Kapitalmarkttag 2018
Die Deutsche Telekom hat am 24. und 25. Mai 2018 in der Unternehmenszentrale in Bonn ausführlich über die Strategie und den Ausblick...
Ausblick
Prognose
Für 2020 erwarten wir nachfolgende Zuwächse gegenüber dem Vorjahr – dabei gehen wir von konstanten Wechselkursen aus und haben die in den USA erworbene Mobilfunkgesellschaft Sprint seit dem Beginn des 2. Quartal eingerechnet:
- Unser Umsatz wird 2020 voraussichtlich weiter ansteigen.
Das bereinigte EBITDA 2020 wird bei rund 34 Mrd. € erwartet – nach 24,7 Mrd. € in 2019.
- Der Free Cashflow soll 2020 bei 5,5 Mrd. € liegen (ohne die Kosten für Mobilfunkfrequenzen, M&A sowie die Rückzahlung eines Zerobonds) – nach 7.0 Mrd. € in 2019.
Aktionärsvergütung2:
Für das Geschäftsjahr 2019 haben wir eine Dividende in Höhe von € 0,60 pro Aktie ausgeschüttet. Die Ausschüttung der Dividende ist wie in den Vorjahren steuerfrei.
2 Vorbehaltlich der Beschlussfassung der Hauptversammlung
Operatives Geschäft:
Deutschland: Weiterführung des umfangreichen Transformationsprogrammes mit dem Ziel unsere Marktposition als führender integrierter Telekommunikationsanbieter durch innovative und wettbewerbsfähige Angebote zu sichern. Kernelemente sind Breitbanddienste im Mobilfunk und im Festnetz sowie unser integriertes Angebot „MagentaOne“.
USA: T-Mobile USA arbeitet mit Hochdruck an der Integration der erworbenen Mobilfunkgesellschaft Sprint und rollt das landesweite 5G-Netz zügig aus.
Europa: Der positive Trend der vergangenen Jahre in den traditionellen Kommunikationsmärkten unseres operativen Segments Europa wird sich in den nächsten beiden Jahren fortsetzen. Das Wachstum ist getragen von einer weiter wachsenden Nachfrage nach mobilen Daten und Breitband und Pay-TV-Anschlüssen.
Systemgeschäft: Wir wollen der bevorzugte Anbieter von Telekommunikation und IT-Dienstleistungen sein. Im Zuge eines umfangreichen Transformationsprogrammes haben wir Auf- und Ausbau von Wachstumsthemen vorangetrieben, die Effizienz unseres bestehenden Geschäfts verbessert und einige für uns nicht angemessen profitable Aktivitäten eingestellt oder an Partner übergeben.
Finanzstrategie
Die Unternehmensstrategie der Deutschen Telekom wird flankiert und unterstützt durch eine Finanzstrategie mit den folgenden drei Schwerpunkten:
1. Attraktive Ausschüttungspolitik für unsere Aktionäre*
Nach dem kontinuierlichen Dividendenwachstum der vergangenen Jahre (Geschäftsjahr 2018: € 0.70; Geschäftsjahr 2017 € 0.65; Geschäftsjahr 2016 € 0.60; Geschäftsjahr 2015 € 0.55ct; Geschäftsjahr 2014 € 0.50ct) lag die Dividende für das Geschäftsjahr 2019 bei 60ct, um dem Unternehmenszusammenschluss der T-Mobile USA mit Sprint Rechnung zu tragen. In den folgenden Jahren soll sich die Dividendenentwicklung an der Entwicklung des bereinigten Gewinns pro Aktie orientieren. Dabei gilt eine Mindesthöhe der Dividende von € 0,60 je dividendenberechtigter Aktie.
*Vorbehaltlich der Zustimmung der Gremien
2. Sicherheit für unsere Fremdkapitalgeber
Die Deutsche Telekom strebt den jederzeitigen und ungehinderten Zugang zu den Fremdkapitalmärkten an. Solide Bilanzkennzahlen sollen diesen Zugang gewährleisten. Deshalb hat sich die Deutsche Telekom folgende Leitplanken gesetzt:
Rating: A-/BBB
Verhältnis der Nettofinanzverbindlichkeiten zum EBITDA: 2,25 - 2,75x
Eigenkapitalquote: 25-35%
Eine Liquiditätsreserve, die mindestens die Refinanzierungsanforderungen der nächsten 24 Monate abdeckt
3. Steigerung des Unternehmenswertes
Die Finanzstrategie unterstützt die Transformation unseres Konzerns hin zur "Leading European Telco". Dazu wird auf dem heimischen Markt eine Qualitätsführerschaft sowohl im Mobilfunk, als auch im Breitbandspektrum angestrebt. Die Finanzstrategie legt die folgenden Schwerpunkte fest, mit denen die nachhaltige Steigerung des Unternehmenswertes unterstützt wird.
Gesamtkapitalrendite: Ziel ist die langfristige Steigerung der Gesamtkapitalrendite (Return on Capital Employed). Für das Geschäftsjahr 2019 lag der ROCE bei 4,7%. Unsere Ambition bis 2021 ist eine Gesamtkapitalrendite, die größer als unser gewichteter durchschnittlicher Kapitalkostensatz ist (ROCE>WACC).
Management des Beteiligungsportfolios: Wir konzentrieren uns weiterhin auf unser Kerngeschäft, bleiben aber gleichzeitig mit starken Partnern in Wachstumsfeldern präsent.
Hannes Wittig
Leiter Investor Relations Deutsche Telekom (SVP)
+49 228 181‐88880
Adresse
Friedrich-Ebert-Allee 140, 53113 Bonn
Christoph Greitemann
Senior IR Manager
christoph.greitemann@telekom.de
+49 228 181‐88240
Adresse
Friedrich-Ebert-Allee 140, 53113 Bonn
Andreas Puy
Vice President Investor Relations
+49 228 181‐88131
Adresse
Friedrich-Ebert-Allee 140, 53113 Bonn
Thomas Ris
Vice President Investor Relations
+49 228 181‐88160
Adresse
Friedrich-Ebert-Allee 140, 53113 Bonn
T-Mobile US, Inc.
investor.relations@t-mobile.com
+1‐212‐358‐3210
Adresse
1 Park Avenue, 14th Floor, New York, NY 10016
OTE Investor Relations Department
+30 210 6115323
Adresse
Ikarou & Agiou Louka St. 1, 19 002 Paiania - Attica