Expertenmeinungen

Interviewpartner

Die kurze Vita der Gesprächspartnerinnen und Gesprächspartner bezieht sich auf den Zeitpunkt des Interviews und kann von aktuellen Tätigkeiten abweichen. 

Eyal Balicer

Eyal Balicer

Eyal Balicer war Leiter des Bereichs „Research and Analysis at the Israel National Cyber Bureau“, das den israelischen Premierminister in beratender Funktion unterstützt. Wir fragten ihn nach kulturellen Unterschieden und was das mit Big Data und Datenschutz zu tun hat.

Prof. Dr. Winfried Bos, Direktor des Arbeitsbereichs Schulentwicklungsforschung an der TU Dortmund

Professor Wilfried Bos

"In Deutschland lernen Schüler den Umgang mit Computern – trotz Schule", sagt Wilfried Bos. Professor für Bildungsforschung und Qualitätssicherung an der Technischen Universität Dortmund und Direktor des Instituts für Schulentwicklungsforschung.

Joana Breidenbach

Joana Breidenbach

Joana Breidenbach ist Mitbegründerin von „betterplace.org“ und Gründerin von „betterplace lab“. „Für mich erweitert Digitalisierung zuerst einmal das Spielfeld der Menschheit“, sagt sie. Wir sprachen mit ihr über Digitalisierung.

Ken Goldberg

Ken Goldberg

Goldberg sagt: "Wenn wir uns Roboter anschauen (...) dann lernen wir zu schätzen, was wir Menschen wirklich gut können." Wir sprachen mit ihm über künstliche Intelligenz und das Zusammenspiel von Mensch und Maschine.

Ralf Lamberti

Ralf Lamberti

Ralf Lamberti ist CEO – Daimler Brand & IP Management GmbH & Co. KG, Director Intellectual Property, Trends & Innovation. Zuletzt verantwortlich für die Vor- und Serienentwicklung Connected Car & User Interaction bei Mercedes Benz, steht Lamberti für den „Erlebnisraum Auto“.  Uns gab er Einblicke in neuen Multifunktionsraum autonomer Autos.

Jaron Lanier

Jaron Lanier

Jaron Lanier ist ein Renaissance-Mensch des 21. Jahrhunderts: Er ist Informatiker, Komponist, Künstler und Autor zahlreicher Fachpublikationen. Die Angst vor intelligenten Maschinen hält er für unbegründet.

Susanne Lebkücher

Susanne Lebkücher

Susanne Lebkücher arbeitet bei der Telekom an der Schnittstelle zwischen Mensch und Künstlicher Intelligenz (KI). Sie erprobt neue Entwicklungen wie digitale Assistenten direkt mit Kunden, zum Beispiel in Workshops. Wir sprachen mit ihr über Künstliche Intelligenz.

Isaac Ben Israel, Leiter des Programms „Science Technology and Security“ an der University von Tel Aviv.

Jeanette Manfra

Jeanette Manfra ist für Computersicherheit und Kommunikation im amerikanischen National Protection and Programs Directorate (NPPD) tätig. Thomas Kremer, Vorstand für Datenschutz, Recht und Compliance der Deutschen Telekom AG, spricht mit ihr über Sicherheit.

Alexander Mankowsky

Alexander Mankowsky

Alexander Mankowsky forscht für Daimler über die Zukunft der Mobilität. Eines seiner  Arbeitsgebiete ist die gestaltende Zukunftsforschung: Technische und soziale Innovationen sollen zu wünsch- und machbaren Zukunftsvisionen verbunden werden. Wir sprachen mit ihm über das Auto der Zukunft.

Alexander Markowetz, Jahrgang 1976, ist Informatiker und Autor

Alexander Markowetz

Der Autor des Buches "Digitaler Burnout" hält Vorträge und Seminare zu den Auswirkungen des "Always On"-Seins. Hier spricht er über Strategien für einen gesunden Umgang mit der Technik.

Rob Nail

Tim Höttges fragt: Rob Nail

Verschmelzen künstliche Intelligenz und menschlicher Geist? Und wenn ja, welche Folgen hat das? Vorstandsvorsitzender Tim Höttges im Gespräch mit Rob Nail, CEO und Mitbegründer der Singularity Universität.

Claudia Nemat, Vorstandsmitglied Deutsche Telekom AG, Technologie und Innovation

Claudia Nemat

Die Deutsche Telekom schreibt sich einen ethisch verantwortungsvollen Umgang mit Künstlicher Intelligenz auf die Fahnen. Neue Leitlinien sollen den Umgang mit der „mächtigen Technologie “ regeln, so Technikvorstand Claudia Nemat. Die WirtschaftsWoche sprach mit ihr über den Kodex und die Wertedebatte des Konzerns.

Gabriele Semino

Gabriele Semino

Gabriele Semino ist Projektleiter einer studentischen Gruppe an der TU München, die im Rahmen der internationalen „SpaceX Hyperloop Pod Competition“ Prototypen des futuristischen, von Elon Musk (Tesla) vorgeschlagenen Transportmittels Hyperloop baut. Im Sommer 2018 hat sein Team zum zweiten Mal in Folge den Hauptpreis des Wettbewerbs gewonnen. Wir sprachen mit Gabriele Semino über den Verkehr der Zukunft im Ballungsraum Stadt.

Interview-Standing

Guy Standing

Das Redaktionsteam sprach mit Guy Standing, Professor für Entwicklungsstudien an der School of Oriental and African Studies (SOAS) der University of London. Seiner Ansicht nach, fördert das Grundeinkommen die Freiheit.

FAQ Teilen
2 Klicks für mehr Datenschutz: Erst wenn Sie hier klicken, wird der Button aktiv und Sie können Ihre Empfehlung senden. Schon beim Aktivieren werden Daten an Dritte übertragen.