Wir alle entscheiden!
Wir alle sind das Netz. Deshalb können wir alle jeden Tag neu entscheiden, ob wir Hass im Netz dulden oder uns dagegen einsetzen. Jeder positive Kommentar bewirkt etwas.
Fake News
Fake News kommt aus dem Englischen und bedeutet „Gefälschte Nachrichten“. Fake News sind Informationen, die falsche Behauptungen vermitteln oder Tatsachen falsch darstellen. Sie können als Text, aber auch in Form von Bildern oder Videos auftreten und werden zur gezielten und strategisch-angelegten Meinungsmanipulation eingesetzt.
Filterblasen
Filterblasen im Netz führen dazu, dass man nur noch Informationen erhält, die der eigenen Meinung entsprechen. Sie entstehen durch Algorithmen, die Aktivitäten der Nutzer*innen analysieren und Inhalte dementsprechend vorselektieren. Durch diesen Mechanismus bleiben andere Argumente und Perspektiven außen vor, die für das Bilden der eigenen Meinung wichtig sind.
Hate-Speech
Mit Hate Speech, also Hassrede, sind sprachliche, menschenverachtende Angriffe gemeint, die sich gegen Einzelne oder Personengruppen richten. Die Annahme hinter diesem Verhalten ist, dass andere Menschen weniger wert seien, beispielsweise aufgrund ihrer Herkunft, Sexualität oder des Geschlechts.
Love Speech
„Love Speech“ kommt aus dem Englischen und bedeutet „Nette, herzliche Sprache“. Hinter dem Begriff steckt eine Idee, bei der es – im Gegensatz zu „Hate Speech“ – um das Verbreiten positiver und friedlicher Sprache geht. Ebenso kann „Love Speech“ als eine mögliche Reaktion auf Hassrede verstanden werden, die eine deeskalierende Wirkung haben kann.
Shitstorm
Ein Shitstorm ist das plötzliche und hohe Aufkommen von negativer Kritik, meist in Form von Kommentaren in den sozialen Medien. Ursache können bestimmte Äußerungen oder Handlungen sein, die der Öffentlichkeit missfallen. Ein Shitstorm kann sowohl Einzelpersonen, aber auch Unternehmen oder Organisationen treffen.
Vom kurzen Quiz bis zur Projektwoche – für alle von 9 bis 99 Jahre.