Archiv

Archiv

Medien

Volles Programm bei der Langen Nacht der Startups: mehr Besucher, Startups und Locations

  • 3000 Gäste kamen zur Langen Nacht der Startups
  • 160 Startups präsentierten und vernetzten sich
  • Patientenberatungsportal Medexo gewann den Customer Choice Award

Der Innovationsstandort Berlin war am Samstag mehr denn je Anziehungspunkt für die Gründerszene. Die Lange Nacht der Startups 2015 zog 3000 Besucher an und übertraf damit abermals die Besucherzahl aus dem Vorjahr, in dem 2.500 Gäste kamen. Diesmal präsentierten sich 160 ausgewählte Startups aus den Bereichen Commerce/Retail, Fashion, Communication, Entertainment, Data Analytics, Food/Lifestyle, Automotive, Travel, FinTech, Internet of Things, Wearables, Health, Security und Green Economy & Energy. Sie pitchten an vier Berliner Standorten, die reichlich Raum für Ideen boten.

Die Eröffnung der abendlichen Startup Messe übernahmen Timotheus Höttges, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Telekom, und der Regierende Bürgermeister von Berlin, Michael Müller. Ein weiteres Highlight war die Elefantenrunde, bei der die gewinnbringende Zusammenarbeit von Konzernen und Startups diskutiert wurde. Mit dabei waren, neben Timotheus Höttges, Sonja Kardorf, Vorstandsmitglied der Investitionsbank Berlin und Peter Jäger, Mitglied der Geschäftsleitung von Microsoft Deutschland, Holger Schneider, Geschäftsführer beim Lufthansa Innovation Hub, sowie die erfolgreichen Gründer Frank Thelen, Philippa Pauen und Tilo Bonow.

„Berlin ist der Hotspot für Ideen von Gründern in Deutschland, das hat die Lange Nacht auch in diesem Jahr bewiesen,“ sagte Timotheus Höttges, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Telekom. „Die Kreativität und die Quirligkeit der Startups ist überwältigend. Davon können wir auch als Telekom eine Menge lernen.“

Lange Nacht der Startups 2015: Viele Gewinner, keine Verlierer
Am späten Abend wählten die Veranstaltungsbesucher Medexo zum Publikumsliebling. Das Gewinner-Gründerteam, das sich mit Zweitmeinungen für ärztliche Diagnosen beschäftigt, kann sich über ein von Huawei und T-Systems gesponsertes Hosting in der Public Cloud im Wert von 25.000 Euro freuen. Beim Live Pitching im Zuge der Partner-Wettbewerbe überzeugten die Startups Authada GmbH und SixtyOne Minutes. Altus Insight qualifizierte sich durch die Präsentationsleistung für die Teilnahme an einem Bildungsprogramm im Silicon Valley bei Start Tel Aviv, während TobyRich im Rahmen der HandsOn TV Startup Tour ein Startup-Bootcamp in Israel besuchen wird. Den Preis der Unternehmensberatung im Rahmen des Detecon ProBono Projektes gewann Evivecare, eine digitale Intensiv-Sprachtherapie für Schlaganfallpatienten, mit ihrem gelungenen Pitch zu ihrem Geschäftsmodell. Die beim Hackathon von Lufthansa und Telekom erfolgreichsten Teams schufen in der Nacht zum 5. September neue Travel Services und präsentierten ihre Ergebnisse auf der Bühne der Telekom Hauptstadtrepräsentanz.

Welche Wirkung die Lange Nacht der Startups auf den Bekanntheitsgrad eines Jungunternehmens haben kann, beweist SixtyOne Minutes bereits im Vorfeld. Das junge Berliner Startup war wiederholt bei der Veranstaltung dabei und hat mittlerweile einen soliden Kundenstamm und wichtige Partner hinzugewonnen: Die Service-App, die ihren Nutzern zeitaufwändige Alltagsaufgaben abnimmt, wird aus der Telekom Cloud betrieben.

Starter, Advanced und Partnering – drei Säulen für Innovation
Die Konferenz am Vormittag des 5. September wandte sich mit verschiedenen Themen an künftige und erfahrene Gründer. Dabei informierten erfolgreiche Gründer und Innovations-Experten aus der Gründerszene über Gründung, Recht, Partnering, Personalrekruiting und Internationalisierung. Die Eröffnung übernahm Christian von Reventlow, Chief Product & Innovation Officer der Deutschen Telekom.

Durch mehr Standorte, mehr Startups und mehr Besucher konnte die dritte Auflage der Langen Nacht der Startups den Erfolg aus dem Vorjahr abermals steigern. Veranstaltungsinitiator Cem Ergün-Müller von den Telekom Innovation Laboratories betonte: „Unsere Erwartungen wurden übertroffen. Durch die Konferenz und das spannende Abendprogramm haben wir diesmal gleich an vier Standorten den ganzen Tag für Infotainment gesorgt. Die beteiligten Startups genau wie die Besucher haben uns bestätigt, dass die Veranstaltung mittlerweile ein etabliertes Highlight im Gründerszene-Kalender ist.“

Über die Lange Nacht der Startups
Die Lange Nacht der Startups (LNdS) ist das Event für die Berliner Startup-Szene. Sie hatte ihren Auftakt 2013 mit 2.000 Besuchern und fand am 5. September 2015 in der Hauptstadtrepräsentanz der Deutschen Telekom AG, Französische Str. 33a-c, 10117 Berlin, bei der IHK Berlin, Fasanenstraße 85, 10623 Berlin, in dem Volkswagen Financial DRIVE, Unter den Linden 21, 10117 Berlin und bei Microsoft Berlin, Unter den Linden 17, 10117 Berlin statt. Es präsentierten sich junge Unternehmen, unterstützt u.a. durch Deutsche Telekom, Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie, IHK Berlin, Investitionsbank Berlin (IBB), Lufthansa Innovation Hub, Microsoft Ventures, Volkswagen Financial Services sowie der Agentur on the rock. Zum dritten Mal öffnete sich die Szene der breiten Öffentlichkeit, stellte ihre Produkte rund um die Themen Commerce/Retail, Fashion, Communication, Entertainment, Data Analytics, Food/Lifestyle, Automotive, Travel, FinTech, Internet of Things, Wearables, Health, Security und Green Economy & Energy vor und lud alle zu einem Blick hinter die Kulissen ein. Das Event bestand aus einer Konferenz rund um das Thema Partnering, Gründung und Finanzen, einem Hackathon in der Factory Berlin und der Langen Nacht der Startups selbst.

Über die Deutsche Telekom
Die Deutsche Telekom ist mit rund 151 Millionen Mobilfunkkunden sowie 30 Millionen Festnetz- und mehr als 17 Millionen Breitbandanschlüssen eines der führenden integrierten Telekommunikationsunternehmen weltweit (Stand 31. Dezember 2014). Der Konzern bietet Produkte und Dienstleistungen aus den Bereichen Festnetz, Mobilfunk, Internet und IPTV für Privatkunden sowie ICT-Lösungen für Groß- und Geschäftskunden. Die Deutsche Telekom ist in mehr als 50 Ländern vertreten und beschäftigt weltweit rund 228.000 Mitarbeiter. Im Geschäftsjahr 2014 erzielte der Konzern einen Umsatz von 62,7 Milliarden Euro, davon wurde mehr als 60 Prozent außerhalb Deutschlands erwirtschaftet.

FAQ

Cookies und ähnliche Technologien

Wir setzen Cookies und ähnliche Technologien auf unserer Website ein, um Informationen auf Ihrem Endgerät zu speichern, auszulesen und weiterzuverarbeiten. Dadurch verbessern wir Ihr Erlebnis, analysieren den Traffic auf der Website und zeigen Ihnen Inhalte und Werbung, die für Sie interessant sind. Dafür werden website- und geräteübergreifend Nutzungsprofile erstellt. Auch unsere Partner nutzen diese Technologien.


Wenn Sie „Nur erforderliche“ wählen, akzeptieren Sie nur Cookies, die zum richtigen Funktionieren unserer Website nötig sind. „Alle akzeptieren“ bedeutet, dass Sie den Zugriff auf Informationen auf Ihrem Endgerät und die Verwendung aller Cookies zur Analyse und für Marketingzwecke durch Deutsche Telekom AG und unsere Partner erlauben. Ihre Daten könnten dann in Länder außerhalb der Europäischen Union übermittelt werden, wo wir kein Datenschutzniveau garantieren können, das dem der EU entspricht (siehe Art. 49 (1) a DSGVO). Unter „Einstellungen“ können Sie alles im Detail festlegen und Ihre Einwilligung jederzeit ändern.


Weitere Informationen finden Sie im Datenschutzhinweis und in der Partnerliste.