

Rheinland-Pfalz setzt auf Cloud von T-Systems
- Land nutzt ab sofort skalierbare Cloud-Services der Telekom-Tochter
- Anforderungen an Datenschutz und Datensicherheit erfüllt
Rheinland-Pfalz schließt als erstes Bundesland eine strategische Partnerschaft mit T‑Systems für Cloud-Dienstleistungen ab. Der Vertrag hat eine Laufzeit von zwei Jahren mit einer Option auf zwei weitere; dabei ist sichergestellt, dass Daten geschützt sind und stets innerhalb der Bundesrepublik bleiben. Die skalierbaren Cloud-Services für das Land Rheinland-Pfalz unterliegen den strengen deutschen Datenschutzbestimmungen und bieten ein hohes Maß an Datenschutz und Sicherheit. "Der Schutz von persönlichen Daten genießt in der Landesverwaltung höchste Priorität", erklärte Geschäftsführer Matthias Bongarth vom Landesbetrieb Daten und Information Rheinland-Pfalz. "Gleichzeitig verschaffen uns Ressourcen aus der Cloud deutlich mehr Flexibilität für eine moderne Verwaltung und besseren Bürgerservice." Es ist vertraglich festgelegt, dass die Daten die Bundesrepublik nicht verlassen dürfen. Außerdem steckt ein ausgeklügeltes Backup-System hinter der Cloud-Plattform. Alle darauf gespeicherten Daten können im Falle eines Verlustes wiederhergestellt werden. Für Rheinland-Pfalz stellt die
Über die Deutsche Telekom Die Deutsche Telekom ist mit 140 Millionen Mobilfunkkunden sowie über 31 Millionen Festnetz- und mehr als 17 Millionen Breitbandanschlüssen eines der führenden integrierten Telekommunikationsunternehmen weltweit (Stand 30. September 2013). Der Konzern bietet Produkte und Dienstleistungen aus den Bereichen Festnetz, Mobilfunk, Internet und IPTV für Privatkunden sowie ICT-Lösungen für Groß- und Geschäftskunden. Die Deutsche Telekom ist in rund 50 Ländern vertreten und beschäftigt weltweit 230.000 Mitarbeiter. Im Geschäftsjahr 2012 erzielte der Konzern einen Umsatz von 58,2 Milliarden Euro, davon wurde mehr als die Hälfte außerhalb Deutschlands erwirtschaftet (Stand 31. Dezember 2012). Über