Konzern

Surfen und Telefonieren im Ausland: Daten-Roaming leicht gemacht

  • Teilen
    2 Klicks für mehr Datenschutz: Erst wenn Sie hier klicken, wird der Button aktiv und Sie können Ihre Empfehlung senden. Schon beim Aktivieren werden Daten an Dritte übertragen.
  • Drucken
  • Text vorlesen

Die Urlaubszeit steht vor der Tür! Für viele Reiselustige bedeutet das, Koffer packen und ab in die Berge oder ans Meer. Doch wie teilt man die schönsten Urlaubsbilder und bleibt mit den Liebsten in Kontakt, wenn man nicht mit dem heimischen Mobilfunknetz verbunden ist? Wir erklären Ihnen, was Sie beim Telefonieren und Surfen im Ausland beachten sollten. 

Dank Roaming kann jeder mit einer deutschen SIM-Karte auch im ausländischen Mobilfunknetz surfen oder mobil telefonieren. Liegt das Reiseziel innerhalb der EU, müssen Kund*innen schon länger keine zusätzlichen Kosten fürs Roamen mehr fürchten: Im Jahr 2017 wurden die Roaming-Gebühren für vorübergehende Auslandsreisen in EU-Länder sowie Norwegen, Island und Liechtenstein abgeschafft. Das bedeutet, dass bei Anrufen, SMS und mobilem Surfen keine zusätzlichen Roaming-Gebühren entstehen. Für Kund*innen der Telekom mit MagentaMobil Tarifen fallen auch bei Aufenthalten in Großbritannien oder der Schweiz keine zusätzlichen Gebühren an. 

Weltweit sicher reisen

Mit den einfachen Tipps rund ums Daten-Roaming sind Urlauber*innen immer auf der sicheren Seite. © Deutsche Telekom/ iStock /czekma13

Sorglos surfen geht auch außerhalb der EU

Doch was passiert, wenn die geplante Reise mal nicht in die EU oder eines der im Vertrag inkludierten Länder führt? Die Travel & Surf-Option ermöglicht hier die volle Kostenkontrolle. Die in den meisten MagentaMobil Tarifen kostenlos voreingestellte Option schützt alle Telekom Mobilfunkkund*innen vor unbeabsichtigter Datennutzung und somit vor ungewollten Kosten. Das Daten-Roaming kann auf Reisen dabei einfach aktiviert bleiben, denn der Datenverkehr bleibt außerhalb der EU so lange unterdrückt, bis der Nutzende einen Datenpass über pass.telekom.de oder per SMS bucht. Bei der Buchung eines Passes sollten die Dauer des Aufenthalts und die voraussichtliche Datennutzung berücksichtigt werden. Je nach Bedarf bieten sich hier Tages- oder Wochenpässe an. Diese verfügen über Datenvolumen von 100 MB bis 2 GB. Sobald das inkludierte Datenvolumen verbraucht ist, wird der Datenverkehr automatisch beendet. Ab diesem Zeitpunkt greift Travel & Surf wieder – bis zum Kauf eines neuen Passes, der jederzeit flexibel hinzugebucht werden kann. 

Mit Travel Mobil surfen und telefonieren fast wie zu Hause

Eine andere Alternative sind die Travel Mobil Optionen, die bereits vor Reisebeginn hinzugebucht werden können. Je nach Reiseland und Intensität der Datennutzung können sich Reiselustige zwischen Roaming-Basispaketen oder -Komfortpaketen entscheiden. Die Basispakete sind vollkommen ausreichend für bspw. Mobile Payment und Google Maps Navigation und enthalten auch ein kleines Minutenpaket. Dagegen nimmt man bei den Komfortpaketen das Datenvolumen des Telekom-Mobilfunktarifs mit und kann somit weltweit sorglos surfen, wie man es im heimischen Netz gewohnt ist. Telefonie und SMS ist ebenfalls nahezu flat. Nach der Laufzeit der Travel Mobil Optionen erfolgt eine automatische Beendigung des Angebots.

Weltweit günstig telefonieren und SMSen mit WLAN Call

Wer insbesondere beim Telefonieren oder SMS schreiben außerhalb der EU sparen möchte, kann weltweit die Vorteile des WLAN-Calls nutzen. Gespräche und Nachrichten über diese Funktion werden im Ausland so abgerechnet, als ob sich der Nutzende gerade in Deutschland befindet. Verbindungen in die Heimat sind also kostenfrei, wenn eine Telefonflatrate enthalten ist. Die Funktion kann mit den meisten Smartphones genutzt werden – solange das Gerät mit einem WLAN-Netz verbunden ist. 

Ein kleiner Tipp: Auch innerhalb der EU werden Telefonate über WLAN Call wie Gespräche aus Deutschland abgerechnet. Das bedeutet, das ein Telefongespräch innerhalb des EU-Urlaubslandes kostenpflichtig ist. Um zusätzliche Kosten zu vermeiden, sollte deshalb wenn möglich auf die Nutzung von WLAN Call innerhalb der EU verzichtet und die Funktion in den Einstellungen deaktiviert werden. WLAN Call sollte ebenfalls deaktiviert werden, wenn außerhalb der EU eine Travel Mobil Option gebucht wurde. 

Ab in den Urlaub!

Mit den einfachen Tipps rund ums Daten-Roaming sind Urlauber*innen immer auf der sicheren Seite. Sollte es doch einmal Probleme oder Fragen rund ums Thema Surfen oder Telefonieren auf Reisen geben, bietet die kostenlose Hotline im Ausland  schnelle Unterstützung. Alle weiteren Infos und Angebote für Telekom-Kund*innen gibt es hier.

Weltweit kostenlose Service-HotlineDer Kundenservice der Telekom ist auch im Ausland kostenlos für seine Kund*innen erreichbar und unterstützt diese gerne bei Fragen und Problemen.

Innerhalb der EU: 2202
Außerhalb der EU: +49 171252 2088; über WLAN Call ist die Hotline unter Kurzwahl 2202 zu erreichen.

Mobilfunknutzung auf Schiffen und Flugzeugen

Auf vielen Schiffen (zum Beispiel Kreuzfahrtschiffen und Fähren) und in den Flugzeugen zahlreicher Fluggesellschaften ist die Mobilfunk-Nutzung über spezielle, satellitengestützte Netze möglich. Welcher Betreiber das Schiff oder das Flugzeug versorgt, erfährt der Kunde bei seinem Reiseanbieter oder direkt bei der Kreuzfahrtreederei, Fährlinie oder Fluggesellschaft. Die Betreiber sind verpflichtet, ihre Netze an Bord ausschließlich außerhalb der Versorgung der jeweiligen Mobilfunknetze an Land zu betreiben. Sie sind erkennbar an einem eigenen Netznamen. Telekom-Kunden werden per SMS darüber informiert, wenn sich ihr Smartphone in ein Schiffsnetz einwählt und auf die anfallenden Kosten bei der Nutzung dieses Satellitennetzes hingewiesen. Übrigens: Auch auf hoher See greift für Telekom-Kunden der Kostenairbag für mobile Datenverbindungen und beendet die Internetverbindung automatisch, wenn ein Betrag von 59,50 Euro erreicht wurde. 

Vater mit Tochter am Tisch. Beide schauen auf ein Handy.

Handys und Tarife für Kinder

Ein eigenes Handy für die Jüngsten? So finden Eltern den passenden Handyvertrag für ihr Kind.

FAQ