Konzern

Cloud Computing bezeichnet Mietmodelle für Hard- oder Software, die bestehende IT-Infrastrukturen je nach Bedarf ergänzen kann – über breitbandige Telekommunikationsnetze. insbesondere Geschäftskunden sparen so viel Geld und werden zugleich flexibler.

Im privaten Bereich ist "die Cloud" längst angekommen. Viele Internetanwender besitzen zum Beispiel ein Webmail-Postfach bei der Telekom (max.mustermann@t-online.de), telefonieren übers Internet oder legen ihre Dokumente mit Google Docs online ab.

Und auch immer mehr Unternehmen mit internationalen Standorten nehmen "die Wolke" in Anspruch, um ihre Prozesse durch standardisierte IT-Leistungen und -Services zu modernisieren. Sie lagern einzelne Ressourcen wie Rechenleistung und Speicherplatz dazu aus oder gleich ganze Geschäftsprozesse. Unter dem Namen „Dynamic Services“ bietet T-Systems solche Lösungen weltweit für Geschäftskunden an.

Dynamic Services aus der IT-Wolke
Oft verfügen Firmen über leistungsstarke EDV-Systeme, die sie unter normalen Bedingungen nicht ausschöpfen. Mit Dynamic Services bezahlen Unternehmen nur das, was sie tatsächlich nutzen. Benötigt ein Projekt kurzfristig zusätzlichen Speicherplatz oder Netzdienste und Applikationen, stellt T-Systems sie zum richtigen Zeitpunkt zur Verfügung. Obwohl die Unternehmen so flexibler werden, senken sie dabei auch Kosten, etwa dank geringerer Aufwendungen für Wartung und Pflege. Seit Januar 2010 betreut T-Systems beispielsweise die Infrastruktur aller Rechenzentren beim niederländischen Elektronik-Konzern Philips, und auch Unternehmen wie Shell, MAN oder Linde beziehen ihre IT-Leistungen bedarfsgerecht von T-Systems.

Green-IT und Datenschutz
Cloud Computing hat weitere Vorteile: Die Firmen sparen Strom, senken den CO2-Ausstoß und schonen die Umwelt, denn die Server sind so besser ausgelastet. In den Rechenzentren von T-Systems sind dafür mehrere Server zu Pools verbunden – und das mittlerweile über Kontinente. Dabei erfüllen die Dynamic Services auch höchste Sicherheitsanforderungen: Spezialisten überwachen die Server kontinuierlich, und die Dienstleistungen sind mit klaren Servicevereinbarungen verknüpft. Die Kunden können frei entscheiden, ob für ihr Cloud Computing nur deutsche, europäische oder auch weltweite Rechenzentren eingebunden werden. Eine aktuelle Studie des internationalen Analystenhauses Experton Group platziert T-Systems im Spitzenfeld der europäischen Anbieter.

FAQ

Cookies und ähnliche Technologien

Wir setzen Cookies und ähnliche Technologien auf unserer Website ein, um Informationen auf Ihrem Endgerät zu speichern, auszulesen und weiterzuverarbeiten. Dadurch verbessern wir Ihr Erlebnis, analysieren den Traffic auf der Website und zeigen Ihnen Inhalte und Werbung, die für Sie interessant sind. Dafür werden website- und geräteübergreifend Nutzungsprofile erstellt. Auch unsere Partner nutzen diese Technologien.


Wenn Sie „Nur erforderliche“ wählen, akzeptieren Sie nur Cookies, die zum richtigen Funktionieren unserer Website nötig sind. „Alle akzeptieren“ bedeutet, dass Sie den Zugriff auf Informationen auf Ihrem Endgerät und die Verwendung aller Cookies zur Analyse und für Marketingzwecke durch Deutsche Telekom AG und unsere Partner erlauben. Ihre Daten könnten dann in Länder außerhalb der Europäischen Union übermittelt werden, wo wir kein Datenschutzniveau garantieren können, das dem der EU entspricht (siehe Art. 49 (1) a DSGVO). Unter „Einstellungen“ können Sie alles im Detail festlegen und Ihre Einwilligung jederzeit ändern.


Weitere Informationen finden Sie im Datenschutzhinweis und in der Partnerliste.