Archiv

Archiv

Konzern

Katja Kunicke

1 Kommentar

Deutsche Telekom gewinnt mit ihrem Programm „Praktikum PLUS Direkteinstieg“ zur Integration von Flüchtlingen in den Arbeitsmarkt den HR Excellence Award 2018.

Telekom erhält HR Excellence Award 2018 für Programm zur Integration von Flüchtlingen in den Arbeitsmarkt.

Barbara Costanzo (ganz links) und das gesamte Projektteam freuen sich über die Auszeichnung für ihr Engagement zur Integration von Flüchtlingen in den Arbeitsmarkt.

Die Telekom gewinnt den renommierten Preis, der herausragende Leistungen im Personalmanagement würdigt, in der Kategorie „Corporate Social Responsibility.“ Doch dahinter steckt noch viel mehr – das erfolgreiche Projekt hat das Potenzial zur Blaupause auch für andere Unternehmen zu werden. 2016 startete die Telekom ein Pilotprojekt gemeinsam mit der Deutschen Post, Henkel und der Bundesagentur für Arbeit. Das Ziel war, Flüchtlingen, für die Ausbildung keine Alternative ist, eine Chance zum langfristigen Einstieg in den Arbeitsmarkt zu geben. 2018 entwickelte die Deutsche Telekom das Programm für den eigenen Bedarf vor allem in „Mangelberufen“ weiter und hat sich hiermit bei den HR Excellence Awards durchgesetzt. In einer drei- bis sechsmonatigen Praktikumsphase werden die Flüchtlinge schrittweise an ihre künftige Aufgabe herangeführt und so unterstützt, dass ein Einstieg in die reguläre Einarbeitung möglich ist. Darauf folgt eine befristete zweijährige Beschäftigungsphase. Um den „Neuen“ den Einstieg zu erleichtern, begleiten Teammitglieder häufig deutlich über das Arbeitsthema hinaus. „Das Projekt ist deshalb ein so großer Erfolg, weil wir in der Telekom an einem Strang ziehen und uns nicht haben abschrecken lassen von möglichem Mehraufwand, um Menschen in Teams zu integrieren, die noch nie in Deutschland oder dem Fachgebiet gearbeitet haben“, sagt Barbara Costanzo. 

Wider den Fachkräftemangel

„Im Kundenservice und der Technik fällt es uns nicht immer leicht, geeignetes Personal zu finden“, sagt Projektleiterin Barbara Costanzo. „Praktikum PLUS Direkteinstieg ist damit nicht nur ein Integrationsprogramm, sondern deckt echten Bedarf in für uns sehr wichtigen Aufgaben. Ziel ist es, natürlich auch über die zwei Jahre hinaus die Attraktivität am Arbeitsmarkt für jeden einzelnen zu steigern.“ Es sind bereits 80 Stellen im Rahmen des Programms vergeben worden. 440 Angebote wurden in 2018 mit Menschen aus der Zielgruppe besetzt: Von Praktika über Ausbildung bis zum dualen Studium. Und die Deutsche Telekom unterstützt darüber hinaus auch andere Unternehmen bei der Integration von Flüchtlingen. 

Erfolg schafft Nachfrage

Und die Nachfrage hält an: „Wir bemerken eine positive Sogwirkung“, erklärt Costanzo. „Immer mehr Unternehmensbereiche wollen sich am Projekt beteiligen und Flüchtlinge in ihren Teams beschäftigen. Erste Angebote für 2019 sind schon vergeben.“  

Projektpartner ebenfalls ausgezeichnet

Im Rahmen des Programms kooperiert die Telekom auch mit anderen Unternehmen. „Wir freuen uns deshalb, dass auch unser Partner CPC Unternehmensmanagement AG einen HR Excellence Award gewonnen hat“, sagt Costanzo. Zusammen mit CPC hatte die Telekom das Zertifikat „Fit für den deutschen Arbeitsmarkt“ entwickelt und pilotiert. Das Zertifikat ist mittlerweile mit einem TÜV-Siegel ausgezeichnet und vermittelt Hintergrundinformationen und praktisches Know-How von Geschäftsessen bis Arbeitsrecht. Und natürlich steht das Zertifikat und die dazugehörige Schulung auch anderen Unternehmen offen. 

FAQ

Cookies und ähnliche Technologien

Wir setzen Cookies und ähnliche Technologien auf unserer Website ein, um Informationen auf Ihrem Endgerät zu speichern, auszulesen und weiterzuverarbeiten. Dadurch verbessern wir Ihr Erlebnis, analysieren den Traffic auf der Website und zeigen Ihnen Inhalte und Werbung, die für Sie interessant sind. Dafür werden website- und geräteübergreifend Nutzungsprofile erstellt. Auch unsere Partner nutzen diese Technologien.


Wenn Sie „Nur erforderliche“ wählen, akzeptieren Sie nur Cookies, die zum richtigen Funktionieren unserer Website nötig sind. „Alle akzeptieren“ bedeutet, dass Sie den Zugriff auf Informationen auf Ihrem Endgerät und die Verwendung aller Cookies zur Analyse und für Marketingzwecke durch Deutsche Telekom AG und unsere Partner erlauben. Ihre Daten könnten dann in Länder außerhalb der Europäischen Union übermittelt werden, wo wir kein Datenschutzniveau garantieren können, das dem der EU entspricht (siehe Art. 49 (1) a DSGVO). Unter „Einstellungen“ können Sie alles im Detail festlegen und Ihre Einwilligung jederzeit ändern.


Weitere Informationen finden Sie im Datenschutzhinweis und in der Partnerliste.