Archiv

Archiv

Medien

Data Analytics: Wann kommt mein Zug?

  • T-Systems stellt Prognosetechnik für Liniendienste vor
  • Fahrgast-Informationen in Echtzeit über Abfahrtszeiten
  • Sekundenschnelle Datenanalyse für komplette Liniennetze

Genau dann am Bahnhof sein, wenn der Zug kommt. Das wünschen sich Reisende immer dann, wenn unvorhergesehene Ereignisse Abfahrtszeiten verändern und ungeplante Wartezeiten entstehen. Auf der CeBIT stellt T-Systems eine Data Analytics-Lösung vor, die Liniendienste und deren Kunden automatisiert und in Echtzeit über Abfahrtszeiten von Fernzügen und -bussen informiert.

Dazu werden fortlaufend die theoretischen Fahrplandaten mit der aktuellen Verkehrslage und den regelmäßigen Statusmeldungen der einzelnen Verkehrsmittel abgeglichen. Aus diesen Daten wird eine Prognose über die voraussichtliche Ankunftszeit und gleichzeitig deren Effekt auf mögliche Anschlüsse erstellt. Die leistungsstarke Data Analytics-Plattform von T-Systems kann innerhalb von zehn Sekunden die voraussichtlichen Auswirkungen von veränderten Zugankünften auf Anschlussverbindungen für das komplette Liniennetz eines Mobilitätsanbieters berechnen. So erhalten Verkehrsdienstleister einen Echtzeit-Überblick, der ihnen die weitere Planung erleichtert. Fahrgäste können damit bis zu 90 Minuten vor der geplanten Abfahrt kontinuierlich und minutengenau über die reale Abfahrtszeit informiert werden, was ihre Planungssicherheit und Zeitsouveränität erhöht. Die Prognoselösung ist für alle Anbieter von Liniendiensten, wie z.B. Betreiber von Bahn- oder Busnetzen, einsetzbar.

T-Systems nutzt für Data Analytics führende Technologien. Für die Prognoselösung kommen Analytic Tools zum Einsatz, die auf einer Hadoop Infrastruktur aufsetzen. Als Pionier für Cloud-Services in Europa bietet T-Systems Data-Analytics-Lösungen auch aus der Cloud an. Dabei werden die Services in zertifizierten Hochsicherheits-Rechenzentren erbracht, die den strengen deutschen Datenschutz erfüllen.

Erleben Sie unsere Produkte und Dienstleistungen während der CeBIT vom 14. bis 18. März live auf dem Stand der Deutschen Telekom in Halle 4, Stand C38.
In hochkarätigen Talk-Formaten berichten Lenker und Denker der Digitalisierung über ihre Erfahrungen in der Praxis. Informationen zu Programm und Teilnehmern finden Sie unter transforum.telekom.com.
Der gesamte Messeauftritt der Deutschen Telekom ist klimaneutral: Alle CO2-Emissionen aus dem Aufbau und Betrieb des Standes werden zu 100 Prozent mit Projekten zur CO2-Reduktion im Ausland kompensiert.

Über die Deutsche Telekom
Die Deutsche Telekom ist mit rund 156 Millionen Mobilfunkkunden sowie 29 Millionen Festnetz- und mehr als 18 Millionen Breitbandanschlüssen eines der führenden integrierten Telekommunikationsunternehmen weltweit (Stand 31. Dezember 2015). Der Konzern bietet Produkte und Dienstleistungen aus den Bereichen Festnetz/Breitband, Mobilfunk, Internet und Internet-basiertes Fernsehen für Privatkunden sowie ICT-Lösungen für Groß- und Geschäftskunden. Die Deutsche Telekom ist in mehr als 50 Ländern vertreten und beschäftigt weltweit rund 225.200 Mitarbeiter. Im Geschäftsjahr 2015 erzielte der Konzern einen Umsatz von 69,2 Milliarden Euro, davon wurden rund 64 Prozent außerhalb Deutschlands erwirtschaftet.

Über T-Systems
Als einer der weltweit führenden ICT-Dienstleister bietet T-Systems integrierte Lösungen für Geschäftskunden. Grundlage sind globale Angebote für Festnetz- und Mobilfunk, hochsichere Rechenzentren, ein einzigartiges Cloud-Ökosystem aus standardisierten Plattformen und weitweiten Partnerschaften sowie höchste Sicherheit – auf Kundenwunsch nach strengem deutschen Datenschutz. Mit Standorten in über 20 Ländern, 46.000 Mitarbeitern und einem externen Umsatz von 7,1 Milliarden Euro (2015) ist T-Systems Partner für die digitale Transformation. Das Portfolio bietet neben klassischer ICT Wege in die Cloud, bedarfsgerechte Infrastruktur, Plattformen und Software aus der Cloud sowie Innovationsprojekte rund um Zukunftsfelder wie Big Data, Internet der Dinge, Maschine-zu-Maschine-Kommunikation (M2M) oder Industrie 4.0.

FAQ