Medien

Markus Jodl

0 Kommentare

Netz fragt Technikchef

  • Abdu Mudesir beantwortet Fragen zum Thema „Mobilfunk“
Abdu Mudesir, Technikchef Telekom Deutschland.

Abdu Mudesir, Technikchef Telekom Deutschland. © Deutsche Telekom

Es hat schon Tradition. Einmal im Jahr stellt sich der Technik-Chef der Telekom den Fragen aus dem Internet. Die Reihe heißt: „Das Netz fragt den Technikchef“. Die Fragen sammelt die Telekom aus den Kommentaren auf ihren Social-Media-Kanälen. Im zweiten Teil der Fragerunde ging es um das Thema „Mobilfunk“. Hier ein Auszug:

5G-Standalone

Am häufigsten haben die Nutzer gefragt: „Wann kommt 5G-Standalone für alle?“. Abdu Mudesir betont, dass Telekom-Netz sei bereits seit einiger Zeit komplett 5G-Standalone-fähig. Wo man einen Mehrwert sehe, mache man ein Angebot, etwa beim Gaming. Derzeit gebe es aber noch zu wenige Geräte und Anwendungen im Markt, die für Kunden einen Mehrwert böten. “Wir brauchen ein gesamtes Eco-System“, sagt Mudesir. „Das Netz ist schon da.“

Frequenz-Strategie

Die neue Frequenz-Strategie der Telekom sieht vor „alle Frequenzen an alle Masten zu bringen“, sagt Mudesir. In der Regel seien das die Frequenzen von 700 MHz bis 2,6 GHz. 3,6 GHz würden bei entsprechendem Kapazitätsbedarf dazu genommen. „Dadurch erreichen wir ein Gigabit pro Sekunde pro Zelle für unsere Kunden. Das bringt uns in Europa an die Spitze.“

Mobilfunk und Satellit

Mudesir sieht die Satellitenanbieter wie Starlink derzeit nicht als Konkurrenz für die Mobilfunknetze. Die Zellen seien zu groß, die Kapazität zu gering. Derzeit haben diese Anwendung nur „Potenzial für SMS und Voice“. Satelliten sind eine Ergänzung gerade für entlegene Gebiete oder in Katastrophenfällen.

Das ganze Interview zum Thema „Mobilfunk“ kann auf YouTube abgerufen werden. Der erste Teil zum Thema „Festnetz“ ist dort ebenfalls zu finden.

Über die Deutsche Telekom: Deutsche Telekom Konzernprofil

Breitbandausbau

Netze

Die Telekom investiert jedes Jahr mehrere Milliarden Euro in den Netzausbau. Informationen rund ums Netz.

FAQ