Telekom: Gesundheitschef Gottfried Ludewig verantwortet zusätzlich das Geschäft im Public Sector
- Telekom baut strategische Position im Public Sector aus
- Kunden sind Bund, Länder und Kommunen sowie Europa
- Health und öffentliche Hand sind Fokusbranchen der Telekom
Gottfried Ludewig leitet seit 1. März den Bereich Public Sector bei T-Systems und der Deutschen Telekom. Er tritt dort die Nachfolge von Jürgen Schulz an.
Schulz verlässt das Unternehmen auf eigenen Wunsch zum Monatsende. Schulz hatte den Bereich 2007 übernommen. Er entwickelte ihn zu einem der erfolgreichsten Felder im Großkundenbereich weiter. In Schulz‘ Amtszeit fällt unter anderem der Ausbau des Geschäfts mit der Europäischen Union. Die Deutsche Telekom dankt Jürgen Schulz für seinen außerordentlichen Einsatz und sein großes Engagement und wünscht ihm für seinen weiteren persönlichen und beruflichen Lebensweg alles Gute.
Der Geschäftsbereich Public Sector bündelt alle Aktivitäten des Konzerns mit der öffentlichen Hand. Dazu zählen Bund, Länder und Kommunen sowie die Europäische Ebene. Weitere Kunden sind die Kirchen, Forschung, Luft- und Raumfahrt. Die Telekom ist führender Digitalisierungspartner der öffentlichen Verwaltung. Der Konzern bietet zum Beispiel den Bundes-Messenger für den sicheren Nachrichten-Austausch an. Von sicheren Netzen bis hin zu spezifischen IT-Lösungen unterstützt die Deutsche Telekom die Kunden ganzheitlich in ihren Anforderungen.
Verwaltung baut Bürokratie mit KI ab
Der Konzern setzt dabei stark auf künstliche Intelligenz. KI kann sich wiederholende Aufgaben automatisieren. Das schaufelt Ämtern wertvolle Zeit frei für komplexere Tätigkeiten. Anträge und Anfragen gehen so künftig deutlich schneller. Die Nachfrage nach KI-Lösungen für die Verwaltung ist ungebrochen. Die Telekom will mit ihrer Kompetenz in dem Feld ihre Marktposition bei der öffentlichen Hand weiter ausbauen
Zentraler Beitrag für die Sicherheit und Souveränität Europas
Die Telekom ist ebenfalls führender Partner im Bereich Hochsicherheit sowie IT- wie Netzdienstleister für den Verteidigungsbereich. In unsicheren Zeiten leistet die Telekom einen zentralen Beitrag für die innere und äußere Sicherheit und Souveränität Deutschlands und der EU. Der Konzern betreut Public-Kunden auch bei Cybersicherheit, Katastrophenschutz, Polizeifunk über Network Slicing oder Drohnen.
Übergreifende Zusammenarbeit der Bereiche Public und Gesundheit
Ludewig verantwortet seit 2022 bereits das Gesundheitsgeschäft der Telekom. In seiner neuen Doppel-Rolle berichtet Ludewig an Dr. Ferri Abolhassan, CEO T-Systems und Vorstandsmitglied Deutsche Telekom AG sowie an Klaus Werner, Geschäftsführer Geschäftskunden Telekom Deutschland. Damit stärkt der Konzern die übergreifende Zusammenarbeit der Bereiche Public und Gesundheit. Die Märkte haben traditionell viele Gemeinsamkeiten. Ein Beispiel sind die besonders hohen Anforderungen an die IT-Sicherheit.
Telekom präsentiert Gesundheits-Lösungen auf der DMEA (8. – 10. April)
Die Telekom wird ihre Lösungen für ein digitales Gesundheitswesen unter dem Motto „Smart Health for a better care“ auch auf der DMEA (8. – 10. April) in Berlin in Halle 3.2, Stand A-103 präsentieren. Am Stand des Bonner Telekommunikationskonzerns stehen Künstliche Intelligenz-, Hyperautomatisierungs- und Datenanalytik-Anwendungen sowie moderne, sichere Telematikinfrastruktur und Digitale Identitäten im Fokus.
Für Medienvertreter*innen
Wollen Sie mit Gottfried Ludewig und unseren Gesundheits-Expert*innen an den ersten beiden DMEA-Tagen (8./9. April) sprechen? Dann melden Sie sich bei Dirk Becker.
Future Health Day mit hochkarätigen Expert*innen am 7. April
Die Telekom veranstaltet am Vortag der DMEA den dritten Future Health Day. Die Veranstaltung findet zum ersten Mal in der Bertelsmann Hauptstadtrepräsentanz in Berlin, Unter den Linden 1, statt. Hochkarätige Vertreter*innen aus Wirtschaft, Krankenversicherungen und Organisationen diskutieren am 7. April von 14 bis 18 Uhr über die Zukunft des deutschen Gesundheitssystems. Mit dabei sind neben Gastgeber Gottfried Ludewig unter anderem Prof. Dr. med. Martin Fiedler (Ärztlicher Direktor Inselspital - Universitätsspital Bern), Dr. Florian Fuhrmann (Vorsitzender der Geschäftsführung Gematik GmbH), Norbert Gerbsch (Abteilungsleiter Public Affairs IGES Institut GmbH), Jessica Hanneken (Vice President Investment & Political Affairs bfs health finance GmbH), Peter Lorenz (Senior Vice President Digital Solutions T-Systems Int. GmbH), Univ.-Prof. Dr. Dr. med. habil. Dr. phil. Dr. theol. h. c. Eckhard Nagel (Vorstand Krankenversorgung Medizinische Universität Lausitz - Carl Thiem), Martin Peuker (Digitalisierungsvorstand Medizinische Universität Lausitz - Carl Thiem), Thomas Renner (Leiter der Unterabteilung “Digitalisierung & Innovation” Bundesministerium für Gesundheit), Simone Schwering (Stellvertretende Vorstandsvorsitzende Barmer) und Dr. Irmgard Stippler (Vorstandsvorsitzende der AOK Bayern). Medienschaffende können sich gerne bis 31. März hier akkreditieren.
Über die Deutsche Telekom: Deutsche Telekom Konzernprofil