Archiv

Archiv

Medien

Zivilcourage im Netz zeigen

Hass und Hetze im Netz begegnen vielen von uns leider jeden Tag. In den sozialen Netzwerken wird gelogen und beleidigt - statt sachlich, konstruktiv und menschlich miteinander umzugehen. Dabei werden die Grenzen des Sagbaren immer weiter verschoben und Dinge werden salonfähig, die vorher noch zu "nicht tragbar" gehörten. Das Problematische dabei: die Wiederholung gewöhnt uns an Argumente und macht sogar absurde Vorwürfe und menschenfeindliche Aussagen nach und nach normal. Das spaltet die Gesellschaft und Menschen wissen nicht mehr, was wahr ist und wo Manipulation beginnt.

Zivilcourage-im-Netz-zeigen

Das Thema ist aktueller denn je: wir erleben einen Rechtsruck in Europa, die Pandemie verunsichert die Menschen und löst Ängste aus - ein Nährboden für Verschwörungstheorien und Fake News, bei denen manchmal einzelne Personen, oft aber auch ganze Bevölkerungsgruppen als Schuldige denunziert werden.

Mehr denn je kommt es darauf an, dass wir aktiv werden und Position beziehen, um Hass nicht zur Normalität werden lassen: als Privatpersonen, als Gruppe und auch als Unternehmen!

Hier kommt unsere Podcast-Serie für alle, die mehr über dieses Thema erfahren möchten. 

Teil 1: Digitale Zivilcourage

Im ersten Teil geht es um einen Überblick zur Digitalen Zivilcourage - was ist das überhaupt, welche Unterschiede zwischen der analogen und der digitalen Welt gibt es und: was hat das mit jedem von uns zu tun! Hier geht es zum Podcast.

Und so machen wir uns außerdem stark für mehr Zivilcourage im Netz:

  • Unter den #DABEI-Geschichten haben wir ein neues Modul zum Thema Digitale Zivilcourage veröffentlicht und zeigen damit, wie man im Netz gegen Hass und Hetze aktiv werden kann. Das Modul mit Leitfäden für 25, 45 und 90 min-Workshops richtet sich an Erwachsene und ist vor allem für Multiplikatoren gedacht, aber natürlich auch für alle anderen! Verfügbar in Deutsch, Englisch und Einfacher Sprache.
  • Auf Teachtoday ist eine neue Themenwelle "Digitale Zivilcourage" gestartet. Damit unterstützen wir vor allem Eltern, Großeltern und pädagogische Fachkräfte dabei, das Thema Kindern und Jugendlichen näherzubringen. Auch der Scroller, das Kindermagazin, greift das Thema als Schwerpunkt auf. Neu ist die Toolbox auf Teachtoday, die fast 100 Formate zu digitalen Themen für 9-12-Jährige und 13-16-Jährige umfasst - einfach downloaden und Videos, Mini-Workshops und Projekttage nutzen!

Seid dabei und setzt mit uns gemeinsam ein Zeichen gegen Hass und Hetze!

Teil 2: Erste-Hilfe-Kurs für das Netz?

Was muss passieren, damit wir aktiv werden?

Wenn man viele der Hasskommentare im Netz liest, kann man eine Gänsehaut bekommen. Da wird ausgegrenzt und beleidigt, beschimpft und verleumdet. Warum trotzdem gerade mal 25 Prozent der Nutzer angeben, schon einmal einen Hasskommentar kritisiert zu haben und nur ein Prozent einen Kommentar tatsächlich angezeigt hat, ist eigenartig. Oder nicht? Hier geht es zum Podcast.

Die Frage, warum Menschen in einer Notsituation nicht aktiv werden, wird in der Wissenschaft schon viele Jahrzehnte in der analogen Welt verfolgt. Unter dem Stichwort "Bystander" gibt es eine Vielzahl von Studien, die untersucht haben, wann Umstehende eingreifen und wann nicht. In der Kurzzusammenfassung: Umso mehr Menschen in der Nähe eines Notfalls sind, umso weniger wird der Einzelne aktiv. Und: umso mehr man denkt, das Opfer hat selbst einen Teil verschuldet, umso weniger Solidarität erfährt es. Aber ist das auch für die digitale Welt zutreffend? Dort gibt es jede Menge schweigende Mitleser, die Hass und Hetze sehen können, aber nur wenige reagieren. Ist das vielleicht kein Notfall? Welche Voraussetzungen braucht es, damit wir einschreiten?

Teil 3: Filterblasen und Echokammern

Wo ist der Zusammenhang zur Demokratie?

Wir kommen ohne Algorithmen in der digitalen Welt nicht aus und würden nichts mehr oder viel zu viel finden. Aber wie entscheidet ein Algorithmus, was für mich relevant ist? Und sind wir uns überhaupt bewusst, dass wir selbst durch unsere Likes und Aktionen im Netz bestimmen, was wir sehen und was auch nicht. Hier geht es zum Podcast.

Natürlich hat das alles viel damit zu tun, welche Meinung wir zu einem Thema haben. Oder ob wir glauben, dass ein Problem riesig ist, nur weil wir täglich Meldungen dazu in den sozialen Medien bekommen. 

Was ist Realität und was unser Leben in der Filterkammer? Diesen Podcast hören und mehr darüber erfahren, ob man sich gegen Informationsmonotonie und Wahrnehmungsverzerrungen schützen kann und wenn ja: Wie?

Teil 4: Verschwörungstheorien

Was steckt dahinter und gibt es durch die digitale Welt mehr und ganz neue Verschwörungstheorien?

Gerade in Zeiten von Corona gab und gibt es nicht nur viele Unsicherheiten, sondern auch eine ganze Menge Aussagen und Tatsachenbehauptungen, bei denen sich viele fragen: Wer verbreitet so etwas und warum glauben Menschen die wildesten Theorien? Was ist eigentlich noch von der Meinungsfreiheit abgedeckt? Damit und mit der Frage, welche Rolle die digitale Welt spielt, beschäftigen wir uns in diesem Podcast. Gibt es durch die digitale Welt mehr und ganz neue Verschwörungstheorien? Hier geht es zum Podcast.

Teil 5: Die Macht der Sprache

Sprache kann positive Gefühle ausdrücken, Menschen zusammenbringen und Verständnis erzeugen. Aber sie kann auch das Gegenteil!

Dass das, was wir denken einiges damit zu tun hat, was wir sagen, ist einleuchtend. Dass aber umgekehrt unsere Sprache unser Weltbild beeinflusst, ist vielleicht zunächst weniger offensichtlich. Populistische Strömungen machen sich aber gerade diese Tatsache zu Nutze. Aber wir können etwas dagegen tun und Sprache bewusst nutzen und einen konstruktiven Dialog auch im Netz fördern. Hier geht es zum Podcast.

Teil 6: Hass im Netz

Hass ist ein gesellschaftliches Problem. Nur 5 Prozent der 14- bis 24-Jährigen geben an, dass ihnen noch nie Hass im Internet begegnet ist, das heißt 95 Prozent wissen, von was wir sprechen!

Mit dem #gegenhassimnetz setzt die Deutsche Telekom ein Zeichen und auch der aktuelle Podcast beschäftigt sich mit dem Thema: Was ist der Unterschied zwischen Cybermobbing und strategisch eingesetztem Hatespeech? Wer verbreitet Hass im Netz und welche Ziele kann das verfolgen? Welche Folgen hat das für den Einzelnen und die Gesellschaft? Und: kann man überhaupt etwas dagegen tun? Hier geht es zum Podcast.

Teil 7: Fake News

Jeder von uns hat davon gehört und ist wahrscheinlich selbst schon einer aufgesessen: Fake News sind in den sozialen Medien eine Art Normalität geworden und die Lüge damit zur Strategie.

Dieser Podcast beleuchtet die Hintergründe, aber auch die Folgen für die Gesellschaft und das Vertrauen in Journalismus und Politik. 40 Prozent der Deutschen haben angegeben, dass sie Fakten für eine Frage der Perspektive halten. Nur weil Fake News oft diskutiert wurden, heißt es nicht, dass wir sie akzeptieren sollten: was kann jeder von uns tun, ohne zum investigativen Reporter werden zu müssen? Hier geht es zum Podcast.

Teil 8: Manipulation im Netz (letzte Folge der Serie)

Wie geht eigentlich Meinungsbildung? Mal ganz nüchtern betrachtet. Und dem entgegengestellt: Wie kann Meinung manipuliert werden? Was schwappt da aus dem Netz in die analoge Welt?

Von Medienkompetenz sagen ja nicht nur wir, dass sie die Schlüsselkompetenz der Zukunft ist. Aber was passiert, wenn der Einsatz von Medienkompetenz gegen die Demokratie eingesetzt wird? Im letzten Podcast aus unserer Reihe beschäftigen wir uns mit diesen Fragen und auch damit, warum wir gefragt sind: Den das Netz gehört uns allen und wir bestimmen mit, was dort unwidersprochen passiert und was nicht. Hier geht es zum Podcast.

Mädchen hält Blumen vor die Augen.

Verantwortung

Informationen rund um das ökologische und soziale Engagement der Deutschen Telekom.

FAQ