Archiv

Archiv

Medien

  • Vertrag zum zweiten Mal in Folge um weitere fünf Jahre verlängert
  • T-Systems betreibt Kommunikationsnetz für über 20 Standorte weltweit
  • T-Systems überzeugt Phonak mit modernen IT Services

Phonak verlängert seinen IT-Vertrag mit T-Systems in der Schweiz zum zweiten Mal in Folge. T-Systems betreibt auch in den kommenden fünf Jahren das weltumspannende private Firmennetzwerk des Hörgeräteherstellers für den Datenaustausch zwischen den 20 Standorten. Ausschlaggebend für die Vertragsverlängerung waren die bekannte Qualität der von T-Systems erbrachten Leistungen sowie die Verfügbarkeit, Zuverlässigkeit und Anpassungsfähigkeit der bereitgestellten IT-Services.

Zugleich überzeugte den Hörgerätehersteller ein neuer Ansatz von T-Systems, mit dem in Zukunft die Netzleistungen gemäß den Anforderungen der einzelnen Phonak-Standorte in Bezug auf Komplexität und Kosten gestaffelt werden können. Kleine und kleinste Standorte werden über ein kostengünstiges internetbasiertes und in sich geschlossenes privates Kommunikationsnetz (so genanntes VPN) mit höchster Verfügbarkeit und Sicherheit im Datenverkehr angebunden.

"In den letzten zehn Jahren hat sich ein sehr partnerschaftliches Verhältnis zu unserem Dienstleister aufgebaut", wertet Sven Blumenstiel, Director Corporate IT und CIO der Phonak, die bisherige Zusammenarbeit. "Doch was uns besonders freut ist, dass wir mit T-Systems nicht nur einen Partner haben, den wir in der Vergangenheit schätzen gelernt haben, sondern auch einen Dienstleister, der unsere Bedürfnisse für die Zukunft aufnimmt und mit entsprechenden Lösungen aufwartet. Dies war ein wesentliches Kriterium für die Vertragsverlängerung."

Seit mittlerweile fast zehn Jahren betreibt T-Systems das weltweite Kommunikationsnetz von Phonak. In 2004 implementierte der ICT-Dienstleister das IP-basierte Firmennetz (MPLS), im Zuge einer Zentralisierung und Standardisierung der ICT-Infrastruktur bei Phonak. Seither betreut T-Systems die zentral gesteuerte IT-Netzwerk Lösung des Hörgeräteherstellers mit mehr als 8.900 Mitarbeitern weltweit, bietet Monitoring sowie 24x7 Netzwerk Support und bindet sukzessive neue Standorte ein.

Über Phonak Phonak, Mitglied der Sonova Gruppe, mit Hauptsitz in Stäfa, Schweiz, entwickelt, produziert und vertreibt seit mehr als 60 Jahren technologisch führende Hör- und Funksysteme. Dabei kombiniert Phonak die profunde Kenntnis in Hörtechnologie und Akustik mit einer intensiven Zusammenarbeit mit Hörakustikern, um Hörvermögen und Sprachverstehen von Menschen mit Hörminderung zu verbessern und somit ihre Lebensqualität zu erhöhen. Phonak bietet eine vollständige Produktpalette an digitalen Hör- und ergänzenden Funklösungen. Mit weltweiter Präsenz treibt Phonak Innovationen voran und setzt neue Maßstäbe in Miniaturisierung und Leistung. Weitere Informationen: www.phonak.com

Über die Deutsche Telekom Die Deutsche Telekom ist mit 144 Millionen Mobilfunkkunden sowie 32 Millionen Festnetz- und mehr als 17 Millionen Breitbandanschlüssen eines der führenden integrierten Telekommunikationsunternehmen weltweit (Stand 30. Juni 2013). Der Konzern bietet Produkte und Dienstleistungen aus den Bereichen Festnetz, Mobilfunk, Internet und IPTV für Privatkunden sowie ICT-Lösungen für Groß- und Geschäftskunden. Die Deutsche Telekom ist in rund 50 Ländern vertreten und beschäftigt weltweit über 231.000 Mitarbeiter. Im Geschäftsjahr 2012 erzielte der Konzern einen Umsatz von 58,2 Milliarden Euro, davon wurde mehr als die Hälfte außerhalb Deutschlands erwirtschaftet (Stand 31. Dezember 2012).

Über T-Systems Mit einer weltumspannenden Infrastruktur aus Rechenzentren und Netzen betreibt T-Systems die Informations- und Kommunikationstechnik (engl. kurz ICT) für multinationale Konzerne und öffentliche Institutionen. Auf dieser Basis bietet die Großkundensparte der Deutschen Telekom integrierte Lösungen für die vernetzte Zukunft von Wirtschaft und Gesellschaft. Rund 52.700 Mitarbeiter verknüpfen bei T-Systems Branchenkompetenz mit ICT-Innovationen, um Kunden in aller Welt spürbaren Mehrwert für ihr Kerngeschäft zu schaffen. Im Geschäftsjahr 2012 erzielte die Großkundensparte einen Umsatz von rund 10 Milliarden Euro.

FAQ

Cookies und ähnliche Technologien

Wir setzen Cookies und ähnliche Technologien auf unserer Website ein, um Informationen auf Ihrem Endgerät zu speichern, auszulesen und weiterzuverarbeiten. Dadurch verbessern wir Ihr Erlebnis, analysieren den Traffic auf der Website und zeigen Ihnen Inhalte und Werbung, die für Sie interessant sind. Dafür werden website- und geräteübergreifend Nutzungsprofile erstellt. Auch unsere Partner nutzen diese Technologien.


Wenn Sie „Nur erforderliche“ wählen, akzeptieren Sie nur Cookies, die zum richtigen Funktionieren unserer Website nötig sind. „Alle akzeptieren“ bedeutet, dass Sie den Zugriff auf Informationen auf Ihrem Endgerät und die Verwendung aller Cookies zur Analyse und für Marketingzwecke durch Deutsche Telekom AG und unsere Partner erlauben. Ihre Daten könnten dann in Länder außerhalb der Europäischen Union übermittelt werden, wo wir kein Datenschutzniveau garantieren können, das dem der EU entspricht (siehe Art. 49 (1) a DSGVO). Unter „Einstellungen“ können Sie alles im Detail festlegen und Ihre Einwilligung jederzeit ändern.


Weitere Informationen finden Sie im Datenschutzhinweis und in der Partnerliste.