Archiv

Archiv

Konzern

Deutschlands größtes Rechenzentrum wächst in die Höhe.

Besuchstermin auf der Baustelle von Deutschlands größtem Rechenzentrum im sachsen-anhaltinischen Biere. Das Wetter ist ungemütlich - ununterbrochener Regen und heftiger Wind. Doch die Gäste schreckt das nicht. Es sind Medienvertreter, die sich gemeinsam mit dem Wirtschaftsminister des Landes, Hartmut Möllring, über den Baufortschritt informieren möchten. Und der ist enorm. Wo noch zur Grundsteinlegung vor sieben Monaten viel Phantasie nötig war, um sich auf der Ackerbrache eine IT-Fabrik der T-Systems vorzustellen, gibt es jetzt schon jede Menge zu sehen. Modul eins des zukünftigen Rechenzentrums überragt die benachbarten Abschnitte der Baustelle wie beispielsweise das Bürogebäude. fotoshow Was die Besucher erstaunt: Während das Rechenzentrum noch weiter in die Höhe wächst, wird in der untersten Etage schon der Innenausbau begonnen. Der Zeitplan ist exakt durchgetaktet und die Gewerke sind eng aufeinander abgestimmt. 280 Mann arbeiten im Zwei-Schicht-Betrieb von montags bis einschließlich sonnabends auf der Baustelle, unterstützt von acht hoch aufragenden Kränen. 20.000 Kubikmeter Beton und 2.000 Tonnen Stahl haben sie bisher verbaut. Dabei ist der wichtige Teil der unterirdischen Arbeiten schon nicht mehr zu sehen - wie zum Beispiel die Medienkanäle, die so groß sind, dass ein Auto darin fahren könnte, zumindest so lange noch keine der insgesamt 110 Kilometer Kabel verlegt sind. Dirk Kabelitz, Bevollmächtigter für das Investitionsvorhaben Datacenter Magdeburg/Biere, schildert den Besuchern den aktuellen Projektstand. Minister Möllring zeigt sich beeindruckt, dass die Arbeiten trotz des extremen und langen Winters planmäßig vorangingen.

Für die nächste Woche stehen schon wieder zwei wichtige Termine im Bierer Kalender: Erstens werden die großen Dieselmotoren für die unterbrechungsfreie Stromversorgung geliefert und zweites ist das Richtfest angesetzt. Doch gefeiert wird nur kurz, danach geht es mit vollem Einsatz weiter. Bis zur geplanten Eröffnung im zweiten Quartal 2014 sind noch alle Hände voll zu tun.

FAQ

Cookies und ähnliche Technologien

Wir setzen Cookies und ähnliche Technologien auf unserer Website ein, um Informationen auf Ihrem Endgerät zu speichern, auszulesen und weiterzuverarbeiten. Dadurch verbessern wir Ihr Erlebnis, analysieren den Traffic auf der Website und zeigen Ihnen Inhalte und Werbung, die für Sie interessant sind. Dafür werden website- und geräteübergreifend Nutzungsprofile erstellt. Auch unsere Partner nutzen diese Technologien.


Wenn Sie „Nur erforderliche“ wählen, akzeptieren Sie nur Cookies, die zum richtigen Funktionieren unserer Website nötig sind. „Alle akzeptieren“ bedeutet, dass Sie den Zugriff auf Informationen auf Ihrem Endgerät und die Verwendung aller Cookies zur Analyse und für Marketingzwecke durch Deutsche Telekom AG und unsere Partner erlauben. Ihre Daten könnten dann in Länder außerhalb der Europäischen Union übermittelt werden, wo wir kein Datenschutzniveau garantieren können, das dem der EU entspricht (siehe Art. 49 (1) a DSGVO). Unter „Einstellungen“ können Sie alles im Detail festlegen und Ihre Einwilligung jederzeit ändern.


Weitere Informationen finden Sie im Datenschutzhinweis und in der Partnerliste.