Archiv

Archiv

Konzern

Nicole Schmidt

0 Kommentare

Symbolbild Corona-Warn-App

Irrtum 01: Wenn ich die App nutze, ist nachvollziehbar wo und wann ich mich mit wem getroffen habe

Fakt: Die App fordert vom Nutzer keinerlei persönliche Daten! Informationen wie Name, Alter, Anschrift o.ä. werden von der Corona-Warn-App nicht gebraucht und auch nicht abgefragt. Übermittelt werden ausschließlich Codes, wenn sich zwei Geräte über einen bestimmten Zeitraum relativ nahekommen. Die Codes der Begegnungen sind nur auf den jeweiligen Smartphones gespeichert. Welches Gerät sich hinter welchem Code verbirgt, ist nicht zu erkennen, weil der Code verschlüsselt ist und so die Identität des anderen Smartphones schützt. Die Privatsphäre der Nutzer ist also geschützt.

Irrtum 02: Wenn mir die App meldet, dass ich Kontakt zu einem Infizierten hatte, schickt mich das Gesundheitsamt sofort in Quarantäne

Fakt: Die Corona-Warn-App erfasst keine persönlichen Daten. Wenn Warnmeldungen nach Risikobegegnungen versendet werden, ist nicht erkennbar, welche konkreten Personen diese Warnmeldung erhalten. Die Gesundheitsämter können daher niemanden aufgrund von App-Warnungen in Quarantäne schicken. Und auch eine Quarantäne-Überwachung ist mit der App nicht möglich. Dafür müsste die App GPS-fähig sein und eine solche Funktionalität bietet die App nicht.

Irrtum 03: Wenn ich mich über die App als infiziert melde, riskiere ich stigmatisiert zu werden

Fakt: Wird jemand positiv getestet, kann er das freiwillig in der App angeben. Alle Handys mit der App erhalten dann den Code des Infizierten. Das Smartphone prüft mit der App automatisch, ob der Code in den gespeicherten Begegnungen auftaucht. Durch die Verschlüsselungen ist nicht nachvollziehbar, wer der Infizierte ist oder wo und wann der Kontakt zu der Person geschah. Die Nutzer bekommen nur die eine, aber entscheidende Information, dass Kontakt zu einem infizierten Menschen bestand.

Irrtum 04: Weil die App ständig im Hintergrund läuft, stört das meine Anwendungen und zieht den Akku leer

Fakt: Die App nutzt eine spezielle Bluetooth-Technologie, Bluetooth Low Energy, und läuft so batterieschonend im Hintergrund. Wir haben großen Wert darauf gelegt, dass auch weiterhin alle Nutzer mit ihrem Smartphone uneingeschränkt online sein können, chatten, Musik hören – also alles weiter wie gewohnt möglich ist, während die App parallel im Hintergrund läuft.

Irrtum 05: Wenn ich die App erst einmal auf meinem Smartphone habe, werde ich die nie wieder los

Fakt: Die Corona-Warn-App funktioniert wie Millionen anderer Apps auch. Das heißt, ich kann sie in den jeweiligen App-Stores herunterladen und genauso kann ich sie durch Deinstallation jederzeit auch wieder von meinem Smartphone löschen.
 

200508-maske

Corona

Informationen im Zusammenhang mit der Covid-19 Pandemie und zur Corona-Warn-App in den Jahren 2020 und 2021.

FAQ

Cookies und ähnliche Technologien

Wir setzen Cookies und ähnliche Technologien auf unserer Website ein, um Informationen auf Ihrem Endgerät zu speichern, auszulesen und weiterzuverarbeiten. Dadurch verbessern wir Ihr Erlebnis, analysieren den Traffic auf der Website und zeigen Ihnen Inhalte und Werbung, die für Sie interessant sind. Dafür werden website- und geräteübergreifend Nutzungsprofile erstellt. Auch unsere Partner nutzen diese Technologien.


Wenn Sie „Nur erforderliche“ wählen, akzeptieren Sie nur Cookies, die zum richtigen Funktionieren unserer Website nötig sind. „Alle akzeptieren“ bedeutet, dass Sie den Zugriff auf Informationen auf Ihrem Endgerät und die Verwendung aller Cookies zur Analyse und für Marketingzwecke durch Deutsche Telekom AG und unsere Partner erlauben. Ihre Daten könnten dann in Länder außerhalb der Europäischen Union übermittelt werden, wo wir kein Datenschutzniveau garantieren können, das dem der EU entspricht (siehe Art. 49 (1) a DSGVO). Unter „Einstellungen“ können Sie alles im Detail festlegen und Ihre Einwilligung jederzeit ändern.


Weitere Informationen finden Sie im Datenschutzhinweis und in der Partnerliste.