Archiv

Archiv

Medien

  • Mit "Verantwortung gewinnt!" zeichnet die Deutsche Telekom AG erstmals ihre Auszubildenden für das im Jahr 2009 gezeigte zivilbürgerliche und soziale Engagement aus.
  • Drei Teams des Unternehmensnachwuchses wurden am 20. Januar durch Personalvorstand Thomas Sattelberger geehrt.

Drei aus 93 - die Juroren aus Wissenschaft und Deutscher Telekom hatten keine leichte Aufgabe, sich für die drei besten Projekte des konzerninternen Wettbewerbs "Verantwortung gewinnt!" zu entscheiden. Neben dem Essener Projekt "Gemeinsam STARK" und "Du musst nicht perfekt sein - nutze deine Chance" aus Neubrandenburg in Schwerin, fand der Nürnberger "Werte-Kalender 2009" besondere Anerkennung des Personalvorstands.

Und nicht nur die Sieger überzeugten Thomas Sattelberger voll und ganz: "Alle eintausend teilnehmenden Auszubildenden und Dualen Studenten haben gezeigt, dass sie ebenso engagierte Staatsbürger sind. Die vielen, hervorragenden Wettbewerbsbeiträge waren der Lohn für unsere vor Jahren getroffene Entscheidung, unseren Nachwuchskräften deutlich mehr abzufordern, als nur rein fachliche und methodische Qualifikationen. Werte, wie eben die Verantwortung für andere, sind genauso wertvoll und machen unsere ganzheitliche Ausbildungsphilosophie aus."

Der Wettbewerb "Verantwortung gewinnt!" hilft, die Werteorientierung noch intensiver in die Ausbildung zu integrieren und damit das Verantwortungsbewusstsein der Jugendlichen für das Gemeinwesen zu stärken. Die Auszubildenden und dualen Studenten werden motiviert, sich noch stärker mit Ethik und Werten einer Gemeinschaft auseinanderzusetzen. Das Siegerteam aus Nürnberg erhält die Skulptur "Verantwortung gewinnt!", die mit einem Sachpreis verbunden ist.

In ihren Projekten setzten sich die Bewerber mit Inhalten wie Freiheit und Unabhängigkeit, Gerechtigkeit, Respekt, Zivilcourage oder Umweltbewusstsein auseinander. Häufig war auch Integration als Motiv zu finden. Die Jury achtete bei der Bewertung besonders auf Kriterien wie den innovativen Ansatz, Nachhaltigkeit, Übertragbarkeit, Wirkung und Authentizität.

Für "Gemeinsam STARK“ konzipierten Essener Azubis eine wirklich barrierefreie, gemeinsame Kommunikationsplattform im Internet für behinderte wie nicht behinderte Menschen. Das Projekt "Du musst nicht perfekt sein - nutze deine Chance“ hilft Schülern bei der Wahl des richtigen Berufs, durch ein Konzept von individuell zugeschnittenen Informationsworkshops mit Praxiselementen. Der interaktive "Wertekalender 2009" der Nürnberger Azubis lebt von zwölf Videopodcasts. Quasi einer für jeden Monat - für diese Kurzfilme waren eben auch zwölf Teilprojekte zum Thema Werteorientierung notwendig, was diesen Beitrag sehr umfangreich macht.

Welche Qualität in den 93 eingereichten Vorschlägen schlummert, zeigt sich anschaulich an den Preisen, die so manches Projekt über die Grenzen der Telekom hinaus bereits erhalten hat. So wurde zuletzt beispielsweise der norddeutsche Beitrag zum Thema Cyber-Mobbing von der Bremer Initiative "Siegertypen gesucht!" ausgezeichnet.

Die Deutsche Telekom AG gehört mit mehr als 11.000 Auszubildenden und Dualen Studenten zu den mit Abstand größten Ausbildungsbetrieben der Republik. Als solcher ist der Konzern flächendeckend im gesamten Bundesgebiet vertreten und steuert die Ausbildung über 33 Ausbildungszentren. Zum 1. September starten insgesamt 3.300 junge Menschen bei der Telekom ins Berufsleben. Darunter befinden sich rund 400 duale Studenten. Das Angebot der Deutschen Telekom umfasst elf klassische Ausbildungsberufe, sowie elf duale Studiengänge. Das Unternehmen wird seiner Vorreiterrolle durch die Entwicklungs-Philosophie Bologna@Telekom gerecht und hat bereits 2009 damit begonnen, erste berufsbegleitende Bachelor- und Master-Studiengänge zu integrieren. 2010 wird dieses Engagement konsequent fortgeführt.

Über die Deutsche Telekom AG Die Deutsche Telekom ist mit mehr als 150 Millionen Mobilfunkkunden sowie rund 39 Millionen Festnetz- und rund 17 Millionen Breitbandanschlüssen (Stand 30. September 2009) eines der führenden integrierten Telekommunikationsunternehmen weltweit. Ihre Produktmarken heißen T-Home (Festnetz-Telefonie, Breitband-Internet), T-Mobile (Mobilfunk) und T-Systems (ICT-Lösungen). Als internationaler Konzern in rund 50 Ländern und rund 260.000 Mitarbeitern weltweit (Stand 30. September 2009) hat die Deutsche Telekom 2008 mehr als die Hälfte ihres Umsatzes in Höhe von 61,6 Milliarden Euro außerhalb Deutschlands erwirtschaftet.

FAQ

Cookies und ähnliche Technologien

Wir setzen Cookies und ähnliche Technologien auf unserer Website ein, um Informationen auf Ihrem Endgerät zu speichern, auszulesen und weiterzuverarbeiten. Dadurch verbessern wir Ihr Erlebnis, analysieren den Traffic auf der Website und zeigen Ihnen Inhalte und Werbung, die für Sie interessant sind. Dafür werden website- und geräteübergreifend Nutzungsprofile erstellt. Auch unsere Partner nutzen diese Technologien.


Wenn Sie „Nur erforderliche“ wählen, akzeptieren Sie nur Cookies, die zum richtigen Funktionieren unserer Website nötig sind. „Alle akzeptieren“ bedeutet, dass Sie den Zugriff auf Informationen auf Ihrem Endgerät und die Verwendung aller Cookies zur Analyse und für Marketingzwecke durch Deutsche Telekom AG und unsere Partner erlauben. Ihre Daten könnten dann in Länder außerhalb der Europäischen Union übermittelt werden, wo wir kein Datenschutzniveau garantieren können, das dem der EU entspricht (siehe Art. 49 (1) a DSGVO). Unter „Einstellungen“ können Sie alles im Detail festlegen und Ihre Einwilligung jederzeit ändern.


Weitere Informationen finden Sie im Datenschutzhinweis und in der Partnerliste.