Die Deutsche Telekom bietet hervorragende Berufsperspektiven und unterstützt mit der Initiative "Bologna@Telekom" die Reform des europäischen Hochschulwesens.
Bologna - dieser Name markiert einen Wendepunkt in der Bildungspolitik: Am 19. Juni 1999 unterzeichneten 30 europäische Staaten die sogenannte Bologna-Erklärung. Damit wollten sie bis 2010 einen gemeinsamen europäischen Hochschulraum schaffen.
Die Deutsche Telekom hat als international tätiger Konzern diese tiefgreifende Reform von Anfang an begrüßt und aktiv begleitet: 2004, 2006 und 2008 unterschrieb sie mit anderen Großunternehmen erstmals die Bachelor-Welcome-Erklärung. Damit einher ging das Versprechen, auch für Bachelor-Absolventen im Konzern attraktive Berufseinstiegsmöglichkeiten und -perspektiven zu schaffen.
Den Bachelor-Abschluss erkennt die Deutsche Telekom als berufsbefähigenden Abschluss an, mit dem sich der Einstieg ins Unternehmen lohnt: Der fachbezogene Direkteinstieg zum Durchstarten im präferierten Betätigungsfeld oder das internationale High Potential Programm "Start up!" für Talente mit unternehmerischer Veränderermentalität, sichtbarem Führungspotential und hoher Serviceorientierung steht Bachelor- und Masterabsolventen gleichermaßen offen. Bachelor Welcome gilt auch für Praktikanten, die erste Berufserfahrungen im Unternehmen mit einem zeitlich angepassten Praktikum sammeln können.
Weitere InformationenBerufsbegleitend studieren – Bologna@Telekom
Pressemitteilung: Telekom startet ersten berufsbegleitenden Studiengang im Rahmen von Bologna@Telekom