Daten und Fakten
Hier finden Sie Kennzahlen zu den zentralen Compliance-Maßnahmen der Deutschen Telekom.
Unsere Compliance-Kultur ist ein wesentlicher Baustein für eine auf Integrität und Wertschätzung ausgerichtete Unternehmensführung. Wir bekennen uns konzernweit zu ethischen Grundsätzen sowie zu Recht und Gesetz. Verankert haben wir dies in unseren Leitlinien und unserem Code of Conduct. Weitere Compliance Informationen stellen wir unter anderem auch im Geschäftsbericht und im Corporate Responsibility Bericht zur Verfügung.
Vorbeugen
Korruption verstößt gegen nationales und internationales Recht. Wir lehnen jede Form von Korruption – sowohl die Bestechung als aktive Korruption sowie die Bestechlichkeit als passive Korruption – im öffentlichen und im privaten Sektor ab. Unser Compliance-Management-System (CMS) ist daher insbesondere auf Korruptionsvermeidung ausgerichtet.
Wir haben ein Compliance-Management-System mit der Zielsetzung implementiert, Risiken aus systematischen Verstößen gegen rechtliche oder ethische Standards zu minimieren, die zu einer ordnungsrechtlichen oder strafrechtlichen Haftung des Unternehmens, seiner Organmitglieder oder Beschäftigten oder zu einem erheblichen Reputationsschaden führen könnten. Der Vorstand nimmt seine Gesamtverantwortung für die Compliance als wesentliche Führungsaufgabe wahr. Unser Chief Compliance Officer ist zuständig für die Ausgestaltung und das Management des Compliance-Management-Systems. Auf der Ebene unserer operativen Segmente und Landesgesellschaften setzen Compliance Officer das Compliance-Management-System und unsere Compliance-Ziele vor Ort um.
Eine Grundlage unseres Compliance-Management-Systems sind die Compliance Risk Assessments (CRA), mit denen wir Compliance-Risiken identifizieren und bewerten sowie angemessene Präventionsmaßnahmen einleiten können. Dazu haben wir einen regelmäßig zu durchlaufenden Prozess aufgesetzt. Die Auswahl der Gesellschaften, die am CRA teilnehmen, erfolgt in Abhängigkeit von der Governance nach einem reifegradorientierten Modell. Das CRA im Berichtsjahr umfasste 69 Einheiten (61 Gesellschaften und 8 Zentralbereiche), was einer Abdeckungsquote von 93,6 Prozent (nach FTE/Vollzeitäquivalenzen der vollkonsolidierten Gesellschaften und Zentralbereiche; Stand 31. Dezember 2022) entspricht (Vorjahr: 98,1 Prozent). T-Mobile US führt als US-börsennotierte Gesellschaft ein Risk Assessment nach eigener Methodik durch, über das sie regelmäßig in die zuständigen Gremien berichtet, in denen auch Repräsentanten der Deutschen Telekom AG vertreten sind. [Die jeweiligen Konzerngesellschaften zeichnen verantwortlich für die Durchführung des CRA; dabei unterstützt und berät sie die zentrale Compliance-Organisation. Wir lassen unser Compliance-Management-System mit dem Schwerpunkt „Antikorruption“ regelmäßig von unabhängigen Prüfern prüfen. Zuletzt wurden im Jahr 2020 neun deutsche Gesellschaften einer Prüfung unterzogen; weitere Prüfungen in 13 internationalen Gesellschaften folgten 2021. Insgesamt wurden in den Geschäftsjahren 2020 und 2021 somit 22 Gesellschaften erfolgreich geprüft. Eine weitere Prüfung noch auszuwählender Gesellschaften ist für 2024 geplant. Im Fokus der Prüfungen standen insbesondere Prozesse in den Gesellschaften, die einem erhöhten Korruptionsrisiko ausgesetzt sind: z.B. in den Bereichen Einkauf, Vertrieb, Events, Spenden, Sponsoring, Mergers & Acquisitions und Personal.] Mehr zu den Auditberichten.
AskMe - Zur Prävention von Compliance-Risiken betreiben wir für unsere Beschäftigten eine Mitarbeiter-Helpline, das Beratungs-Portal AskMe, für Fragen zu werte- und rechtskonformem Verhalten oder andere Compliance-Fragen.
Aus der folgenden Darstellung ist die Anzahl der eingegangenen Anfragen nach Themenkomplexen ersichtlich.
In unserem Intranet bieten wir für unsere Beschäftigten umfangreiche Informationen rund um Compliance an. Darüber hinaus schulen und sensibilisieren wir regelmäßig unsere Beschäftigten über Compliance-Trainings und andere Compliance-Informationen wie Newsletter oder Mailings. Es stehen Präsenzschulungen und verschiedene interaktive eLearning Formate zu Compliance Themen zur Verfügung. Für Führungskräfte und das Management werden speziell zugeschnittene Präsenztrainings zu Compliance und Anti-Korruption durchgeführt. Die Schulungsinhalte veranschaulichen den Führungskräften ihre besondere Verantwortung.
Teilnehmende an Compliance-Trainings – international
Unser eLearning Angebot zu Compliance ist etabliert und geht auch auf die wertebasierten, integren und kulturellen Aspekte einer Compliance ein, u.a. in unseren eLearnings „Code of Conduct“, „Ethische Grundlagen im Geschäftsalltag“ sowie „Compliance Grundlagen“.
Im Jahr 2022 haben wir Präsenztrainings mit Vorstand und Top Management durchgeführt, bei denen anhand von Fallbeispielen das beste Vorgehen in typischen Compliance Dilemma-Situationen evaluiert wurde.
Die Unternehmenskultur spielt in allen Teams eine wichtige Rolle - sie bestimmt die Art und Weise, wie wir miteinander umgehen, wie wir zusammenarbeiten. Insbesondere bei anstehenden Veränderungen sollte die Compliance-Kultur, die auf gesetzeskonformes und integres Verhalten abzielt, daher stets mitgedacht und gestaltet werden. Um dieses für alle Mitarbeitenden umzusetzen, setzt sich Compliance aktiv im Rahmen der Mitarbeit und Entwicklung der konzernweiten "Living Culture" ein.
Unsere Erkenntnisse über den Stand der Compliance-Kultur erhalten wir durch Befragung der Beschäftigten und die anschließende Auswertung der Antworten auf Compliance relevante Fragen.
Da die Welt immer komplexer wird und wir alle jeden Tag mit neuen Herausforderungen und Vorschriften konfrontiert werden, ist es wichtiger denn je, den inneren Kompass unserer Beschäftigten zu schärfen, damit diese in unterschiedlichen Situationen handlungssicher und integer agieren können.
Für diesen Zweck haben wir den ICARE-Check entwickelt, einen Selbsttest mit fünf einfachen Fragen. Er bietet allen Beschäftigten eine Anleitung, wie sie in schwierigen Situationen zu einer verantwortungsvollen Entscheidung gelangen.
Erkennen
Unser Hinweisgeberportal TellMe bietet allen Kunden, Mitarbeitern, Lieferanten sowie allen Außenstehenden die Möglichkeit, jederzeit Verstöße gegen Gesetze und interne Regelungen per E-Mail, per elektronischem Hinweisgebenden-Portal (BKMS), per Post oder telefonisch – auch anonym - zu melden. Vertraulichkeit im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen ist hierbei garantiert. Jede eingehende Meldung – unabhängig vom Eingangskanal - wird sorgfältig geprüft und Verstößen wird konsequent nachgegangen.
Ein regelmäßiger Austausch zwischen Group Compliance und den internationalen Geschäftseinheiten findet seit Jahren regelmäßig statt. Während der Treffen von Vertretern aller Compliance-Abteilungen der Landesgesellschaften weltweit, den "International Compliance Days" werden aktuelle Trends, die Compliance Strategie sowie die Weiterentwicklung des Compliance-Management-Systems (CMS) diskutiert.
Darüber hinaus werden in regelmäßigen weltweiten virtuellen Meetings Best Practice Beispiele besprochen. Durch den Austausch können alle Einheiten voneinander lernen und gezielt Verbesserungen für ihr CMS vornehmen.
Reagieren
Bestätigte Fälle von Fehlverhalten werden konsequent, tat- und schuldangemessen sowie im Einklang mit den einschlägigen Rechtsvorschriften sanktioniert.
Hinweiseingänge auf mögliche Verstöße gegen Gesetze oder interne Regelwerke über das Hinweisgeberportal TellMe der Deutschen Telekom
Hinweis: Die Hinweiseingänge, die direkt bei den internationalen Tochtergesellschaften eingehen, sind hier nur berücksichtigt, sofern sie Konzern-Relevanz haben.
Im Jahr 2022 gingen über TellMe 81 Compliance-relevante Hinweise bei der Deutschen Telekom ein. Zum Ende des Berichtsjahres befanden sich noch 8 Hinweise in der Plausibilitätsprüfung, 9 Fälle stellten sich nach Prüfung als nicht valide heraus. 64 plausible Hinweise wurden als Compliance-Fälle untersucht.
Von den 64 plausiblen Hinweisen haben sich 12 Verdachtsfälle nach eingehender Untersuchung nicht bestätigt, bei 13 Verdachtsfällen waren die Untersuchungen zum Ende des Berichtsjahres noch nicht abgeschlossen.
Die 39 bestätigten Fälle führten in 15 Fällen zur Beendigung des Arbeitsverhältnisses. In 23 Fällen wurden weitere arbeitsrechtliche Maßnahmen ergriffen (Abmahnung, Ermahnung und ähnliche). In einem Fall erfolgte eine sonstige Konsequenz (Sensibilisierung).
Eingegangene Hinweise nach Risikobereich
2022 bezog sich der überwiegende Teil der Compliance-relevanten Hinweise auf die Verletzung von Vermögensinteressen.
Für weitere Informationen zu Datenrechtsverstößen schauen Sie bitte hier.
Für weitere Informationen zu Verstößen gegen Menschenrechtsvorgaben schauen Sie bitte hier.