

Glück auf, die Cloud kommt: Energiekonzern LEAG digitalisiert Grube und Kraftwerke mit T-Systems
- Zuschlag für Aufbau eigenständiger, gesetzeskonformer IT in der Cloud
- ServiceNow als automatisierte IT-Plattform für sämtliche Service-Prozesse
Cloud Computing für die Bergbaubranche: Der Lausitzer Energie- und Bergbaukonzern LEAG erteilte
Durch die Abspaltung von Vattenfall stand die neu geschaffene Unternehmenssparte der Lausitz Energie Bergbau AG und der Lausitz Energie Kraftwerke AG (LEAG) vor der Aufgabe, die IT zu entflechten und komplett eigenständige Services aufzubauen. Dabei unterliegt das Unternehmen den Vorgaben des Bundesbergbaugesetzes und dem IT-Sicherheitsgesetz für kritische Infrastrukturen.
Automatisierte IT-Prozesse für mehr Effizienz
Künftig wird die LEAG alle Prozesse im Management der IT-Services digital abbilden. Dazu nutzt sie ServiceNow, eine Service Management Software, die
„Zukunftsorientierung ist für uns ein wichtiger Faktor. Wir stellen uns der digitalen Veränderung und wollen Digitalisierung als festen Unternehmenswert in unserer DNA verankern. ServiceNow erlaubt uns schlankere Prozesse und neue Konzepte und trägt damit zu unserer Zukunftssicherheit bei“, sagt Dr. Helmar Rendez, CEO der LEAG.
„Durch unsere eigenen Rechenzentren und unser umfassendes Ökosystem von Cloud-Partnern sind wir in der Lage, hochstandardisierte Cloud-Lösungen verlässlich und sicher anzubieten. Wir freuen uns, dass wir die LEAG damit aktiv unterstützen können, zum Vorreiter der Digitalisierung in ihrer Branche zu werden“, so Frank Strecker, SVP
Über die LEAG
Die LEAG mit Sitz in Cottbus ist die gemeinsame Marke der Lausitz Energie Bergbau AG und der Lausitz Energie Kraftwerke AG. Die Unternehmen liefern mit 55 TWh/a knapp 10% der deutschen Stromversorgung und bilden gemeinsam den viertgrößten deutschen Energieversorger mit 8.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern.
Über die Deutsche Telekom: Deutsche Telekom Konzernprofil
Über