Archiv

Archiv

Konzern

Smartes Parken und intelligente Straßenleuchten in Patras

  • Teilen
    2 Klicks für mehr Datenschutz: Erst wenn Sie hier klicken, wird der Button aktiv und Sie können Ihre Empfehlung senden. Schon beim Aktivieren werden Daten an Dritte übertragen.
  • Drucken
  • Text vorlesen

Deutsche Telekom-Tochter COSMOTE bietet innovative Smart City-Anwendungen.

Smart City Patras

Patras führt innovative Smart City Lösungen auf Basis von NB-IoT ein.

COSMOTE, die griechische Tochtergesellschaft der Deutschen Telekom, testet zusammen mit der Stadt Patras zum ersten Mal Smart City-Anwendungen auf Basis der neuen Narrowband IoT (NB-IoT) Technologie. Bürger und Besucher von Patras können künftig intelligente Parkplätze nutzen und profitieren von vernetzten Lichtlösungen an ausgewählten Standorten im Stadtzentrum.

"Narrowband IoT wird das Internet der Dinge beschleunigen. Es nutzt die Mobilfunknetze der vierten Generation für eine sicherere Verbindung zwischen einer größeren Anzahl von Geräten auf größerer Distanz zu niedrigeren Kosten", sagt George Tsonis, Executive Director, Netzwerkplanung und -entwicklung bei der OTE-Gruppe. "In Zukunft werden die meisten intelligenten Städte-Anwendungen auf dieser Technologie basieren."

Im Rahmen der NB-IoT-Pilot-Implementierung in Patras wurden spezielle Smart-Parking-Sensoren in bestehende Parkplätze an der Patreos Straße montiert, sowie intelligente Lichtsteuerungen an der Othonos-Amalias-Straße installiert. Autofahrer werden über eine dafür entwickelte mobile App über freie Parkplätze informiert und dorthin geleitet. Die smarten Beleuchtungssysteme können je nach Jahres- und Tageszeit auf unterschiedliche Lichtintensitätsstufen eingestellt werden, was den Stromverbrauch bis zu 70% reduziert.

Das Projekt wird in Zusammenarbeit mit der Gemeinde Patras und Huawei durchgeführt. Weitere Partner sind OTS bei der intelligenten Parkanwendung, Kafkas bei den LED-Beleuchtungssystemen und Flashnet bei den intelligenten Lichtsteuerungen. COSMOTE finanziert den Piloten und stellt die technischen Support- und Wartungsdienstleistungen im Jahr 2017 bereit.

Der Pilot in Patras ist nicht nur die erste Smart City-Anwendung in Griechenland, sondern auch eine der ersten NB-IoT Smart City Lösungen in Europa. In Deutschland hat die Telekom jüngst mit verschiedenen Städten Kooperationsvereinbarungen zum smarten Parken unterzeichnet. Nach Hamburg wollen jetzt auch Dortmund, Duisburg und Moers einfacher per App Parkplätze finden, buchen und bezahlen. In weiteren europäischen Märkten rollt die Telekom derzeit NB-IoT aus, um zukünftige Lösungen auch für die digitale Stadt zu ermöglichen.

Smart-City-Netzgeschichten
Futuristische Skyline

Smart City

Informationen für Medien zur intelligenten Stadt.

FAQ