Warnung vor falschen Telekom-Geschenkkarten
Betrugsversuch per E-Mail: Unbekannte verleiten Empfängerinnen und Empfänger mit angeblichen Geschenkkarten dazu, Daten preiszugeben und haben ihr Vorgehen angepasst.
Trittbrettfahrer nutzten zunächst die Angebote im Rahmen des 30jährigen Konzern- Jubiläums als Tarnung. So verlockend der Betreff „Telekom sagt Danke – mit einer Geschenkkarte“ auch war. Solche E-Mails stammen nicht von der Deutschen Telekom und sollten nach Erhalt sofort gelöscht werden. Den unbekannten Tätern geht es vor allem um Anschriften, Identitäten, Kontozugänge und Kreditkarteninformationen, zeigen Analysen ihrer Vorgehensweise. Jetzt gibt es neue Varianten.
Aktuell ist eine Welle solcher Phishing-E-Mails zu beobachten. Die Betrüger haben dazu die Online-Geschäftsprozesse der Telekom täuschend echt nachgeahmt. Etwa den Login in ein Kundenkonto. Oder das Abfragen weiterer Sicherheitsfaktoren. Diese Informationen fließen leider direkt zu den Tätern. Auf einer Auswahlseite im Internet können Opfer anschließend angeblich eine Geschenkkarte von der Telekom oder Partnern, wie Amazon, H&M, Douglas, Zalando oder Otto auswählen.
Mit einem weiteren Trick tun sie so, als sei der Versand der Geschenkkarte per E-Mail leider vorübergehend nicht möglich. Stattdessen bieten sie den Postweg an – gegen ein wenig Porto. Das kann man per Kreditkarte zahlen. Also weitere sensible Daten, die im Fadenkreuz der Täter sind.
Der sicherste Weg Phishingmails als solche zu erkennen, ist nach wie vor die fehlende Kundenansprache. Die Telekom kennt ihre Kunden und wenn sie denen ein Angebot macht, dann nutzt sie den Namen zur persönlichen Ansprache. Lieber Kunde, liebe Kundin klingt zwar auch nett – ist im Fall dieser böswilligen Mails aber leider nicht so gemeint. Bitte löschen und nicht anklicken. Echte Jubiläumsangebote gibt es nur im Telekom-Shop.
Mittlerweile gibt es zwei weitere Varianten dieser Phishingmails, die zwar anders aussehen, aber im Grunde dasselbe bewirken, wie die Auftakt-Mail. Einmal heißt es im Betreff "Ihr Dienstaltersgeschenk einlösen". Diese Variante zielt auf die rund 125.000 Mitarbeiter der Telekom in Deutschland. Ein anderes Mal: "Ihr exklusives Dankeschön wartet auf Sie!".
Wer grundsätzlich unsicher ist, ob eine Telekom-Mail echt oder gefälscht ist, erreicht unser Sicherheitsteam unter abuse@telekom.de.