Smarte Lösungen machen Städte schlau
Unsere Städte stehen heute vor gewaltigen Herausforderungen – von steigenden Bevölkerungszahlen über schrumpfende Haushalte bis hin zum sparsameren Umgang mit Ressourcen.
Netzgeschichten: Autonomes Valet Parking
Ein Valet Parking System, mit dem sich das Auto von alleine einparkt? In den künftigen Smart City Infrastrukturen kommuniziert ein autonom fahrendes Fahrzeug mit verschiedensten Sensoren und macht dies Möglich. Wie das funktioniert und welche Vorteile das noch so mit sich bringt erklärt euch Moderatorin Sissy Metzschke im neusten Beitrag der Netzgeschichten.
Netzgeschichten: Autos, Hunde und das Internet der Dinge
Um das Internet der Dinge noch stärker in das alltägliche Leben einbinden zu können, braucht es eine bessere Kosten- und Energieeffizienz. Die Mobilfunktechnologie "Narrow Band Internet of Things" soll es möglich machen. Und die hat sich unser Moderator Christian Loß mal genauer angeschaut.
Netzgeschichten - Smart City
Unsere Städte quillen über, Busse und Bahnen platzen aus allen Nähten und die Parkplatzsuche wird immer häufiger zur Qual. Apps, intelligente Mülleimer und spezielle Verkehrsleitsysteme sollen unter anderem dafür sorgen, das Leben in unseren Großstädten in Zukunft umweltfreundlicher, einfacher und damit besser zu machen. Wie die Zukunft der Smart City genau aussieht: heute in den Netzgeschichten.
Die App für Smart Cities - Netzgeschichten
Ummelden, Führerschein beantragen, Auto anmelden - Termine, die unumgänglich bei der Stadt erledigt werden müssen. Und diese sind häufig mit langen Wartezeiten verbunden. Warum gibt es da denn noch keine App für, um das alles bequem von zuhause oder unterwegs zu erledigen? Gibt es bald! Wie die Smart City App genau aussieht und wie sie uns das Leben erleichtern kann, das schaut sich Christian heute an - bei den #Netzgeschichten.