Digital Crime - Auf digitaler Spurensuche
Der preisgekrönte True-Crime-Podcast Digital Crime geht in die vierte Staffel und beleuchtet anhand wahrer Fälle alles rund um Cyber-Sicherheit und Cyber-Kriminalität.
Gemeinsam mit Expert:innen innerhalb und außerhalb der Telekom begibt sich Moderatorin Mag auf digitale Spurensuche, taucht ein in wahre Begebenheiten und gibt Einblicke hinter die Kulissen. Und nicht vergessen: Hilfreiche Tipps und Tricks gegen Hacks aller Art gibt es alle zwei Wochen in den Kompaktfolgen.
Authentische Fälle, eine professionelle Sprecherin, Expert:innenstimmen und interessante Wissenshappen spannend aufbereitet. Die Mischung begeisterte bereits kurz nach Start im November 2020 auf allen bekannten Audioplattformen seine Hörerinnen und Hörer – und das in mehr als 70 Ländern weltweit. Und auch die Podcast-Expert*innen vom renommierten Podcast-Check sind voll des Lobes: Der Telekom gelingt mit der neuen Staffel von Digital-Crime „eine respektable Trommelfellmassage“. Außerdem freuen wir uns, dass die zweite Staffel Digital Crime auch die Fachwelt überzeugt hat und mit dem Audiopreis 2022 ausgezeichnet wurde.
Lauschen, Horchen, Spionieren: Abhören ist kein Kavaliersdelikt
Wanzen lassen sich für wenig Geld online bestellen. Doch Abhören ist ein Straftatbestand. Trotzdem schrecken selbst überbesorgte Eltern oder eifersüchtige Hollywood-Promis nicht davor zurück. Dominik Johannes, Experte für Lauschabwehr bei der Telekom, der bekannte Medienanwalt Christian Solmecke sowie Psychologin Claudia Hesse beleuchten das Tabuthema.
4 Wochen
Kompakt: Sind deine WhatsApps sicher?
Kennst du schon den Hack, um die Verschlüsselung bei WhatsApp-Nachrichten zu verifizieren? Und wie wurden schon vor über 2000 Jahren Informationen in Codes versteckt? Wir verraten es dir und machen uns auf eine Zeitreise durch die Geschichte der Verschlüsselung!
6 Wochen
Das WhatsApp der Gangster
Der Fall EncroChat gibt 2020 verstörende Einblicke ins organisierte Verbrechen: Ein verschlüsselter Messengerdienst, der vor allem von Kriminellen genutzt wird. Ein infiltrierter Server in Frankreich und Ermittlungen, die brutalste Drogen- und Waffendelikte ans Tageslicht bringen und bis heute die Gerichte beschäftigen. Robin Fay, Spezialist für Kryptografie, und Rechtsanwalt Christian Solmecke erzählen, wie den Behörden der Zugriff auf das WhatsApp der Gangster gelang.
8 Wochen
Trailer Staffel 4 - Auf digitaler Spurensuche
Auch in der vierten Staffel Digital Crime begibt sich Moderatorin Mag auf digitale Spurensuche: Seid dabei, wenn sie wahren Fällen rund um Cyber-Kriminalität und Cyber-Sicherheit auf den Grund geht und IT- Expert*innen ihr spannende Einblicke in die Arbeit gewähren. Und nicht vergessen: Hilfreiche Tipps und Tricks gegen Hacks aller Art bekommt ihr alle zwei Wochen in unseren Kompaktfolgen.
8 Wochen
Der Tatort im Netz
Tatort absperren, Beweise sichern, Täterprofil erstellen. Was nach normaler Polizeiarbeit klingt, findet auch in der digitalen Welt statt. Malte Fiedler von der Deutschen Telekom Security und Dr. Dirk Häger vom BSI sind zur Stelle, wenn die „Digitale 110“ gewählt wird. Dabei zählt nicht nur IT-Expertise, sondern oft jede Minute. Mehr dazu in der neuen Folge des preisgekrönten Podcasts Digital Crime.
22 Wochen
Kompakt: IT-Spezialistenmangel in Deutschland
Schon heute fehlen 100.000 IT-Spezialisten in Deutschland und die Zahl nimmt weiter zu. Dabei sind die Experten essentiell für die Digitalisierung. Wie sich Bewerbungsprozesse verändern und ob Quereinsteiger*innen eine Lösung sein können, erfahrt ihr in unserer neuen Episode.
24 Wochen
Der Tesla-Clou - Hacking ist (k)ein Kinderspiel
Hackende Teenager wollen sich in der digitalen Welt ausprobieren und beweisen. Doch der Grat zwischen legal und illegal ist schmal. Aber was macht Hacking für junge Menschen überhaupt so spannend und wie kommt man dazu? Das erzählen Tesla-Hacker David Colombo und Nico Lippmann, Sicherheitsexperte bei der Telekom Security.
27 Wochen
Kompakt: Bedrohung Cyberkrieg
Wie realistisch ist ein Cyberangriff auf kritische Infrastrukturen? Fakt ist, viele Deutsche haben Angst vor möglichen Auswirkungen. Und die können verheerend sein: von leeren Supermarktregalen bis zu geschlossenen Notaufnahmen. Gesetze und Förderungen sollen den Schutz erhöhen. Wie genau, erfahrt ihr in der neuen Kompakt-Folge.
29 Wochen
Verschlüsselt - Ein Krankenhaus wird erpresst
Leere OP-Säle und stillgelegte Server - die Uniklinik Düsseldorf ist im Ausnahmezustand als Cyber-Kriminelle mithilfe einer Ransomeware Lösegeld erpressen wollen. Nicht nur Daten stehen auf dem Spiel, sondern auch die Gesundheit der Patient*innen. Welche Schritte Ermittler*innen einleiten und wie sich Unternehmen im Falle einer digitalen Lösegeldforderung verhalten sollten, erzählen der Leiter des Kompetenzzentrum Cybercrime, Peter Vahrenhorst, sowie der IT-Spezialist Michael Waldbrenner.
31 Wochen
Kompakt: Gewalt auf Social Media
Ob in Chats, Games oder YouTube-Videos – Gewaltdarstellungen sind in den sozialen Medien weit verbreitet. Das fängt mit Cartoon-Szenen an und endet mit Grausamkeiten, bei denen unklar ist, ob sie echt oder inszeniert sind. Welche Maßnahmen helfen sollen und was User*innen unternehmen können, wenn sie illegale Inhalte entdecken, erfährst du in einer neuen Folge Digital Crime Kompakt.
33 Wochen
Luxus, Waffen & Gewalt: Drogenbosse auf Social Media
Luxus, Drogen, Waffen & Gewalt: Im Netz finden sich auf sozialen Plattformen Videos und Bilder von Kriminellen, die dort ihr Leben glorifiziert zur Schau stellen. Einblicke locken die Follower*innen an, doch Drogenkartellen dient dies zur Rekrutierung und zur Machtdemonstration. Wie Kriminelle soziale Medien nutzen und wieso die Inhalte so beliebt sind, erklären die Investigativ-Journalistinnen Julia Jaroschewski und Sonja Peteranderl und die Psychologin Claudia Hesse.
35 Wochen
Kompakt: Wie erkenne ich Fake News?
Jeden Tag erscheinen weltweit Millionen neuer Videos, Artikel und Posts im Internet. Woher soll man wissen: Stimmt das oder ist alles nur Fake? Und auch aktuelle Studien belegen, dass immer mehr Nachrichten im Internet gefälscht oder manipuliert sind. Trotzdem werden sie millionenfach geteilt. Welches Ausmaß Fake News haben und wie man sie erkennt, erfahrt ihr in der neuen Folge Digital Crime Kompakt.
38 Wochen
Auf Verbrecherjagd per Internetrecherche
Ein 22-Jähriger erkennt Russlands Kriegspläne schneller als ausländische Geheimdienste. Im True-Crime-Podcast Digital Crime erklären wir euch wie Open Source Intelligence dazu beiträgt, dass immer mehr Recherchekollektive analoge Verbrecher mithilfe digitaler Spuren überführen.
40 Wochen
Emotet – Die Wiedergeburt des gefährlichen Trojaners
Emotet versetzt Behörden und Unternehmen jahrelang in Angst und Schrecken. Die Schadsoftware infiziert Rechner, stiehlt Daten oder ermöglicht Lösegeldforderungen. Bis zur Zerschlagung 2021. Wie der Trojaner wieder auferstehen konnte und was die Software und die Köpfe dahinter so gefährlich macht, darüber spreche ich mit Carsten Meywirth vom BKA und IT-Analyst Thomas Barabosch.
43 Wochen
Kompakt: Save your data – aber wie?
Wie sicher sind deine Daten? Nutzt du, wie die meisten Internetnutzer*innen, noch Passwörter wie "123456"? Das ist zwar bequem, kann aber auch ganz schön gefährlich werden. Denn Fremde können deine Identität schneller annehmen, als du es dir vorstellen kannst. Deshalb geben wir heute Tipps, wie du deine Daten besser schützen kannst.
46 Wochen
Spear Phishing - Sie wollen deine Identität
Unbekannte chatten unter deinem Namen auf Datingplattformen, verursachen Schäden bei Dritten und fordern Geld, um deinen „Ruf“ nicht zu ruinieren. Wie schaffen es Täter*innen ganze Identitäten zu klauen und damit sogenanntes Spear Phishing zu betreiben? Darüber sprechen wir mit IT-Experte André Hopp und Rechtsanwalt Dieter Breymann, der selbst Opfer dieser Betrugsmasche wurde.
48 Wochen