Archiv

Archiv

Konzern

René Bresgen

0 Kommentare

Die Deutsche Telekom unterstützt die Initiative #NieWiederIstJetzt der deutschen Wirtschaft gegen Judenhass. „Nie wieder!“ ist die Verpflichtung jedes Einzelnen. Auch wir sagen: #NieWiederIstJetzt.

#NieWiederIstJetzt

#NieWiederIstJetzt © Deutsche Telekom

Die Deutsche Telekom stellt sich gegen jede Form von Hass und Antisemitismus. Sie bitten alle, gemeinsam mit ihr den jüdischen Mitbürgerinnen und Mitbürgern in unserem Land solidarisch zur Seite zu stehen. Für Judenhass darf kein Platz sein. „Nie wieder!“ ist die Verpflichtung jedes Einzelnen.

In der Anzeigen-Aktion rufen Unternehmen dazu auf, sich solidarisch an die Seite von Juden und Jüdinnen in Deutschland zu stellen. Über 100 Unternehmen unterstützen die Initiative, von Dax-Konzernen bis zu Mittelständlern. So hat die Telekom zudem über ihre digitalen Kanäle reichweitenstark auf die Aktion hingewiesen. Das Engagement bringt diesem wichtigen Anliegen weitere Aufmerksamkeit.

Die Initiative konzentriert sich in dieser politisch aufgeheizten Situation bewusst auf eine Erklärung. Sie beschränkt sich auf das, was wir alle derzeit tun können: Wir können durch eine klare Unterstützung unserer jüdischen Mitbürger*innen dazu beitragen, dass Judenhass und Antisemitismus in Deutschland keine Chance haben. Es geht nicht darum, eine Position im Nahostkonflikt einzunehmen. Es ist vielmehr die Verantwortung jedes Einzelnen, im Alltag dem Hass gegen jüdische Mitbürgerinnen und Mitbürgern entgegenzutreten. 

Die Telekom steht für Toleranz und Offenheit und für das, was Menschen, Gesellschaften und Kulturen verbindet. Das Unternehmen hat sich öffentlich und transparent durch Ihren Code of Conduct und ihre Diversity Policy verpflichtet, sowohl direkte als auch indirekte Diskriminierung in keiner Form zu dulden, ob politisch, religiös oder gesellschaftlich motiviert, ob aufgrund von Herkunft, Nationalität, gesellschaftlichem Status oder Hautfarbe. Sie duldet kein unethisches und unmoralisches Verhalten, keine Form von Belästigung, Beleidigung, Verunglimpfung oder Hetze und selbstverständlich nicht die Verletzung der Würde und Rechte anderer. 

Mädchen hält Blumen vor die Augen.

Verantwortung

Informationen rund um das ökologische und soziale Engagement der Deutschen Telekom.

FAQ

Cookies und ähnliche Technologien

Wir setzen Cookies und ähnliche Technologien auf unserer Website ein, um Informationen auf Ihrem Endgerät zu speichern, auszulesen und weiterzuverarbeiten. Dadurch verbessern wir Ihr Erlebnis, analysieren den Traffic auf der Website und zeigen Ihnen Inhalte und Werbung, die für Sie interessant sind. Dafür werden website- und geräteübergreifend Nutzungsprofile erstellt. Auch unsere Partner nutzen diese Technologien.


Wenn Sie „Nur erforderliche“ wählen, akzeptieren Sie nur Cookies, die zum richtigen Funktionieren unserer Website nötig sind. „Alle akzeptieren“ bedeutet, dass Sie den Zugriff auf Informationen auf Ihrem Endgerät und die Verwendung aller Cookies zur Analyse und für Marketingzwecke durch Deutsche Telekom AG und unsere Partner erlauben. Ihre Daten könnten dann in Länder außerhalb der Europäischen Union übermittelt werden, wo wir kein Datenschutzniveau garantieren können, das dem der EU entspricht (siehe Art. 49 (1) a DSGVO). Unter „Einstellungen“ können Sie alles im Detail festlegen und Ihre Einwilligung jederzeit ändern.


Weitere Informationen finden Sie im Datenschutzhinweis und in der Partnerliste.