Archiv

Archiv

Medien

  • Land nutzt ab sofort skalierbare Cloud-Services der Telekom-Tochter
  • Anforderungen an Datenschutz und Datensicherheit erfüllt

Rheinland-Pfalz schließt als erstes Bundesland eine strategische Partnerschaft mit T‑Systems für Cloud-Dienstleistungen ab. Der Vertrag hat eine Laufzeit von zwei Jahren mit einer Option auf zwei weitere; dabei ist sichergestellt, dass Daten geschützt sind und stets innerhalb der Bundesrepublik bleiben. Die skalierbaren Cloud-Services für das Land Rheinland-Pfalz unterliegen den strengen deutschen Datenschutzbestimmungen und bieten ein hohes Maß an Datenschutz und Sicherheit. "Der Schutz von persönlichen Daten genießt in der Landesverwaltung höchste Priorität", erklärte Geschäftsführer Matthias Bongarth vom Landesbetrieb Daten und Information Rheinland-Pfalz. "Gleichzeitig verschaffen uns Ressourcen aus der Cloud deutlich mehr Flexibilität für eine moderne Verwaltung und besseren Bürgerservice." Es ist vertraglich festgelegt, dass die Daten die Bundesrepublik nicht verlassen dürfen. Außerdem steckt ein ausgeklügeltes Backup-System hinter der Cloud-Plattform. Alle darauf gespeicherten Daten können im Falle eines Verlustes wiederhergestellt werden. Für Rheinland-Pfalz stellt die T-Systems Rechenzentrums-Kapazitäten im eigenen Twin-Core Rechenzentrum in Deutschland in zwei unterschiedlichen Kategorien zur Verfügung. Dabei greift der LDI über eine zentrale Management-Plattform der T-Systems auf die benötigten Ressourcen zu und kann alles Weitere darüber managen. Zusätzliche Leistungen wie das Administrieren von Datenbanken und die Bereitstellung von Lizenzen sind ebenfalls optionale Bestandteile des Vertrages und können durch die T-Systems bereitgestellt werden. In einem Modell erfolgt die Abrechnung der Cloud-Leistungen nach Stunden, basierend auf CPU-, Arbeitsspeicher- und Datenspeichernutzung. Das Land zahlt bei dieser Option also nur das, was es wirklich nutzt. Die von T-Systems bereitgestellte Cloud-Infrastruktur erlaubt dem Land Rheinland-Pfalz bei dafür geeigneten Verfahren, selbst bei kurzfristig stark erhöhtem Ressourcenbedarf dynamisch und flexibel zu reagieren, ohne dafür in die entsprechende IT investieren zu müssen. T-Systems bietet ihren Kunden diese Kapazitäten auf Abruf. Das Land profitiert von der Sicherheit, dass Datenschutzbestimmungen eingehalten werden. Durch das beste Preis-/Leistungsverhältnis hatte T-Systems die öffentliche Ausschreibung für sich entschieden.

Über die Deutsche Telekom Die Deutsche Telekom ist mit 140 Millionen Mobilfunkkunden sowie über 31 Millionen Festnetz- und mehr als 17 Millionen Breitbandanschlüssen eines der führenden integrierten Telekommunikationsunternehmen weltweit (Stand 30. September 2013). Der Konzern bietet Produkte und Dienstleistungen aus den Bereichen Festnetz, Mobilfunk, Internet und IPTV für Privatkunden sowie ICT-Lösungen für Groß- und Geschäftskunden. Die Deutsche Telekom ist in rund 50 Ländern vertreten und beschäftigt weltweit 230.000 Mitarbeiter. Im Geschäftsjahr 2012 erzielte der Konzern einen Umsatz von 58,2 Milliarden Euro, davon wurde mehr als die Hälfte außerhalb Deutschlands erwirtschaftet (Stand 31. Dezember 2012). Über T-Systems Mit einer weltumspannenden Infrastruktur aus Rechenzentren und Netzen betreibt T-Systems die Informations- und Kommunikationstechnik (engl. kurz ICT) für multinationale Konzerne und öffentliche Institutionen. Auf dieser Basis bietet die Großkundensparte der Deutschen Telekom integrierte Lösungen für die vernetzte Zukunft von Wirtschaft und Gesellschaft. Rund 52.700 Mitarbeiter verknüpfen bei T Systems Branchenkompetenz mit ICT-Innovationen, um Kunden in aller Welt spürbaren Mehrwert für ihr Kerngeschäft zu schaffen. Im Geschäftsjahr 2012 erzielte die Großkundensparte einen Umsatz von rund 10 Milliarden Euro.

FAQ

Cookies und ähnliche Technologien

Wir setzen Cookies und ähnliche Technologien auf unserer Website ein, um Informationen auf Ihrem Endgerät zu speichern, auszulesen und weiterzuverarbeiten. Dadurch verbessern wir Ihr Erlebnis, analysieren den Traffic auf der Website und zeigen Ihnen Inhalte und Werbung, die für Sie interessant sind. Dafür werden website- und geräteübergreifend Nutzungsprofile erstellt. Auch unsere Partner nutzen diese Technologien.


Wenn Sie „Nur erforderliche“ wählen, akzeptieren Sie nur Cookies, die zum richtigen Funktionieren unserer Website nötig sind. „Alle akzeptieren“ bedeutet, dass Sie den Zugriff auf Informationen auf Ihrem Endgerät und die Verwendung aller Cookies zur Analyse und für Marketingzwecke durch Deutsche Telekom AG und unsere Partner erlauben. Ihre Daten könnten dann in Länder außerhalb der Europäischen Union übermittelt werden, wo wir kein Datenschutzniveau garantieren können, das dem der EU entspricht (siehe Art. 49 (1) a DSGVO). Unter „Einstellungen“ können Sie alles im Detail festlegen und Ihre Einwilligung jederzeit ändern.


Weitere Informationen finden Sie im Datenschutzhinweis und in der Partnerliste.