Reifegradorientierte Compliance: Risikomanagement nach Maß
Der reifegradorientierte Ansatz der Deutschen Telekom schafft passgenaue Compliance Lösungen unter Berücksichtigung der Besonderheiten der Deutschen Telekom und seiner Beteiligungen.
Die Deutsche Telekom hat in den vergangenen Jahren ein umfassendes Compliance Management System etabliert. In 2013 haben wir das Compliance Management um den reifegradorientierten Ansatz erweitert. Ziel war es, auch künftig Verstöße zu verhindern und Risiken zu minimieren – gleichzeitig aber den Umfang der Compliance Maßnahmen und Anforderungen dem jeweiligen Geschäftsmodell der Beteiligung anzupassen. Dadurch schaffen wir Freiraum für das operative Geschäft und sichern eine adäquate Compliance in den Beteiligungen.
Unser reifegradorientiertes Compliance Management folgt der Überzeugung, dass ein Konzernverbund wie die Deutsche Telekom mit zahlreichen und unterschiedlichen Beteiligungen individualisierte Compliance-Lösungen für die jeweiligen Gesellschaftstypen benötigt. Tochterunternehmen in jungen Märkten und mit neuen Produkten oder Kooperationen mit Start Ups müssen anders begleitet werden als etwa das internationale Großkundengeschäft. Große, multinationale Beteiligungen benötigen ein deutlich ausgefeilteres und formaleres Compliance Management mit intensiven Schulungen, detaillierten Prozessen zur Aufdeckung und Verfolgung von Fehlverhalten sowie regelmäßigen Berichten an den Vorstand und Aufsichtsrat. In kleinen und weniger risikoexponierten Beteiligungen können beispielsweise Kontrollen der Geschäftsführung oder die Verpflichtung auf Unternehmensgrundsätze ausreichen.
In Abhängigkeit vom Geschäftsfeld, der wirtschaftlichen Entwicklung sowie der jeweiligen Risikoexposition der Beteiligung haben wir daher stufenweise, steigende Compliance-Mindestanforderungen für unsere Beteiligungen definiert. Dabei ist konkret festgelegt, wie das jeweilige Compliance Management eingerichtet, ausgestaltet und kontrolliert wird. Obwohl dies eine Abkehr vom „one-size-fits-all“ Ansatz bedeutet, stellen wir weiterhin das jeweils notwendige Schutzniveau aller Beteiligungen sicher und erfüllen formale Anforderungen (unter anderem IDW PS 980 oder US Guiding Principles). Gleichzeitig erhöhen wir die Akzeptanz von Compliance indem etwa auf unnötiges Reporting verzichtet wird.
Dieser zukunftsweisende Steuerungsansatz hat sich in unserer unternehmerischen Praxis bereits erfolgreich bewährt. So findet die Einbindung akquirierter Gesellschaften noch konsequenter statt, wir haben die Transparenz über zu erfüllende Compliance-Anforderungen erhöht und diese effizienter gestaltet. Seit 2018 steuern wir dieses Modell über eine IT Plattform.