Podcast Frohes Schaffen, Neues Schaffen

Podcast anhören auf

Podcasts

Ihre Auswahl:

Jung und Führungsposition– so what?

Podcast

Länge: 00:28:38

Jung und Führungsposition– so what?

Bei Führungskräften denken wir oft an ältere Personen mit jeder Menge Berufserfahrung. Dabei können Unternehmen auch sehr von jungen Führungskräften profitieren. Gerade ihr Alter und die unterschiedlichen Erfahrungen, die sie gesammelt haben, können frischen Wind in die Teamstruktur bringen. Wieso auch ältere Kollegen von ihnen lernen können, verrät uns Clara Crombach, Führungskräftetrainerin, Coach und selbst ehemals junge Führungskraft, in der aktuellen Folge „Frohes Schaffen. Neues Schaffen.“

7 Stunden

Das Leben ist die Uni

Podcast

Länge: 00:34:35

Das Leben ist die Uni

Aushelfen im Familienunternehmen? Kann mehr Wert sein als der 1,0 Uni-Abschluss. So sieht es zumindest Cawa Younosi, Personalchef bei SAP. Denn für die Arbeitswelt von heute und morgen gibt es wichtigeres als Quoten und Studienabschlüsse. Für ihn zählen Lebenserfahrung und der persönliche Fit im Team mehr als der Abschluss. Außerdem erzählt er uns wie er mit LinkedIn Zehntausende Mitarbeitende erreicht und wieso zwanghafte Modelle wie die 40 Stunden Woche für ihn keinen Sinn ergeben.

5 Wochen

Jeder sollte einen Therapeuten haben!

Podcast

Länge: 00:33:07

Jeder sollte einen Therapeuten haben!

Das Reden über mentale Gesundheit wird immer normaler. Auch im Job. Welche Rolle Führungskräfte dabei spielen und warum es so toxisch ist, sich on- und offline mit anderen zu vergleichen, verrät uns Kim Breuer, Psychologin und Gründerin des Mental Health Startups „Likeminded“, in dieser Folge Frohes Schaffen. Neues Schaffen.

9 Wochen

Nein zur Work-Life-Balance!

Podcast

Länge: 00:31:31

Nein zur Work-Life-Balance!

Dienst ist Dienst, Schnaps ist Schnaps. Diese Trennung ist Quatsch! Arbeit muss zum Leben passen, nicht andersrum - gerade bei der GenZ. Was es dafür braucht und warum der Drang nach Perfektion eine toxische Arbeitskultur hervorbringt, verrät uns Karin Lausch, Executive Coach und Organisationsberaterin bei der Techniker, in der neuen Folge "Frohes Schaffen. Neues Schaffen."

13 Wochen

Vertrauen first, Fachwissen second.

Podcast

Länge: 00:30:08

Vertrauen first, Fachwissen second.

Ihr schafft das schon! Diesen Satz sollten Führungskräfte viel öfter sagen und ihren Mitarbeitenden mehr Vertrauen schenken. Dafür plädiert Folke Grigo, Director People & Culture bei Everphone. In dieser Folge „Frohes Schaffen. Neues Schaffen.“ erklärt er, warum Vertrauen als Leader wichtiger ist als Fachwissen und was das im Arbeitsalltag bedeutet.

17 Wochen

Keinen Bock mehr auf Karriere?

Podcast

Länge: 00:32:29

Keinen Bock mehr auf Karriere?

Work-Life-Balance und Führungskraft sein. Die Arbeitswelt macht es uns nicht leicht, beides miteinander zu vereinen. Unternehmen sollten das aber möglich machen – auch um sich im Kampf um die Talente positiv abzuheben. Was die Führungskräfte der Zukunft anzieht und was für sie „Karriere“ bedeutet, dazu sprechen wir mit Prof. Marion Festing, Dozentin an der ESCP Business School, in dieser Folge Frohes Schaffen. Neues Schaffen.

21 Wochen

Deutsche Bahn – 300.000 Menschen, 1 Ziel?

Podcast

Länge: 00:29:11

Deutsche Bahn – 300.000 Menschen, 1 Ziel?

Die Deutsche Bahn verbindet nicht nur Menschen, die sich über die nächste Verspätung aufregen. Auch innerhalb des Unternehmens werden Menschen vereint, die unterschiedlicher nicht sein könnten und doch die gleichen Ziele verfolgen. Welche das genau sind erfahren wir von Martin Seiler, dem Personalvorstand der Deutschen Bahn in dieser Folge „Frohes Schaffen. Neues Schaffen.“

26 Wochen

Viva con Agua – No titles, only roles

Podcast

Länge: 00:24:13

Viva con Agua – No titles, only roles

Wasser für alle, alles für Wasser. So klar das Ziel von Viva con Agua ist, so schwer ist es zu erreichen. Dazu braucht es ein Team, das nicht nur Sinn in der eigenen Arbeit erkennt, sondern sich auch weiterentwickelt - ganz ohne Rollenzwang. Wie das gelingt und wie man eine große Gruppe ganz unterschiedlicher Menschen für ein gemeinsames Ziel begeistert, erzählt uns Carolin Stüdemann, Geschäftsführerin von Viva con Agua in dieser Folge „Frohes Schaffen. Neues Schaffen.“

31 Wochen

Chefin? Mutter? Why not both?!

Podcast

Länge: 00:31:55

Chefin? Mutter? Why not both?!

Yukiko Kobayashi hat eine Führungsposition inne, ist Mutter von drei Kindern und kommt aus einem interkulturellen Elternhaus. Fakt ist: Solche Kombinationen gibt es noch viel zu selten. Warum sie dafür plädiert, dass Unternehmen mehr Diversität in den Arbeitsalltag bringen, wie sie davon profitieren und was sie von der Quote hält, erzählt sie in der aktuellen Folge "Frohes Schaffen. Neues Schaffen."

35 Wochen

Hilfe, Gefühle!

Podcast

Länge: 00:34:00

Hilfe, Gefühle!

Sauer, glücklich, nachdenklich – und das alles an einem Tag. Manchmal verstehen wir den Wechsel unserer Gefühle nicht. Das ist auch vollkommen in Ordnung und normal. Neurowissenschaftlerin Laura Wünsch spricht mit uns über die Rolle von Emotionalität und Menschlichkeit im Beruf und warum uns Menschlichkeit mehr Respekt verschafft als Perfektion.

39 Wochen

Vom Kondomverkäufer zum Keynote-Speaker

Podcast

Länge: 00:33:47

Vom Kondomverkäufer zum Keynote-Speaker

Vom Tellerwäscher zum Millionär. Diesen Spruch kennen viele, doch unser heutiger Gast Christian Wehner ist vom Hauptschulabsolventen, zum Kondomverkäufer bis in eine Führungsposition in einem Weltkonzern aufgestiegen. Heute verantwortet er bei SAP die strategische Innovation und regt zu mehr Kreativität im Arbeitsalltag an. Wir sprechen über das Aufbrechen alter Denkmuster, Fehlerkultur und wie wichtig das gemeinsame Miteinander ist.

43 Wochen

Unsere Welt ist verdammt verletzlich

Podcast

Länge: 00:31:17

Unsere Welt ist verdammt verletzlich

Überschwemmungen, Stürme, Waldbrände – Naturkatastrophen zeigen, wie verwundbar unsere Umwelt geworden ist, Krisen wie die Pandemie oder der Krieg, wie volatil unser soziales Umfeld ist. Können wir uns in dieser Situation überhaupt für Nachhaltigkeit einsetzen? Ja, sagt Melanie Kubin-Hardewig, bei der Telekom verantwortlich für Corporate Responsibility. Sie spricht mit uns über Initiativen, die Verantwortung von Unternehmen sowie über ein verändertes Arbeitsbild.

48 Wochen

New Work - Worthülse oder Überzeugung?

Podcast

Länge: 00:33:52

New Work - Worthülse oder Überzeugung?

Der Journalist Lars Gaede hat als Reporter die Welt bereist. Nun beschäftigt sich der Gründer der Konferenzreihe "Work Awesome" mit Organisationsstrukturen und der Zukunft der Arbeit. Nicht weniger aufregend, findet er. Denn ein Großteil der Menschen lebe (und leide) in solchen Organisationen. Sie zu verändern, sei eine reale Lebensverbesserung. Wie das gelingt? Indem man Probleme und Bedürfnisse erkennt, neue Vereinbarungen trifft und Voraussetzungen für andere Formen der Zusammenarbeit schafft.

1 Jahr

Mehr „dumme“ Fragen, bitte!

Podcast

Länge: 00:32:40

Mehr „dumme“ Fragen, bitte!

Mehr "dumme" Fragen, mehr "verrückte" Ideen: Die wünscht sich Anna Kopp, CIO bei Microsoft. Doch die erfordern vor allem eins: Mut. Den Mut sich selbst weiterzuentwickeln. Den Mut sein Unternehmen voranzubringen. Aber auch den Mut, „Nein“ zu sagen und für sich einzustehen. Deutlich zu machen: "Das fällt nicht unter meine Expertise". Oder: "Ich habe jetzt Feierabend". Die gute Nachricht: Das kann man lernen. Wie? Darüber sprechen Anna und unsere Moderatoren Christian und Roman in der neuen Folge.

1 Jahr

Neues Führen mit dem Mut, nicht alles zu wissen

Podcast

Länge: 00:39:24

Neues Führen mit dem Mut, nicht alles zu wissen

Ein Allround-Talent als Chef*in? Das sollte nun wirklich keiner erwarten. Das Stichwort ist hier: Menschlichkeit. Denn Wissen allein macht aus Chef*innen nicht gleich eine Führungskraft. Eine Mischung aus Klarheit, Zuwendung, Mut, Neugier und Bindung sind der Schlüssel. Was genau sich hinter dem 5-C-Leadership-Modell verbirgt, erzählt unser Gast Helge Hellberg, internationaler Executive Coach unserem heutigen Moderator Oliver Herrmann, verantwortlich für New Work bei der Telekom.

1 Jahr

New Work: Mehr Schein als Sein?

Podcast

Länge: 00:44:21

New Work: Mehr Schein als Sein?

New Work revolutioniert die Arbeitswelt. Oder ist das doch wieder nur viel heiße Luft, die unsere Art zu arbeiten kein Stück verändert? Jannis Johannmeier, Gründer der PR-Agentur Trailblazers meint, dass die Arbeitswelt demokratisiert werden muss und dass das Prinzip von New Work einiges verbessern könnte. Allerdings reden Firmen viel mehr über Veränderungen als, dass sie sie leben, so seine These. Das will er ändern. Wie? Hört rein!

1 Jahr

Im Vertrauen: Was Leistung, Erfolg und Erfüllung steigert

Podcast

Länge: 00:37:37

Im Vertrauen: Was Leistung, Erfolg und Erfüllung steigert

Welche Rolle spielt Vertrauen am Arbeitsplatz? Darüber sprechen wir in der ersten Folge unserer neuen Podcast-Staffel „Frohes Schaffen. Neues Schaffen.“ mit der Expertin Dr. Karolin Helbig. Die Mitgründerin von New Work Leadership erklärt ihr Credo: „Bring your whole self to work“ und zeigt, weshalb Authentizität und Vertrauen Grundpfeiler für ein angenehmes und produktives Arbeitsumfeld sind.

1 Jahr

Culture for Breakfast in neuem Gewand

Podcast

Länge: 00:03:03

Culture for Breakfast in neuem Gewand

Neuer Titel, gleiches Duo – Frohes Schaffen. Neues Schaffen geht in die erste Runde. Unsere Hosts Christian und Roman nehmen euch mit auf die Reise durch die Arbeitswelt der Zukunft und sprechen mit spannenden Gästen über ihre Expertise. Dabei stellen sie sich vor allem eine Frage: Wie sieht New Work eigentlich aus? Thema der ersten Folge: Vertrauen. Deshalb gilt für euch: Vertrauen schenken und Kanal abonnieren.

1 Jahr

Transformation durch Mitarbeiter statt durch zentrale Masterpläne

Podcast

Länge: 00:26:41

Transformation durch Mitarbeiter statt durch zentrale Masterpläne

Wir kennen das: Zahlen stimmen nicht, Prozesse dauern zu lange, die Kundenorientierung ist optimierbar… Ein Masterplan muss her, meist entwickelt von externen Berater*innen. Nicht so bei der Telekom IT. Dort setzte man 2017 auf die Erfahrungen der Mitarbeiter*innen, um die Schmerzpunkte in der Organisation zu identifizieren. Der gemeinsame Prozess hat für eine Neugestaltung der zukünftigen Zusammenarbeit gesorgt. Das Führungskräfte jetzt von ihren Teams gewählt werden, ist nur eine der Veränderungen.

1 Jahr

Veränderung fängt bei Dir an

Podcast

Länge: 00:34:04

Veränderung fängt bei Dir an

Batu Erkan hat seine Rolle als Abteilungsleiter im Service Center Frankfurt neu definiert und damit der Zusammenarbeit in seinem Team eine andere Qualität verliehen. Er erläutert im Interview, warum er zunächst bei sich selbst anfangen musste, bevor er sein Umfeld verändern konnte. Batu spricht von einem steinigen Weg und von Hindernissen, die er sich zum Teil selbst in den Weg gelegt hatte.

2 Jahre

Eigenverantwortung bildet den kulturellen Kern der Poolorganisation

Podcast

Länge: 00:31:16

Eigenverantwortung bildet den kulturellen Kern der Poolorganisation

Vor 8 Jahren stand Philipp Schindera vor einer Herausforderung: er musste signifikant Personal abbauen und gleichzeitig einer zunehmend digitalisierten Medienwelt entsprechen. Er setzte auf die Eigenverantwortung jedes Mitarbeitenden und überführte seine hierarchisch strukturierte Organisation in eine Poolorganisation. Aber wie entspricht man dem Wunsch nach Karriere, wenn Führungspositionen abgebaut wurden? Wie beurteilt man Leistung bei häufig wechselnden Teams?

2 Jahre

Rampensäue, Early Birds und Co: Diversity am Arbeitsplatz

Podcast

Länge: 00:32:33

Rampensäue, Early Birds und Co: Diversity am Arbeitsplatz

Über Diversität spricht man in vielen Unternehmen– aber wie schafft man es, dass Vielfalt aller Art auch mitgedacht wird, wenn es um die Wurst geht? Und was haben Early Birds und Rampensäue mit diesem Thema zu tun? Das verrät uns Katrin Terwiel. Sie will als Vice President Diversity & Global Talent die Arbeitswelt so verändern, dass diese einen schützenden Einfluss auf Menschen hat.

2 Jahre

Neugierde und Humor –Treibstoff fürs Köpfchen

Podcast

Länge: 00:32:33

Neugierde und Humor –Treibstoff fürs Köpfchen

Ob im Team oder alleine, beim Spazieren oder beim Weintrinken, strukturiert oder im Chaos. Jeder hat seine eigenen Methoden, kreative Ideen zu entwickeln. Welche Möglichkeiten es gibt, warum gerade Probleme uns kreativ machen und warum es sich lohnt, unsere kindliche Neugierde immer wieder neu zu wecken. Darüber sprechen wir heute mit Jiri Scherer und Chris Brügger von der Beratung Denkmotor.

2 Jahre

Unsere Wirtschaft muss „enkelfähig“ sein

Podcast

Länge: 00:37:01

Unsere Wirtschaft muss „enkelfähig“ sein

Wir müssen jetzt die richtigen Entscheidungen treffen, sagt der Zukunft-Designer Stephan Grabmeier und plädiert für ein „New Business“, das von Nachhaltigkeit getragen ist. Außerdem sprechen wir über den größeren New Work-Ansatz, über Identitäten, Clowns und ikonische Filmszenen….

2 Jahre

Mindfulness - Für mehr Achtsamkeit im Arbeitsalltag

Podcast

Länge: 00:22:49

Mindfulness - Für mehr Achtsamkeit im Arbeitsalltag

Ist Achtsamkeit im Berufsalltag eine Trenderscheinung oder liegt hier ein Mehrwert für Unternehmen? Wir haben mit Gesa Hauser gesprochen, sie stärkt das Thema Mindfulness in der Telekom. Es geht um verschiedene Formen der Achtsamkeit, wie man mit dieser beginnt und um den Unterschied zwischen Empathie und emotionaler Intelligenz.

2 Jahre

Graswurzelbewegungen – aber bitte nachhaltig

Podcast

Länge: 00:32:23

Graswurzelbewegungen – aber bitte nachhaltig

Warum sind Graswurzelbewegungen in Unternehmen eigentlich so wichtig und wie können sie auch das Thema Nachhaltigkeit stärken? Silke Thomas aus dem Corporate Responsibility Bereich ist Green Pioneer seit der ersten Stunde und erzählt Roman Ahrens alles von der Initiative und wie sie sich innerhalb der Telekom organisiert.

2 Jahre

So geht’s relaxed mit New Work

Podcast

Länge: 00:37:40

So geht’s relaxed mit New Work

In der neuesten Folge Culture for Breakfast spricht Oliver Herrmann, Tribe Lead New Ways of Working bei der Deutschen Telekom, mit Michael Trautmann, einem der bekanntesten Werber Deutschlands, Unternehmer & Podcaster, über seinen Weg zu New Work. Dabei verrät er uns nicht nur welchen Einfluss Büroräume auf agile Arbeitsweisen haben, sondern auch, welche Strategien einen stressfreien Arbeitstag garantieren.

2 Jahre

*SPECIAL EDITION* Words must not become weapons

Podcast

Länge: 00:24:56

*SPECIAL EDITION* Words must not become weapons

Online hate is a complex and widespread problem. But at the same time it is a problem in society as a whole. What can each of us do to conquer hate? We speak to Barbara Costanzo, who is responsible for this topic at Deutsche Telekom. She tells us, that "#TAKEPART - No hate speech" is not a campaign, it is the company's attitutde.

2 Jahre

Lebensstile prägen Arbeit von morgen

Podcast

Länge: 00:30:20

Lebensstile prägen Arbeit von morgen

Die Arbeitswelt von morgen organisiert sich nicht nach Office oder Home Office, sondern über Lebensinhalte, glaubt Raphael Gielgen, Trendscout Future of Work beim Möbelhersteller Vitra. Auch das Leben im Büro müsse neu programmiert werden, ist sich Gielgen sicher, ebenso nötig sei der Aufbau einer Remote-Kultur. Für die nächsten zehn Jahre sieht der Trendscout außerdem einen Trend zur Multi-Beschäftigung und dürfte damit eine spannende Debatte auslösen.

2 Jahre

Jetzt geht‘s um die Wurst!

Podcast

Länge: 00:31:08

Jetzt geht‘s um die Wurst!

Krisen können heilsam sein, wenn man sich auf sie einlässt, sagt der Zukunftsforscher Matthias Horx. Wir müssen aber daraus lernen. Er spricht über die Zukunft nach Corona und was das für Gesellschaft, Umwelt und Arbeit bedeutet.

2 Jahre

"Verp*** Dich" - das perfide "Silencing"

Podcast

Länge: 00:32:00

"Verp*** Dich" - das perfide "Silencing"

Barbara Costanzo spricht erneut über Hate Speech und Cybermobbing. Sie zeigt die Gefahr von Filterblasen und erklärt, was jeder gegen Hass im Netz tun kann und tun sollte.

3 Jahre

Charme und Fluch des "Neuen Normals"

Podcast

Länge: 00:29:04

Charme und Fluch des "Neuen Normals"

Was meinen wir eigentlich, wenn wir vom neuen Normal sprechen? Dass wir nicht wissen, ob unsere Kinder morgen in die Schule gehen dürfen oder nicht? Dass wir Masken tragen, wenn wir mit der Bahn fahren – wenn wir uns überhaupt trauen, mit der Bahn zu fahren? Dass wir den Weg in die Arbeit in Hausschuhen zurücklegen? In unserer neuen Folge unseres Podcasts „Culture for Breakfast“ haben wir mit Oliver Hermann, der mit seinem Team in der Telekom das Thema „New Work“ vorantreibt, über den Umgang mit...

3 Jahre

Wagyu-Rinder und Corona-Speed-Dating

Podcast

Länge: 00:24:24

Wagyu-Rinder und Corona-Speed-Dating

Ulrich Klenke begann seine Karriere als Markenchef bei der Deutschen Telekom zu Beginn der Corona-Krise. In diesem Podcast erzählt er, wie er sich auf den Start vorbereitet hat, sein Team kennen lernt und die Marke führt und weiterentwickelt, wenn ein direktes Zusammenspiel schwer möglich ist.

3 Jahre

"Sie können ja nichts dafür, aber..."

Podcast

Länge: 00:17:38

"Sie können ja nichts dafür, aber..."

Deutsche Telekom Kundenservice-Mitarbeiter Jamil spricht über Wertschätzung und Respekt im Kundenkontakt, gerade, wenn Dinge schief gelaufen sind. Wie geht er damit um, dass er tagtäglich viel Frust und Wut abbekommt?

3 Jahre

*SPECIAL EDITION* First there was word...

Podcast

Länge: 00:16:51

*SPECIAL EDITION* First there was word...

Author Dr. Mandeep Rai (The Value compass) on how values impact the use of language, decision making and structure our lives

3 Jahre

Zivilcourage im Netz zeigen

Podcast

Länge: 00:23:32

Zivilcourage im Netz zeigen

Barbara Costanzo erklärt den Zusammenhang von Respekt und Sprache und zeigt die Wirkmechanismen von Fake News und Hate Speech sowie Methoden von Meinungsmache. Was bedeutet Demokratie und Zivilcourage in der digitalen Welt?

3 Jahre

Warum Catrin Braun morgens aufsteht

Podcast

Länge: 00:17:24

Warum Catrin Braun morgens aufsteht

Smart City-Mitarbeiterin Catrin Braun spricht über ihre Motivation und ihr Verständnis von sinnvoller Arbeit.

3 Jahre

Birgit Bohle über Purpose

Podcast

Länge: 00:12:39

Birgit Bohle über Purpose

Die Personalchefin der Deutschen Telekom spricht darüber warum ein Purpose für ein Unternehmen wichtig ist, was Mitarbeiter davon haben und was sie persönlich antreibt.

3 Jahre

Culture for Breakfast - Folge 0

Podcast

Länge: 00:00:53

Culture for Breakfast - Folge 0

Culture for Breakfast. Das bedeutet, Folge für Folge einen Einblick in die Arbeitskultur bei der Telekom zu bekommen. Wem schmeckt das? Allen, die mehr über Karrierechancen, Berufsbilder, die Arbeit des Vorstandes und den Arbeitsalltag bei der Telekom wissen möchten. Als Topping gibt es oben drauf wertvolle Bewerbungstipps. Guten Appetit!

3 Jahre

FAQ Teilen
2 Klicks für mehr Datenschutz: Erst wenn Sie hier klicken, wird der Button aktiv und Sie können Ihre Empfehlung senden. Schon beim Aktivieren werden Daten an Dritte übertragen.