Verantwortung

Telekom Kontaktstelle für Menschenrechte: Hinweise mit Menschenrechtsbezug

Die Deutsche Telekom bekennt sich zu international und national anerkannten Standards guter und verantwortungsvoller Unternehmensführung. Interne und externe Interessensgruppen haben daher die Möglichkeit, Hinweise über mögliche Verstöße gegen interne Richtlinien, Gesetze oder Verhaltensgrundsätze oder den konzernweit gültigen Code of Conduct zu melden. Hinweise können über folgende Wege abgegeben werden:

  • Mitarbeiter/innen können sich direkt an lokale Compliance Officer oder Mitarbeiter/innen aus der Personalabteilung wenden
  • Per Email an Tell-me@telekom.de oder über das anonyme Hinweisgebersystem
  • Per Post an: Deutsche Telekom AG, Tell me!, Friedrich-Ebert-Allee 140, 53113 Bonn, Deutschland
  • Per Telefon: +80003824-835 (Mo-Do 09:00 bis 17:00 Uhr; Fr 09:00 bis 15:00 Uhr)
  • Meldungen zu Menschenrechten können auch direkt an folgende E-Mail-Adresse gerichtet werden: humanrights@telekom.de

Seit der Einrichtung der Kontaktstelle für Menschenrechte bei der Deutschen Telekom im Oktober 2013 wird die Kontaktstelle bei Hinweisen mit Menschenrechtsbezug in den Prozess mit eingebunden. Über verschiedene Kanäle (siehe oben) erhielt die Kontaktstelle in dem Berichtszeitraum vom 01.01.2015 – 31.12.2015 elf Hinweise mit Menschenrechtsbezug, die entweder direkt über die E-Mail-Adresse der Kontaktstelle oder über das (anonyme) Hinweisgebersystem eingingen. Nicht alle Hinweise wurden als plausibel bewertet. Die meisten Hinweise bezogen sich auf die beiden Themen "Meinungsfreiheit" und "Diskriminierungsverbot". In drei Fällen wurde die Telekom um Teilnahme an Umfragen zum Thema "Business and Human Rights" oder "ILO-Kernarbeitsnormen" gebeten. Zwei Anfragen bezogen sich auf die Flüchtlingshilfe, insbesondere der Einrichtung von HotSpots in Flüchtlingsunterkünften. Eine Anfrage bezog sich auf das Thema "Umsetzung von Mindestlohnvorgaben". Alle Hinweise wurden selbstverständlich vertraulich mit dem gebotenen Respekt behandelt.

FAQ

Cookies und ähnliche Technologien

Wir setzen Cookies und ähnliche Technologien auf unserer Website ein, um Informationen auf Ihrem Endgerät zu speichern, auszulesen und weiterzuverarbeiten. Dadurch verbessern wir Ihr Erlebnis, analysieren den Traffic auf der Website und zeigen Ihnen Inhalte und Werbung, die für Sie interessant sind. Dafür werden website- und geräteübergreifend Nutzungsprofile erstellt. Auch unsere Partner nutzen diese Technologien.


Wenn Sie „Nur erforderliche“ wählen, akzeptieren Sie nur Cookies, die zum richtigen Funktionieren unserer Website nötig sind. „Alle akzeptieren“ bedeutet, dass Sie den Zugriff auf Informationen auf Ihrem Endgerät und die Verwendung aller Cookies zur Analyse und für Marketingzwecke durch Deutsche Telekom AG und unsere Partner erlauben. Ihre Daten könnten dann in Länder außerhalb der Europäischen Union übermittelt werden, wo wir kein Datenschutzniveau garantieren können, das dem der EU entspricht (siehe Art. 49 (1) a DSGVO). Unter „Einstellungen“ können Sie alles im Detail festlegen und Ihre Einwilligung jederzeit ändern.


Weitere Informationen finden Sie im Datenschutzhinweis und in der Partnerliste.