Leichte Sprache

Das müssen Sie über Phishing wissen

Phishing ist eine Internet-Falle. 
Wir erklären: 
So erkennen Sie die Falle. 
So schützen Sie sich. 

Erklärung zum Text
Dieser Text ist in Leichte Sprache übersetzt.
Texte in Leichter Sprache sind leichter zu verstehen.
Manche Wörter sind grün.
Das sind Wörter, die wir in unserem Wörter-Buch erklären.
Das Wörter-Buch finden Sie am Ende vom Text.
Manche Stellen im Text sind gelb angestrichen.
Diese Stellen sind besonders wichtig.

Vorhänge-Schloss

Das Schloss ist ein Zeichen für Sicherheit im Internet. © Deutsche Telekom AG



Beim Phishing will Sie jemand betrügen. 
Der Betrüger will Ihre privaten Informationen klauen. 
Private Informationen sind zum Beispiel: 

  • Passwort für den Computer 
  • Passwort für das Handy 
  • Bank-Infos 
  • E-Mail-Adressen 

Mit diesen Infos kann der Betrüger zum Beispiel Geld von Ihrem Konto nehmen. 

Der Betrüger nutzt verschiedene Tricks.  

Er schickt Ihnen: 

  •  eine E-Mail  
  • oder eine SMS 

Die E-Mails und SMS sehen aus wie  

  • von Ihrer Bank 
  • von einem Internet-Händler 
  • oder von Ihrer Telefon-Firma. 

In Wirklichkeit schickt die E-Mail ein Betrüger. 
Sie kommt nicht von der Bank oder dem Internet-Händler. 
Solche E-Mails und SMS nennt man Phishing. 

Was bedeutet Phishing? 
Phishing spricht man Fisch-ing. 
Phishing besteht aus zwei Wörtern: 
Passwort 
und  
Fishing. 
Fishing ist Englisch und heißt Angeln. 
Phishing bedeutet: 
Die Betrüger wollen Ihr Passwort angeln.

Daran erkennen Sie so eine Mail von Betrügern. 

Der Betrüger sagt zum Beispiel: 

  • Ändern Sie Ihr Passwort
  • Ihre Bank-Karte ist abgelaufen. 
  • Es ist nicht genug Geld auf Ihrem Konto.  
  • Zahlen Sie sofort viel Geld. 
  • Bestätigen Sie Ihre Angaben für das Gewinnspiel. 
  • Klicken Sie schnell auf diesen Link. 

Vorsicht! 
Tun Sie das nicht. 

So merken Sie den Betrug auch:  

Der Absender spricht Sie nicht direkt mit Ihrem Namen an. 
Die Absender-Adresse ist ganz anders als der Name vom Absender.

So machen Sie es richtig: 

Wenn Sie zum Beispiel an einem Gewinnspiel im Internet teilnehmen. 
Dann ist es richtig, 
dass Sie Ihre Angaben bestätigen. 
Dazu kommt meistens nach ein paar Minuten ein Mail. 
Und Sie sollen auf den Bestätigungs-Link klicken. 
Das ist okay

Wenn Sie denken: 
Das ist eine Phishing-Mail. 
Bleiben Sie ruhig: 

  • Auch wenn die Mail sagt:  
    Sie haben eine Rechnung nicht bezahlt. 
    Glauben Sie das nicht. 
    Eine Mahnung kommt normal mit der Post. 
    Sie sind nicht sicher, ob Sie eine Rechnung vergessen haben: 
    Dann gehen Sie auf die Internet-Seite des Händlers oder rufen Sie ihn an. 
    Prüfen Sie, ob wirklich eine Rechnung offen ist. 
So machen Sie sichere Passwörter.

So schützen Sie sich. © Deutsche Telekom AG

  • Sollen Sie Ihr Passwort ändern,  
    schauen Sie auf der Internet-Seite von dem Anbieter nach. 
    Dort steht, ob Sie wirklich das Passwort ändern müssen. 
  • In der Mail ist ein Link, den sie öffnen sollen. 
    Klicken Sie nicht direkt darauf. 
    Schauen Sie sich den Link genau an. 
    Kopieren Sie den Link 
    und öffnen Sie ihn im Internet-Programm.  
    Das geht mit der rechten Taste Ihrer Maus. 
  • Passwort und Benutzer-Namen dürfen Sie nur auf verschlüsselten Seiten eingeben.  
    Dort steht: sichere Verbindung.
    Das erkennen Sie oft links neben der Internet-Adresse
    an einem kleinen Schloss-Bild.
  • Öffnen Sie keinen E-Mail-Anhang, 
    wenn Sie denken, die E-Mail kommt von einem Betrüger. 
  • Benutzen Sie verschiedene Passwörter. 

Wörterbuch

Passwort   
Ein Passwort macht Handy und Computer sicher.  
Ein Passwort ist geheim.  
Das Passwort wird im Handy oder Computer eingetippt.  
Dann kann der Computer genutzt werden.  
Es darf nicht an Fremde gegeben werden.  
Damit diese Handy und Computer  
nicht kaputt machen.  

Phishing  
Phishing ist eine Internet-Falle.   
Durch Phishing werden persönliche Daten gestohlen.   
Beim Phishing wird eine E-Mail geschickt.   
In der E-Mail steht, dass man etwas auf einer Internet-Seite machen soll.   
Zum Beispiel ein Passwort eingeben.   
Das ist nicht sicher.  

Hinweis
Dieser Text wurde mit Hilfe von SUMM AI geschrieben. 
SUMM AI ist ein Übersetzungs-Programm.
Damit übersetzt man Texte von schwerer Sprache in Leichte Sprache.
Ein Mensch hat den Text danach überarbeitet.
Texte in Leichter Sprache sind nicht rechtlich verbindlich.

Hier geht es zur Themen-Übersicht

Zwei Menschen vor einem Computer.

Leichte Sprache

Hier finden Sie Informationen über die Telekom in Leichter Sprache.