Archiv

Archiv

Medien

  • Neue Ladestation in Alessandro-Volta-Straße 11 in Wolfsburg täglich von 6 bis 24 Uhr geöffnet.

Im Rahmen des Schaufensters Elektromobilität des Landes Niedersachsen hat heute die Telekom-Tochter T-Systems eine weitere Ladesäule für Elektrofahrzeuge in Betrieb genommen. Die öffentliche Stromladesäule steht in der Alessandro-Volta-Str. 11 in Wolfsburg und kann von allen E-Auto-Besitzern zum Auftanken zwischen 6 und 24 Uhr genutzt werden. Getestet wird an der Ladesäule bei T-Systems die einfache Bezahlmöglichkeit mit EC- oder Kreditkarte. Denn bisher ist es deutschlandweit bei den meisten Ladesäulen nur möglich, mit verschiedenen Kundenkarten zu tanken, beispielsweise von Stromanbietern. Dies ist unkomfortabel und schränkt die Autofahrer, die unterwegs Strom tanken wollen, bei der Auswahl der Ladesäulen ein. "Es ist sehr passend, dass die T-Systems-Ladesäule in der Alessandro-Voltastraße steht, da Alessandro Graf von Volta die erste funktionierende Batterie erfunden hat. Und zu seinen Ehren wurde auch die Maßeinheit für die elektrische Spannung international Volt genannt. Seinen Erfindungsgeist haben wir uns zum Vorbild genommen mit dem Ziel, in Sachen Elektromobilität zusammen mit unseren Kunden weiter voranzukommen", sagt Elke Anderl, Senior Vice President für den T-Systems-Kunden Volkswagen. Im Schaufenster Elektromobilität Niedersachsen bringt sich T-Systems auch mit weiterem Know-how zum vernetzten Fahrzeug ein. Verantwortlich ist das ICT-Unternehmen zusammen den anderen Projektpartnern für den Aufbau der „standardisierten, offenen e-Mobilitätsdaten-Plattform" (IKTP). Hier laufen in einem Rechenzentrum regionale Nutzungsdaten aus dem Bereich Elektromobilität zusammen, um den Autofahrern Dienste online zur Verfügung zu stellen. Dazu gehören beispielsweise das Suchen und Reservieren von Ladestationen oder Informationen zum Ladestand der Autobatterie und Reichweite. IT-Lösungen der T-Systems sind auch andernorts gefragt: Beispielsweise in Friedrichshafen, wo sich die Deutsche Telekom seit Ende 2012 im Großprojekt "BodenseEmobil" engagiert. Dort geht es um die Integration von Elektroautos einer Carsharingflotte in das öffentliche Verkehrssystem. Ziel des Schaufensters Elektromobilität Niedersachsen ist es, eine diskriminierungsfreie und bedarfsgerechte Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge in der Metropolregion zu errichten. Dazu gehören Ladesäulen im Umfeld der zentralen kommunalen Gebäude sowie in Parkhäusern und Tiefgaragen der Städte Hannover und Braunschweig. Zu den Partnern der zahlreichen Projekte zählen 120 Unternehmen, 30 wissenschaftliche Einrichtungen, das Land und die über 50 Kommunen.

Über die Deutsche Telekom Die Deutsche Telekom ist mit mehr als 131 Millionen Mobilfunkkunden sowie 33 Millionen Festnetz- und über 17 Millionen Breitbandanschlüssen eines der führenden integrierten Telekommunikationsunternehmen weltweit (Stand 30. September 2012). Der Konzern bietet Produkte und Dienstleistungen aus den Bereichen Festnetz, Mobilfunk, Internet und IPTV für Privatkunden sowie ICT-Lösungen für Groß- und Geschäftskunden. Die Deutsche Telekom ist in rund 50 Ländern vertreten und beschäftigt weltweit über 230.000 Mitarbeiter. Im Geschäftsjahr 2011 erzielte der Konzern einen Umsatz von 58,7 Milliarden Euro, davon wurde mehr als die Hälfte außerhalb Deutschlands erwirtschaftet (Stand 31. Dezember 2011). Über T-Systems Mit einer weltumspannenden Infrastruktur aus Rechenzentren und Netzen betreibt T-Systems die Informations- und Kommunikationstechnik (engl. kurz ICT) für multinationale Konzerne und öffentliche Institutionen. Auf dieser Basis bietet die Großkundensparte der Deutschen Telekom integrierte Lösungen für die vernetzte Zukunft von Wirtschaft und Gesellschaft. Rund 48.200 Mitarbeiter verknüpfen bei T-Systems Branchenkompetenz mit ICT-Innovationen, um Kunden in aller Welt spürbaren Mehrwert für ihr Kerngeschäft zu schaffen. Im Geschäftsjahr 2011 erzielte die Großkundensparte einen Umsatz von rund 9,2 Milliarden Euro.

FAQ

Cookies und ähnliche Technologien

Wir setzen Cookies und ähnliche Technologien auf unserer Website ein, um Informationen auf Ihrem Endgerät zu speichern, auszulesen und weiterzuverarbeiten. Dadurch verbessern wir Ihr Erlebnis, analysieren den Traffic auf der Website und zeigen Ihnen Inhalte und Werbung, die für Sie interessant sind. Dafür werden website- und geräteübergreifend Nutzungsprofile erstellt. Auch unsere Partner nutzen diese Technologien.


Wenn Sie „Nur erforderliche“ wählen, akzeptieren Sie nur Cookies, die zum richtigen Funktionieren unserer Website nötig sind. „Alle akzeptieren“ bedeutet, dass Sie den Zugriff auf Informationen auf Ihrem Endgerät und die Verwendung aller Cookies zur Analyse und für Marketingzwecke durch Deutsche Telekom AG und unsere Partner erlauben. Ihre Daten könnten dann in Länder außerhalb der Europäischen Union übermittelt werden, wo wir kein Datenschutzniveau garantieren können, das dem der EU entspricht (siehe Art. 49 (1) a DSGVO). Unter „Einstellungen“ können Sie alles im Detail festlegen und Ihre Einwilligung jederzeit ändern.


Weitere Informationen finden Sie im Datenschutzhinweis und in der Partnerliste.