Nachhaltigkeit

Wir, die Deutsche Telekom, sind mehr als irgendein Unternehmen, das die Gesellschaft mit Infrastruktur versorgt. Wir sind vertrauenswürdiger Begleiter in allen Lebenslagen. Immer und überall. Wir nehmen unsere Verantwortung für Gesellschaft und Umwelt sehr ernst. Wir leben Corporate Responsibility. Jeden Tag. Sowohl im Klimaschutz, als auch im nachhaltigen Lieferantenmanagement und in der Sicherstellung einer chancengleichen Teilhabe an der Informations- und Wissensgesellschaft wollen wir führend sein. Das Leben der Menschen nachhaltig zu vereinfachen und zu bereichern – das ist unser Auftrag."
Timotheus Höttges, CEO

Nachhaltigkeitstag

Nachhaltigkeitstag 2022

Wir haben unsere Nachhaltigkeits-Strategie überarbeitet und in allen Bereichen geschärft. Die Ergebnisse wurden am 12. Oktober vorgestellt.

ESG ist oben auf der Agenda:

Punkte von unserer Q3-2022 Präsentation

  • Klimaziele:
    • 2021: 100% erneuerbare Energien ✅
    • 2025: Null CO2 Emissionen im Scope 1&2 (net)
    • 2030: -25% CO2 Emissionen pro Kunde (Scope 3; Zwischenziel)
    • 2040: Null CO2 Emissionen im Scope 1-3 (netto; spätestens) 
  • Energie1: Senkung des Energieverbrauchs, Energieeffizienz bis 2024 (ggü. 2020) verdoppeln und bis 2025 Anteil grüner PPAs auf 50% erhöhen. Energieverbrauch 9M2022: -11% in D.
  • Zirkularität1: Vollständige Zirkularität bei Technologie und Geräten bis 2030, vollständige Vermeidung von ICT-bedingten Abfällen auf Deponien in Europa 2022
  • Mobilitätsziel: Vollständige Umstellung der Geschäftsfahrzeugflotte auf Elektrofahrzeuge in D ab 2023

Hier spricht Tim Höttges über ESG in der Q3-2022 Präsentation (YouTube, 10. November 2022)

1Konzern ohne USA

  • Diversity1: Erhöhung des Anteils weiblicher Führungskräfte auf 30% bis 2030 (ggü. 22% im Jahr 2022)
  • Mitarbeitende1: Zufriedenheitsniveau auf mindestens 79% halten (2023 ggü. 2021). Anteil an Digitalisierungsexperten beläuft sich 2022 auf 18,6% und übertrifft bereits die Zielvorgabe von 17,2% (2024)
  • Ziel für digitale Inklusion: Anzahl der 28 Mio. „Beneficiaries“2 bis 2025 weiter erhöhen. T-MobileUS hat bereits 3,65Mrd. US-$ in Initiativen investiert, um mehr als 4,3Mio. Schüler & Studierende mit Konnektivität zu versorgen
  • TMUS: zu einem der „LeadingDisability Employer“3 ernannt

Hier spricht Tim Höttges über ESG in der Q3-2022 Präsentation (YouTube, 10. November 2022)

1Konzern ohne USA
2Menschen, die von unserem Engagement für digitale Inklusion und für eine umweltbewusste und ressourcenschonende Gesellschaft profitiert haben
3by The National Organization on Disability

  • Verlagerung des Bereichs Corporate Responsibility zum CEO erfolgreich umgesetzt
  • Neues Vergütungssystem für Vorstandsmitglieder (einschl. ESG-Ziele) auf alle DT-Führungspositionen erweitert
  • Integration von ESG1: Ziel ist die weitere Integration von ESG-Kriterien in die Finanzsteuerung und in Unternehmensentscheidungen
  • Transparenz: Der Vorstand veranstaltete den ersten Nachhaltigkeitstag der Deutschen Telekom

Hier spricht Tim Höttges über ESG in der Q3-2022 Präsentation (YouTube, 10. November 2022)

1Konzern ohne USA

Bild CR Bericht

Corporate Responsibility Bericht

Für einen tieferen Einblick in die Aktivitäten der Deutschen Telekom im Bereich Umwelt und Soziales werfen Sie einen Blick in den Corporate Responsibility Bericht.

Die relevantesten Themen sind ebenfalls im Geschäftsbericht der Deutschen Telekom zusammengefasst.

Verantwortung leben, Nachhaltigkeit ermöglichen

Seit mehr als zwei Jahrzehnten setzt sich die Deutsche Telekom für Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung ein. Zur besseren Transparenz für unsere Stakeholder ordnen wir unsere CR-Aktivitäten den ESG-Perspektiven zu. E wie Environment, auf Deutsch: Umwelt - S wie Social, sprich Soziale Verantwortung und G wie Governance, das bezeichnet die Unternehmensführung.

Bausteine

Unser Ansatz

Wir übernehmen Verantwortung für Umwelt und Gesellschaft.

Windräder

Umwelt

Die Deutsche Telekom bekennt sich klar zum klimaneutralen Wirtschaften und dem Streben nach Kreislauffähigkeit.

Handschlag und Smartphone

Soziale Verantwortung

Die Telekom versteht sich als Teil der Gesellschaft und übernimmt auch Verantwortung für gesellschaftliche Belange.

Knoten

Governance

Eine gute Unternehmensführung bildet die strategische Basis für nachhaltiges Handeln.

Nachhaltige Finanzen

Im Rahmen unserer CR-Strategie beteiligen wir uns seit vielen Jahren erfolgreich an ESG-Ratings, die wir anhand von Reputation, Relevanz und Unabhängigkeit auswählen. Wird unser gesellschaftliches und ökologisches Engagement durch die Ratingagenturen gut bewertet, wird die T-Aktie in entsprechenden Nachhaltigkeitsindizes am Finanzmarkt gelistet.

2021 war die T-Aktie erneut in wichtigen Nachhaltigkeitsindizes gelistet, darunter die renommierten DJSI World und DJSI Europe von S&P CSA. Nach wie vor führten auch der FTSE4Good Index (im zehnten Jahr in Folge) sowie der UN Global Compact 100 Index unsere Aktie. Auch in den Euronext Indizes sind wir gelistet.

Eine Auswahl weiterer Listings der T-Aktie findet sich in der unten stehenden Tabelle.

Rating-Agentur

Indizes/ Prädikate/ Ranking

2021*2020201920182017

S&P SAM

DJSI World

DJSI Europe

S&P ESG Index Series

CDP

STOXX Global Climate Change Leaders

Supplier Engagement A-List

x

MSCI

ESG Universal Indexes

ISS-oekom

"Prime" (Sector leader)

Bloomberg

Gender Equality Index

x

Sustainalytics

STOXX Global ESG Leaders

UN Global Compact 100

FTSE Financial Times Stock Exchange

FTSE4Good

 ✓

 ✓

V.E.

Euronext Vigeo World 120

x

x

✓ erfolgreich gelistet 
✕ nicht gelistet
– Index existierte im relevanten Jahr noch nicht 
* Daten durch PwC geprüft

Der ESG KPI „Nachhaltiges Investment” gibt den Anteil von Aktien der Deutschen Telekom AG an, der von Investoren gehalten wird, deren Anlagestrategie vorrangig oder zumindest teilweise auch ökologische, soziale und Governance-Kriterien berücksichtigt ("Socially Responsible Investment (SRI)").

Und unser Einsatz für mehr Nachhaltigkeit zahlt sich aus: Zum Stichtag 30. September 2021 waren rund 12 Prozent der T-Aktien im Besitz von Investoren, die zumindest teilweise auch ökologische, soziale und Governance-Kriterien berücksichtigen; 10 Prozent wurden von Investoren gehalten, die ihre Fonds vorrangig unter SRI-Gesichtspunkten managen.

Unser Ambitionsniveau: KPI steigern

ESG KPI „Nachhaltiges Investment (SRI)“

Wir nutzen seit 2009 konzernweit gültige Kennzahlen, um unsere Leistung zu steuern: die so genannten ESG (Environment, Social, Governance) KPI (Key Performance Indicator). Sie helfen uns, unsere Leistungen systematisch und kontinuierlich zu verbessern. So gibt es beispielsweise Kennzahlen zum Energieverbrauch und zu Emissionen im Bereich Umwelt, zu unserem Nachhaltigkeitsengagement in der Lieferkette oder auch zu unseren gesellschaftlichen Aktivitäten.

Die Landesgesellschaften tragen zur Erhebung der konzernweiten ESG KPIs bei, indem sie selbst CR-Daten erfassen. Diese Landesgesellschaften repräsentieren 99 Prozent des Konzernumsatzes.

Im Sinne einer integrierten Finanz- und Nachhaltigkeitsberichterstattung bilden die KPIs alle sechs Kapitalarten ab.

Seit vielen Jahren ist für uns die Berichterstattung nach GRI (Global Reporting Index) maßgeblich. Zudem nutzen wir seit 2017 die SDGs (Sustainability Development Goals), um unsere Leistungen transparent zu machen. Zudem haben wir uns im Berichtsjahr mit den Nachhaltigkeitsstandards des Sustainability Accounting Standards Board (SASB) auseinandergesetzt – und mit der branchenspezifischen Analyse für den Sektor Informations- und Kommunikationstechnologie und mit der branchenspezifischen Analyse für den Sektor Informations- und Kommunikationstechnologie.

GRI Index
Global Compact Fortschrittsbericht
Deutscher Nachhaltigkeitskodex
Sustainability Accounting Standards Board (SASB)
Task Force on Climate-related Financial Disclosures (TCFD)

ESG Daten und Hintergründe

Kontakt Verantwortung / Corporate ResponsibilitySind Sie kein Investor und haben Fragen zum Thema "Corporate Responsibility", wie Umwelt- und Klimaschutz sowie gesellschaftliches Engagement, nutzen Sie bitte dieses Kontaktformular.

Porträt Simone Schlief

Simone Schlief

Senior Expert IR Fokus ESG

simone.schlief@telekom.de

Adresse

Friedrich-Ebert-Allee 140, 53113 Bonn

Aktuelle Investor Relations Publikationen

Die nächsten Investor Relations Termine im Überblick

Ihr Ansprechpartner

Sie haben Fragen zur Telekom Aktie, Anleihen, zu Finanzberichten oder ähnlichen Themen? Hier finden Sie Ihre Ansprechpartner.

Telefon und E-Mail Symbol

Investor Relations

Deutsche Telekom

investor.relations@telekom.de

Adresse

Friedrich-Ebert-Allee 140, 53113 Bonn

FAQ Teilen
2 Klicks für mehr Datenschutz: Erst wenn Sie hier klicken, wird der Button aktiv und Sie können Ihre Empfehlung senden. Schon beim Aktivieren werden Daten an Dritte übertragen.