplattform für Flüchtlinge aufgebaut. Das Portal bietet Flüchtlingen unter anderem Informationen zum Asylverfahren und zum Leben und Arbeiten in Deutschland. Darüber hinaus ermöglicht es die Kontaktaufnahme zu Helfern und Organisationen vor Ort. Das Informationsangebot steht in acht Sprachen zur Verfügung und wird kontinuierlich weiter ausgebaut.
  • Entsendung von Beamten an das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge
    Über 300 Mitarbeiter der Deutschen Telekom haben sich bereits beim Bundesamt für Migration und Flüchtlinge beworben. 25 Beamte sind dort bereits tätig und prüfen Asylanträge. Da das Arbeitsaufkommen des BAMF auch in den nächsten Monaten sehr hoch sein wird, ist mit weiteren Einsätzen von Telekom Beamten zu rechnen.
  • Praktikanten-Plätze und Stipendien für Flüchtlinge
    Um die möglichst rasche Integration von Flüchtlingen zu unterstützen, hat die Deutsche Telekom seit Anfang September über 70 Praktika auf der Plattform "workeer.de" angeboten. 4 Zusagen für Studenten- und Schülerpraktika konnten inzwischen gegeben werden. Ferner wurden 7 Stipendien für Studienplätze an der Telekom-eigenen Hochschule für Telekommunikation in Leipzig (HfTL) vergeben.
  • Über 50 Mitarbeiterinitiativen zur Flüchtlingshilfe gestartet
    Viele Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Deutschen Telekom engagieren sich in Projekten zur Flüchtlingshilfe. Bislang wurden bereits mehr als 50 Hilfsprojekte initiiert, darunter ein Charity-Lauf mit über 1.100 Teilnehmern, Sprachkurse und gemeinsame Aktivitäten zur Integration.

Telekom-Personalvorstand Christian P. Illek ist mit den bisherigen Ergebnissen zufrieden: "Das Flüchtlingsthema ist eine gesamtgesellschaftliche Herausforderung. Mit unseren Initiativen liefern wir einen wichtigen Beitrag. Deshalb werden wir unsere Hilfsangebote fortführen."

Ihr Ansprechpartner

Sie haben Fragen zur Telekom Aktie, Anleihen, zu Finanzberichten oder ähnlichen Themen? Hier finden Sie Ihre Ansprechpartner.

Telefon und E-Mail Symbol

Investor Relations

Deutsche Telekom

investor.relations@telekom.de

Adresse

Friedrich-Ebert-Allee 140, 53113 Bonn






FAQ

Cookies und ähnliche Technologien

Wir setzen Cookies und ähnliche Technologien auf unserer Website ein, um Informationen auf Ihrem Endgerät zu speichern, auszulesen und weiterzuverarbeiten. Dadurch verbessern wir Ihr Erlebnis, analysieren den Traffic auf der Website und zeigen Ihnen Inhalte und Werbung, die für Sie interessant sind. Dafür werden website- und geräteübergreifend Nutzungsprofile erstellt. Auch unsere Partner nutzen diese Technologien.


Wenn Sie „Nur erforderliche“ wählen, akzeptieren Sie nur Cookies, die zum richtigen Funktionieren unserer Website nötig sind. „Alle akzeptieren“ bedeutet, dass Sie den Zugriff auf Informationen auf Ihrem Endgerät und die Verwendung aller Cookies zur Analyse und für Marketingzwecke durch Deutsche Telekom AG und unsere Partner erlauben. Ihre Daten könnten dann in Länder außerhalb der Europäischen Union übermittelt werden, wo wir kein Datenschutzniveau garantieren können, das dem der EU entspricht (siehe Art. 49 (1) a DSGVO). Unter „Einstellungen“ können Sie alles im Detail festlegen und Ihre Einwilligung jederzeit ändern.


Weitere Informationen finden Sie im Datenschutzhinweis und in der Partnerliste.