- Startseite
- Konzern
aktuelle Seite: Toller Start der Open-Air-Saison mit der Telekom
Konzern
Toller Start der Open-Air-Saison mit der Telekom
-
Teilen
Teilen
2 Klicks für mehr Datenschutz: Erst wenn Sie hier klicken, wird der Button aktiv und Sie können Ihre Empfehlung senden. Schon beim Aktivieren werden Daten an Dritte übertragen.
- Text vorlesen
Das Telekom Open Air von BonnLive brachte 2021 zum ersten Mal Musik, Theater und Public Viewing vor das Telekom Forum. Nach schwierigen Wochen mit strengen Corona-Regeln, sank die Inzidenz in Bonn rechtzeitig zum Start der Open-Air-Saison. Rund 3.500 Besucher*innen erlebten Kultur pur.
Den Auftakt machte das Junge Theater Bonn (JTB). Die Deutsche Telekom unterstützt das Kinder- und Jugendtheater schon seit 2004 als Hauptsponsor.
Das JTB feierte mit Astrid Lindgrens Pippi in Taka-Tuka-Land beim Telekom Open Air Premiere. Eine Veranstaltung für die ganze Familie.
Zehn Tage erlebten rund 3.500 Besucher*innen 13 Corona-konforme Veranstaltungen. Das Telekom Open Air brachte neben Theaterstücken auch Konzerte und die EM auf die 154 m² große Bühne. Das musikalische Genre reichte von Karneval über Indie bis Hip Hop.
Auch Klassik Fans kamen auf ihre Kosten. Das Beethoven Orchester Bonn freute sich zum ersten Mal in 2021 wieder vor Publikum auftreten zu können. Dirk Kaftan und die Musiker*innen des Orchesters hatten sich zu diesem Anlass einen besonderen Gast dazu geholt.
Die Bonner Sängerin Makeda sang zum ersten Mal ihre eigenen Lieder gemeinsam mit einem Orchester. Mit ihrer Stimme bezauberte sie das Publikum ihrer Heimatstadt.
Ein weiteres Mal trat das Beethoven Orchester Bonn beim Telekom Open Air auf und lud explizit das junge Publikum ein. Beim Kinderkonzert nahmen die Musiker*innen die kleinen und großen Besucher*innen mit auf eine Reise in Beethovens Kindheit.
Von den Bierbänken aus konnten die Gäste die Partie Deutschland gegen Ungarn bei der EM verfolgen. Gebannt verfolgten sie das Spiel auf der riesigen Leinwand. Die Besucher*innen bejubelten das Unentschieden, denn es sicherte das Weiterkommen.
Für gute Stimmung sorgte neben Razz und Miljö auch die kölsche Karnevals-Band Die Räuber. An ihren Plätzen feierten die Gäste des Telekom Open Air und freuten sich endlich wieder Musik live erleben zu können.
Die Corona-konforme Eventreihe zeichnet sich aus durch: Maskenpflicht, personalisierte Tickets und feste Sitzplätze sowie ein Einbahnstraßensystem. Außerdem ist für den Einlass ein tagesaktuelles negatives Corona-Schnelltest-Ergebnis, der Nachweis der vollständigen Impfung oder der Genesung erforderlich. So konnten die Besucher*innen die Veranstaltungen entspannt genießen.
Im Sommer 2020 brachte die Deutsche Telekom AG mit der Kölner Kultband Brings bekannte Musiker in die Drive-In-Arena nach Olpe.
Corona hat den Kultur- und Musikbetrieb befallen. Die Deutsche Telekom als Hauptsponsor unterstützt die Idee, Menschen trotzdem die Teilnahme an Live Konzerten zu ermöglichen damit sie auch in diesen Zeiten #dabei sein können. Deswegen brachte die Telekom gemeinsam mit Brings Musiker in die Drive-In-Arena.
Auf dem großen Gelände der Firma Hufnagel fanden die Konzerte statt, ganz so wie der Besuch im Autokino. Neben der tollen technischen Ausstattung hatte die Arena auch eine extrem große Bühne.
© Alexander Raubal
Ausgerechnet im Jubiläumsjahr von Ludwig van Beethoven mussten coronabedingt viele Veranstaltungen rund um den 250. Geburtstag des Komponisten entfallen. Daher waren die Konzerte des Beethoven Orchester Bonn ein besonderer Höhepunkt der Veranstaltungsreihe. Zum Auftakt der Autokonzerte hatte das Symphonieorchester Brings zu Gast auf der Bühne.
Am zweiten Abend hatte das Orchester die Bläck Fööss dabei. Die kölsche Band feiert dieses Jahr ihr 50. Jubiläum. „Es war für uns das erste Auto-Konzert. Hat etwas von einem Picknick mit Freunden auf der Konzertwiese. So auch die allgemeine Stimmung,“ sagt Semi Schell. Er gewann bei unserem Gewinnspiel ein VIP-Autoticket. „Das Konzert hatte den erhofften Mix aus Klassik und kölscher Fröhlichkeit; und war, wie immer in solchen Momenten, viel zu kurz.“
Zweck der Veranstaltung war es Autokonzerte im ländlichen Raum anzubieten, um auch dort für ein breites Kulturangebot zu sorgen. Das Angebot wurde bestens genutzt. So fanden auf dem Gelände rund 280 Autos Platz. Um die 1000 Gäste konnten die Autokonzerte im Sauerland genießen.
Kultur und Musik live erleben
Gut acht Wochen brachte BonnLive Kulturgarten mit Unterstützung der Deutschen Telekom kulturelle Veranstaltungen im Sommer 2020 nach Bonn.
Über 50.000 Besucher erlebten nahezu täglich Veranstaltungen – und das im Sommer der schwer gezeichnet von der Covid-19 Pandemie war. Den Open-Air Auftakt machte die Kölner Kultband Brings Mitte Juli. Der Kulturgarten fand auf der kleinen Blumenwiese in der Bonner Rheinaue statt. © Frederic Hafner / BonnLive
Die Deutsche Telekom fühlt sich mit seinem Konzernsitz verbunden und engagiert sich daher für den Standort Bonn unter anderem durch die Unterstützung des BonnLive Kulturgartens. © Frederic Hafner / BonnLive
Bis zu 2.000 Zuschauer konnten pro Veranstaltung dabei sein. Möglich machte dies das besondere Konzept der Event-Reihe, zum Beispiel durch Quarantänestreifen und ein Einbahnstraßensystem. Die notwendigen Hygiene- und Schutzvorgaben konnten durch voneinander getrennte Parzellen mit Liegestühlen oder Bierbänken sichergestellt werden. © Frederic Hafner / BonnLive
Das Programm war vielfältig und abwechslungsreich und bot Shows aus Musik, Comedy und Theater für Groß und Klein. Jede Woche stand das Junge Theater Bonn auf der Kulturgarten-Bühne mit verschiedenen Stücken wie Petterson und Findus. Seit 2004 unterstützt die Deutsche Telekom das beliebte und in Deutschland meist besuchte Kinder- und Jugendtheater. © Frederic Hafner / BonnLive
Auch schlechtes Wetter konnte die Besucher nicht abschrecken. Versorgt mit Magenta Regenschutz wurden die Veranstaltungen ein voller Erfolg. © Frederic Hafner / BonnLive
Geprägt durch die Pandemie wurden viele Veranstaltungen dieses Jahr digital angeboten. Gerade die Deutsche Telekom hat sich mit Formaten wie Wacken World Wide oder dem Street Gig mit James Blunt dafür eingesetzt. Gleichzeitig setzt die Telekom auch weiterhin auf die persönliche Teilhabe und fördert kulturelle Veranstaltungen mit Live-Publikum wie beim Kulturgarten. © Frederic Hafner / BonnLive