Archiv

Archiv

Medien

Nicole Schmidt

0 Kommentare

Umweltdaten aus dem All: T-Systems macht Satellitendaten öffentlich in der Cloud verfügbar

  • Erdbeobachtungsdaten von ESA-Satelliten in der Open Telekom Cloud
  • Copernicus Data and Information Access Service (DIAS) im ersten Quartal 2018 verfügbar
  • Verarbeitung direkt in der Cloud möglich – Download überflüssig

T-Systems hat von der Europäischen Raumfahrtagentur ESA den Auftrag erhalten, eine Cloud-Plattform für den Zugriff auf Satellitendaten zu entwickeln. Mit dem Copernicus Data and Information Access Service, kurz: Copernicus DIAS, wird T-Systems Massendaten aus dem europäischen Erdbeobachtungsprogramm aus der Open Telekom Cloud bereitstellen. Unternehmen können dann kostenfrei auf die Daten zugreifen und sie direkt in der Cloud für kommerzielle Zwecke verwenden. Die hochaufgelösten Bilder und Radaraufnahmen der Erde liefern wichtige Umweltparameter für beispielsweise Land- und Forstwirtschaft, zum Monitoring der Klimadaten von Städten und Ozeanen oder zum Management von Luftqualität. Copernicus DIAS aus der Open Telekom Cloud wird noch im ersten Quartal 2018 verfügbar sein.

Bisher kostete das Herunterladen, Speichern und Verarbeiten dieser kontinuierlich anfallenden Daten viel Zeit und Ressourcen. „Das konnten sich nur Unternehmen leisten, die über entsprechende Mittel verfügten. Mit Copernicus DIAS aus der Open Telekom Cloud demokratisieren wir jetzt europäische Satellitendaten“, sagt Jurry de la Mar, Account Director ESA bei T-Systems. „Daraus ergeben sich völlig neue Anwendungsfälle und Potenzial für neue digitale Services. So erhalten Unternehmen beispielsweise jetzt die Möglichkeit, Änderungen an Infrastrukturen oder Umgebungen weltweit vollautomatisch auszuwerten, was etwa von Ölkonzernen bereits erfolgreich genutzt wird.“

Weniger Datenverkehr im Netz

Darüber hinaus entlastet die Verarbeitung der Satellitendaten direkt in der Open Telekom Cloud die Netze. Denn aktuell nehmen mehr als 100.000 Nutzer täglich Downloads der Erdbeobachtungsdaten vor. „Wir erwarten einen Rückgang dieser Netzbelastung durch Copernicus DIAS“, sagt de la Mar.

T-Systems wird nicht nur aktuelle Erdbeobachtungsdaten in der Open Telekom Cloud bereitstellen, sondern darüber hinaus ein Archiv vorhalten. Daraus wird langfristig eine Datenbank mit einem Datenvolumen von mehr als vierzig Petabyte entstehen. Zum Vergleich: Das entspricht mehr als acht Milliarden hochauflösender Smartphone-Fotos im JPEG-Format zu jeweils fünf Megabyte.

Copernicus DIAS wird von der EU finanziert.

Über die Deutsche Telekom: Deutsche Telekom Konzernprofil
​​​​​​​Über T-Systems: T-Systems Unternehmensprofil

FAQ

Cookies und ähnliche Technologien

Wir setzen Cookies und ähnliche Technologien auf unserer Website ein, um Informationen auf Ihrem Endgerät zu speichern, auszulesen und weiterzuverarbeiten. Dadurch verbessern wir Ihr Erlebnis, analysieren den Traffic auf der Website und zeigen Ihnen Inhalte und Werbung, die für Sie interessant sind. Dafür werden website- und geräteübergreifend Nutzungsprofile erstellt. Auch unsere Partner nutzen diese Technologien.


Wenn Sie „Nur erforderliche“ wählen, akzeptieren Sie nur Cookies, die zum richtigen Funktionieren unserer Website nötig sind. „Alle akzeptieren“ bedeutet, dass Sie den Zugriff auf Informationen auf Ihrem Endgerät und die Verwendung aller Cookies zur Analyse und für Marketingzwecke durch Deutsche Telekom AG und unsere Partner erlauben. Ihre Daten könnten dann in Länder außerhalb der Europäischen Union übermittelt werden, wo wir kein Datenschutzniveau garantieren können, das dem der EU entspricht (siehe Art. 49 (1) a DSGVO). Unter „Einstellungen“ können Sie alles im Detail festlegen und Ihre Einwilligung jederzeit ändern.


Weitere Informationen finden Sie im Datenschutzhinweis und in der Partnerliste.