Archiv

Archiv

Medien

  • Telekom verzeichnet 1.000ten berufsbegleitenden Studenten
  • Abschluss war für die Hälfte der Absolventen karrierefördernd
  • Mehr als 90 Prozent ziehen das Studium erfolgreich durch

Nach nur fünf Jahren haben bereits 1.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Deutschen Telekom AG ihre Chance Bologna@Telekom ergriffen. 2009 war diese Initiative rund um das berufsbegleitende Studium mit gerade 60 Teilnehmern gestartet. Seitdem ist das Angebot konsequent ausgebaut worden, da die Nachfrage aus den Reihen der Belegschaft stetig gewachsen ist.

"Die durchweg positive Resonanz unterstreicht, dass wir es hier mit einem Erfolgsmodell in der Personalentwicklung der Deutschen Telekom zutun haben", sagt Frank Hohenadel, Leiter Bildung. "Nur rund zehn Prozent der geförderten Mitarbeiter brechen das Studium ab. Das ist im Vergleich zu den Abbrecherquoten von bis zu 40 Prozent an öffentlichen Hochschulen sehr gering."

Auch die übrige Bilanz kann sich durchaus sehen lassen. Die Auswertung der bisherigen Ergebnisse hat gezeigt, dass für rund die Hälfte der Absolventen und Absolventinnen der erfolgreiche Abschluss einen Sprung auf der Karriereleiter bewirkt hat. Insgesamt 88 Prozent würden sich wieder für ein berufsbegleitendes Studium entscheiden. Und auch das Alter ist kein Hindernis, zeigt das Beispiel der Sachbearbeiterin Manuela Böhme. Die Nummer 1.000 von Bologna@Telekom hat mit über 40 Lebensjahren gerade ein Studium der Wirtschaftsinformatik begonnen.

Das Studienangebot wird jährlich an die Bedarfe des Konzerns angepasst. Neu im Fokus ist dabei aktuell das Thema IT-Sicherheit. Über Bologna@Telekom werden leistungsstarke Mitarbeiter gefördert, die mindestens zwei Jahre im Konzern sind. Das Unternehmen übernimmt einerseits die Hälfte der Studiengebühren und kommt den Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen auch bei der Arbeitszeit entgegen. So werden die Studenten etwa pro Studienjahr zehn Tage für Prüfungen freigestellt.

Über die Deutsche Telekom Die Deutsche Telekom ist mit über 142 Millionen Mobilfunkkunden sowie 31 Millionen Festnetz- und mehr als 17 Millionen Breitbandanschlüssen eines der führenden integrierten Telekommunikationsunternehmen weltweit (Stand 31. Dezember 2013). Der Konzern bietet Produkte und Dienstleistungen aus den Bereichen Festnetz, Mobilfunk, Internet und IPTV für Privatkunden sowie ICT-Lösungen für Groß- und Geschäftskunden. Die Deutsche Telekom ist in rund 50 Ländern vertreten und beschäftigt weltweit rund 229.000 Mitarbeiter. Im Geschäftsjahr 2013 erzielte der Konzern einen Umsatz von 60,1 Milliarden Euro, davon wurde mehr als die Hälfte außerhalb Deutschlands erwirtschaftet.

FAQ

Cookies und ähnliche Technologien

Wir setzen Cookies und ähnliche Technologien auf unserer Website ein, um Informationen auf Ihrem Endgerät zu speichern, auszulesen und weiterzuverarbeiten. Dadurch verbessern wir Ihr Erlebnis, analysieren den Traffic auf der Website und zeigen Ihnen Inhalte und Werbung, die für Sie interessant sind. Dafür werden website- und geräteübergreifend Nutzungsprofile erstellt. Auch unsere Partner nutzen diese Technologien.


Wenn Sie „Nur erforderliche“ wählen, akzeptieren Sie nur Cookies, die zum richtigen Funktionieren unserer Website nötig sind. „Alle akzeptieren“ bedeutet, dass Sie den Zugriff auf Informationen auf Ihrem Endgerät und die Verwendung aller Cookies zur Analyse und für Marketingzwecke durch Deutsche Telekom AG und unsere Partner erlauben. Ihre Daten könnten dann in Länder außerhalb der Europäischen Union übermittelt werden, wo wir kein Datenschutzniveau garantieren können, das dem der EU entspricht (siehe Art. 49 (1) a DSGVO). Unter „Einstellungen“ können Sie alles im Detail festlegen und Ihre Einwilligung jederzeit ändern.


Weitere Informationen finden Sie im Datenschutzhinweis und in der Partnerliste.