Denise-Schindler

Verantwortung

Was ein Leben mit einer Behinderung bedeutet, ist den meisten Jugendlichen unbekannt. Diesen Zustand möchte die Telekom ändern und stellt allen weiterführenden Schulen in Deutschland das Unterrichtsmaterial „Keine Grenzen - Sport und Alltag mit Behinderung“ kostenlos zur Verfügung.

Das Material gibt einen Überblick über die Vielschichtigkeit von Behinderungsarten, bietet vielfältige Einblicke in den Alltag von Menschen mit Handicap und informiert über die Entwicklung und die Besonderheiten des Behindertensports und der Wettkämpfe. Neben der Vermittlung von fachlich-kognitiven Kompetenzen geht es in der Unterrichtseinheit vor allem um die Entwicklung von Toleranz und Empathie, den Abbau von Klischees und Vorurteilen und somit um die Bewusstmachung der Notwendigkeit eines inklusiven Ansatzes in der Gesellschaft. Ausgehend von der Lebenswirklichkeit der Schülerinnen und Schüler werden Angebote für den Unterricht geschaffen, um sich bewusst mit der Lebenssituation von Menschen mit Handicap auseinander zu setzen.
Im Mittelpunkt des Unterrichts steht die Auseinandersetzung der Schüler mit dem Thema Menschen mit Behinderung. Es werden die folgenden Themenkomplexe angeboten:

  •  I. Einleitung: Behinderung - was ist das?
  •  II. Hauptteil: Zugang zur Welt!
  • III. Präsentation und Evaluation
  • IV. Bonus (1): Leistungsstark im Sport
  • V. Bonus (2): Geistige Behinderung

Lerngruppen

Die Unterrichtseinheit kann in den Fächern Sozialkunde, Ethik, Sport, Biologie und fächerübergreifend durchgeführt werden. Sie ist für die Klassenstufen sieben bis zehn konzipiert. Die Themenkomplexe können vom Lehrer variabel verwendet werden, um Niveau und Voraussetzungen der Lerngruppe berücksichtigen zu können. Einzelne Themenkomplexe können auch eigenständig im Unterricht und in Projekten eingesetzt werden.

Ziele

Neben der Vermittlung von fachlich-kognitiven Kompetenzen geht es in der Unterrichtseinheit vor allem um die Entwicklung von Toleranz und Empathie, den Abbau von Klischees und Vorurteilen und somit um die Bewusstmachung der Notwendigkeit eines inklusiven Ansatzes in der Gesellschaft. Ausgehend von der Lebenswirklichkeit der Schülerinnen und Schüler werden Angebote für den Unterricht im Klassenraum geschaffen, um sich bewusst mit der Lebenssituation von Menschen mit Handicap auseinanderzusetzen.

FAQ

Cookies und ähnliche Technologien

Wir setzen Cookies und ähnliche Technologien auf unserer Website ein, um Informationen auf Ihrem Endgerät zu speichern, auszulesen und weiterzuverarbeiten. Dadurch verbessern wir Ihr Erlebnis, analysieren den Traffic auf der Website und zeigen Ihnen Inhalte und Werbung, die für Sie interessant sind. Dafür werden website- und geräteübergreifend Nutzungsprofile erstellt. Auch unsere Partner nutzen diese Technologien.


Wenn Sie „Nur erforderliche“ wählen, akzeptieren Sie nur Cookies, die zum richtigen Funktionieren unserer Website nötig sind. „Alle akzeptieren“ bedeutet, dass Sie den Zugriff auf Informationen auf Ihrem Endgerät und die Verwendung aller Cookies zur Analyse und für Marketingzwecke durch Deutsche Telekom AG und unsere Partner erlauben. Ihre Daten könnten dann in Länder außerhalb der Europäischen Union übermittelt werden, wo wir kein Datenschutzniveau garantieren können, das dem der EU entspricht (siehe Art. 49 (1) a DSGVO). Unter „Einstellungen“ können Sie alles im Detail festlegen und Ihre Einwilligung jederzeit ändern.


Weitere Informationen finden Sie im Datenschutzhinweis und in der Partnerliste.