Konzern

Abuse - was war das noch gleich? Irgendwo schon mal gehört oder gelesen. Nachgeschlagen ist es schnell: Abuse ist das englische Wort für Missbrauch.

Abuse steht für die viel beschriebenen Gefahren im Internet. Den Gefahren also, von denen fast jeder betroffen sein soll, nur man selbst nicht. Selbst ist man ja vermeintlich nie betroffen. Die Realität aber spricht eine andere, deutliche Sprache. Computer-Viren, Datenmissbrauch im Internet und organisierte Internetkriminalität mit mafiaähnlichen Strukturen sind allgegenwärtig und erreichen Experten nach Schäden im dreistelligen Milliardenbereich. Damit haben sie einen traurigen Rekord erreicht und dem Drogenhandel den Rang abgelaufen.

Bedrohungen nehmen stetig zu

Die Geschädigten verlieren oft viel Geld, die Aussichten, die Täter dingfest zu machen, sind gering. Aber die Augen zu verschließen ist nicht die richtige Antwort auf diese Bedrohung. Virenschutz-Programme, Firewall, automatische Programm-Updates der Betriebssysteme und Software schützen vor den allermeisten Gefahren aus dem Internet. Aber es ist wie beim Hasen und dem Igel, ein stetiger Wettlauf. Geschätzte 400.000 neue Viren überschwemmen täglich das Netz, da kommen Hersteller von Virenschutz-Programmen langsam an ihre Grenzen.

Zusammenarbeit zählt

Um so wichtiger ist, dass beim Schutz des Netzes Erfahrungen, Wissen und Engagement durch Zusammenarbeit geteilt werden. Die Erfahrung der Telekom ist, dass viele Telekom-Kunden Opfer von Cyberattacken sind, viele Computer mit Schadsoftware infiziert sind und diese viele Tausend Mal pro Jahr für weitere kriminelle Taten missbraucht werden. Die meisten betroffenen Kunden bemerken es nicht einmal.

Hilfe zur Selbsthilfe

Für diese Fälle hat die Telekom ein Sicherheitsteam, das Hinweisen auf Internet-Missbrauch nachgeht und bei Erkenntnissen die betroffenen Telekom-Kunden informiert. Inhalt der Info ist die Art des Missbrauchs und wie sie ihren Computer von der Schadsoftare reinigen können. Hilfe zur Selbsthilfe mit einer Art Cyber-Impfung. Wie bei der medizinischen Impfung schützen sich die Betroffen dabei nicht nur selbst, sondern helfen aktiv dabei, das Internet für alle sicherer zu machen. Je mehr Computer "sauber" sind, desto weniger können von Internetkriminellen ferngesteuert und für weiteren Missbrauch genutzt werden.

FAQ

Cookies und ähnliche Technologien

Wir setzen Cookies und ähnliche Technologien auf unserer Website ein, um Informationen auf Ihrem Endgerät zu speichern, auszulesen und weiterzuverarbeiten. Dadurch verbessern wir Ihr Erlebnis, analysieren den Traffic auf der Website und zeigen Ihnen Inhalte und Werbung, die für Sie interessant sind. Dafür werden website- und geräteübergreifend Nutzungsprofile erstellt. Auch unsere Partner nutzen diese Technologien.


Wenn Sie „Nur erforderliche“ wählen, akzeptieren Sie nur Cookies, die zum richtigen Funktionieren unserer Website nötig sind. „Alle akzeptieren“ bedeutet, dass Sie den Zugriff auf Informationen auf Ihrem Endgerät und die Verwendung aller Cookies zur Analyse und für Marketingzwecke durch Deutsche Telekom AG und unsere Partner erlauben. Ihre Daten könnten dann in Länder außerhalb der Europäischen Union übermittelt werden, wo wir kein Datenschutzniveau garantieren können, das dem der EU entspricht (siehe Art. 49 (1) a DSGVO). Unter „Einstellungen“ können Sie alles im Detail festlegen und Ihre Einwilligung jederzeit ändern.


Weitere Informationen finden Sie im Datenschutzhinweis und in der Partnerliste.