Archiv

Archiv

Medien

  • Zusammenarbeit zwischen Deutsche Telekom AG und 5G Lab Germany (TU Dresden) nimmt an Intensität zu
  • Erste Forschungsergebnisse werden bereits in Produkte der Telekom integriert
  • Netzwerk-Programmierung und möglichst kurze Latenzzeiten stehen besonders im Fokus


Frank Fitzek (links) und Bruno Jacobfeuerborn sprechen über die Pläne 2017

Frank Fitzek (links) und Bruno Jacobfeuerborn sprechen über die Pläne 2017

Nach zwölf Monaten der Zusammenarbeit ziehen die Deutsche Telekom AG und das 5G Lab Germany der Technische Universität Dresden eine erste positive Bilanz. Die Kooperation zwischen Exzellenzuniversität und Industriepartner trägt schon jetzt Früchte. So werden erste Forschungsergebnisse bei der Weiterentwicklung von Telekom Produkten berücksichtigt, wie etwa bei EntertainTV. 

„Die Phase des Beschnupperns hat nicht lange angedauert – stattdessen haben wir schnell uns immer öfter ausgetauscht und das 5G Lab Germany bei Schlüsselprojekten mit ins Boot geholt. Das war sicherlich eine gute Entscheidung, denn die Arbeit an 5G geht in eine entscheidende Phase“, sagt Bruno Jacobfeuerborn, CTO Deutsche Telekom AG.

"Wir sind für die Unterstützung der Deutschen Telekom sehr dankbar. Wir haben einen Partner der uns fördert, gleichzeitig aber auch fordert, damit 5G die Schlüsseltechnologie wird, die wir uns alle für Deutschland erhoffen. Es liegt eine spannende gemeinsame Zeit vor uns und darauf freuen wir uns riesig", sagt Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. Frank Fitzek, 5G Lab Germany und Inhaber des Deutsche Telekom Lehrstuhl für Kommunikationsnetze.

Besonders im Fokus der Zusammenarbeit stehen dabei die Netzwerkkodierung (Programmable Networks) sowie die Kommunikation mit besonders geringer Verzögerung (5G Mobile Edge Cloud). Was das bewirken kann, zeigte das Team des 5G Lab Germany bereits während der Internationale Funk Ausstellung (IFA) 2016 in Berlin am Telekom-Stand. Bei dieser Demonstration wurden die Vorteile geringer Verzögerung am Beispiel von Computerspielen vorgestellt. Auch beim Mobile World Congress 2017 in Barcelona wird das 5G Lab Germany seinen Industriepartner begleiten. 

Latenz spielt etwa bei der Forschung am Digitalen Testfeld Autobahn A9 in Süddeutschland eine entscheidende Rolle. Je geringer diese ausfällt und desto eher Mensch und Maschine vor Gefahren gewarnt werden, desto sicherer wird das Autofahren in der Zukunft. Auch dabei unterstützen die Dresdener Wissenschaftler die Telekom, genauso bei Workshops zum Thema Netzwerkkodierung. 2017 wird diese Zusammenarbeit auf sämtlichen Ebenen vertieft.


Über die Deutsche Telekom: Konzernprofil
 

FAQ

Cookies und ähnliche Technologien

Wir setzen Cookies und ähnliche Technologien auf unserer Website ein, um Informationen auf Ihrem Endgerät zu speichern, auszulesen und weiterzuverarbeiten. Dadurch verbessern wir Ihr Erlebnis, analysieren den Traffic auf der Website und zeigen Ihnen Inhalte und Werbung, die für Sie interessant sind. Dafür werden website- und geräteübergreifend Nutzungsprofile erstellt. Auch unsere Partner nutzen diese Technologien.


Wenn Sie „Nur erforderliche“ wählen, akzeptieren Sie nur Cookies, die zum richtigen Funktionieren unserer Website nötig sind. „Alle akzeptieren“ bedeutet, dass Sie den Zugriff auf Informationen auf Ihrem Endgerät und die Verwendung aller Cookies zur Analyse und für Marketingzwecke durch Deutsche Telekom AG und unsere Partner erlauben. Ihre Daten könnten dann in Länder außerhalb der Europäischen Union übermittelt werden, wo wir kein Datenschutzniveau garantieren können, das dem der EU entspricht (siehe Art. 49 (1) a DSGVO). Unter „Einstellungen“ können Sie alles im Detail festlegen und Ihre Einwilligung jederzeit ändern.


Weitere Informationen finden Sie im Datenschutzhinweis und in der Partnerliste.