Archiv

Archiv

Medien

Dirk Becker

0 Kommentare

  • Telekom ermöglicht digitale Schlaganfall-Risiko-Analyse 
  • Kooperation mit apoplex medical technologies 
  • Daten liegen in der Telekom Healthcare Cloud 
Die Telekom und apoplex engagieren sich im Kampf gegen Schlaganfall.

Die Telekom und apoplex engagieren sich im Kampf gegen Schlaganfall. © Deutsche Telekom AG


Schlaganfälle gehören zu den häufigsten Todesursachen in Deutschland. Rund 270.000 Menschen erleiden jedes Jahr einen Hirnschlag. Die Telekom unterstützt den Kampf gegen diese „Volkskrankheit“ in Kooperation mit apoplex medical technologies. Das mittelständische Medizintechnikunternehmen aus Pirmasens bietet eine software-basierte Lösung, mit deren Hilfe der Risikofaktor Vorhofflimmern frühzeitig erkannt wird und so Schlaganfälle verhindert werden können. Telekom und apoplex bieten nun gemeinsam eine Lösung für eine frühzeitige Schlaganfall-Risiko-Analyse (SRA) in der Cloud.

„Wir wollen mit unserer Technologie dazu beitragen, dass die Zahl der Schlaganfallpatienten künftig kleiner wird“, sagt Michael Waldbrenner, Geschäftsführer Telekom Healthcare Solutions. Die digitale SRA® soll dazu künftig in der Telekom Healthcare Cloud betrieben werden. Ärzte können mit der Anwendung SRA® Patienten-EKGs auf unbekanntes Vorhofflimmern screenen und so ein mögliches Schlaganfallrisiko mit entsprechenden  Therapiemaßnahmen reduzieren. Mehr als 200 Kliniken nutzen die Diagnose-Software bereits. „Unsere Kunden schätzen besonders die Qualitätssteigerung in der Diagnostik und die damit verbundene Optimierung der Klinikabläufe“, erklärt apoplex-Geschäftsführer Albert Hirtz.

Cloud mit „idealen Bedingungen“

Bei der Software handelt es sich um ein zugelassenes Medizinprodukt, das sicher in der Telekom Healthcare Cloud betrieben werden kann. Die Cloud lässt sich außerdem auch von Berufsgeheimnisträgern im Sinne des § 203 Strafgesetzbuch (StGB) für die Ablage und Verarbeitung besonders schützenswerter Daten nutzen. „Die Telekom Healthcare Cloud bietet für uns ideale Bedingungen, da sie sowohl die Anforderungen des Bundesamts für Sicherheit und Informationstechnologie als auch die des europäischen Datenschutzes erfüllt, so dass Ärzte diese auch bei der Verarbeitung von medizinischen Daten bedenkenlos nutzen können“, sagt Albert Hirtz. „Wir befinden uns in der Umsetzungsphase und werden die ersten Kunden Anfang August in die Cloud umziehen.“

Die Telekom stellt mit der Telekom Healthcare Cloud Unternehmen und Einrichtungen des Gesundheitswesens eine Plattform für den flexiblen, sicheren und modularen Bezug von IT-Ressourcen zur Verfügung. Zu den Kunden des Konzerns zählen unter anderem Kliniken, Versicherungen oder medizinische Start-ups. 

Über die Deutsche Telekom: Konzernprofil
Über T-Systems: T-Systems Unternehmensprofil
Über die Telekom Healthcare Solutions: www.telekom-healthcare.com/de
Über die apoplex medical technologies: apoplexmedical.com/index.php/de

210222-otc

Die Open Telekom Cloud öffnet sich für Berufsgeheimnisträger

Eine Vereinbarung zum Geheimschutz nach § 203 StGB ermöglicht die Speicherung sensibler Daten in der Cloud.

FAQ

Cookies und ähnliche Technologien

Wir setzen Cookies und ähnliche Technologien auf unserer Website ein, um Informationen auf Ihrem Endgerät zu speichern, auszulesen und weiterzuverarbeiten. Dadurch verbessern wir Ihr Erlebnis, analysieren den Traffic auf der Website und zeigen Ihnen Inhalte und Werbung, die für Sie interessant sind. Dafür werden website- und geräteübergreifend Nutzungsprofile erstellt. Auch unsere Partner nutzen diese Technologien.


Wenn Sie „Nur erforderliche“ wählen, akzeptieren Sie nur Cookies, die zum richtigen Funktionieren unserer Website nötig sind. „Alle akzeptieren“ bedeutet, dass Sie den Zugriff auf Informationen auf Ihrem Endgerät und die Verwendung aller Cookies zur Analyse und für Marketingzwecke durch Deutsche Telekom AG und unsere Partner erlauben. Ihre Daten könnten dann in Länder außerhalb der Europäischen Union übermittelt werden, wo wir kein Datenschutzniveau garantieren können, das dem der EU entspricht (siehe Art. 49 (1) a DSGVO). Unter „Einstellungen“ können Sie alles im Detail festlegen und Ihre Einwilligung jederzeit ändern.


Weitere Informationen finden Sie im Datenschutzhinweis und in der Partnerliste.