Konzern

Die immersive #UNHATE Experience ist eine künstlerische Intervention, um der Allgegenwart von Hass in digitalen Räumen entgegenzuwirken.

Entstanden ist ein friedvolles Statement, das das Bewusstsein für die Notwendigkeit eines rücksichtsvolleren Umgangs miteinander schärft. Mit Hilfe Künstlicher Intelligenz (KI) werden reale Online-Hasskommentare in ästhetische Kunstwerke verwandelt und so ihrer toxischen Wirkung beraubt. Die Auswahl der Tweets wurde in Zusammenarbeit mit dem Hatelab, einer Initiative der Cardiff University, getroffen.

#UNHATE

Als Teil der #UNHATE-Bewegung werden die Kunstwerke als Antworten auf die ursprünglichen Hasspostings geteilt. Um verschiedene ästhetische Welten zu eröffnen, wurden drei KI-Stile entwickelt:   

  • "Mindful” ist von der Vorstellung inspiriert, dass das Leben immer über den Hass zu siegt. Die KI, die hinter diesem Ansatz steht, modelliert den Prozess des Zellwachstums, der den Hass Pixel für Pixel überwuchert und auflöst.  
  • "Playful” ist von einer menschenzentrierten Perspektive abgeleitet und spielt mit einer traumähnlichen Bildsprache. Die KI dekonstruiert die Sprache des Hasses, indem sie sich Wort für Wort durch den Hasspost bewegt und so eine ästhetische Verwandlung zu etwas Schönem erfährt.
  • "Progressive” verweist auf eine Recycling-Idee: Etwas offensichtlich Nutzloses kann trotzdem noch in die Schaffung von etwas Schönem einfließen. Der Hass wird in ein abstraktes skulpturales Kunstwerk verwandelt, gesteuert von einer KI, die das ursprüngliche Hassposting als Input verwendet und so verschiedene Parameter definiert.  
gegen-hass-im-netz-01

Gegen Hass im Netz

Die Telekom kämpft für ein Netz ohne Hass, in dem alle respektvoll miteinander umgehen.

FAQ

Cookies und ähnliche Technologien

Wir setzen Cookies und ähnliche Technologien auf unserer Website ein, um Informationen auf Ihrem Endgerät zu speichern, auszulesen und weiterzuverarbeiten. Dadurch verbessern wir Ihr Erlebnis, analysieren den Traffic auf der Website und zeigen Ihnen Inhalte und Werbung, die für Sie interessant sind. Dafür werden website- und geräteübergreifend Nutzungsprofile erstellt. Auch unsere Partner nutzen diese Technologien.


Wenn Sie „Nur erforderliche“ wählen, akzeptieren Sie nur Cookies, die zum richtigen Funktionieren unserer Website nötig sind. „Alle akzeptieren“ bedeutet, dass Sie den Zugriff auf Informationen auf Ihrem Endgerät und die Verwendung aller Cookies zur Analyse und für Marketingzwecke durch Deutsche Telekom AG und unsere Partner erlauben. Ihre Daten könnten dann in Länder außerhalb der Europäischen Union übermittelt werden, wo wir kein Datenschutzniveau garantieren können, das dem der EU entspricht (siehe Art. 49 (1) a DSGVO). Unter „Einstellungen“ können Sie alles im Detail festlegen und Ihre Einwilligung jederzeit ändern.


Weitere Informationen finden Sie im Datenschutzhinweis und in der Partnerliste.