Telekom Netz - beim Ausbau #DABEI sein
Mehr als 500.000 Kilometer Glasfaserkabel, über 29.000 Mobilfunkmasten - der Betrieb dieses Netzes ist eine spannende Aufgabe, der sich täglich zahlreiche Telekom-Mitarbeiter stellen.
Episode 96 – 30 Jahre Mobilfunk
30 Jahre D1-Netz! 1992 ging der kommerzielle Mobilfunk in Deutschland an den Start. Seitdem hat sich unsere Welt und unser Leben komplett verändert: Von GSM, über UMTS zu LTE und 5G, vom bimmelnden Handyknochen zum stylishen Smartphone. Darüber müssen wir reden mit einem Zeitzeugen und Mobilfunker der ersten Stunde. Es ist Philipp Schindera, Chef der Unternehmenskommunikation bei der Deutschen Telekom. Mit ihm reisen wir durch 30 Jahre Mobilfunkgeschichte.
1 Woche
Episode 95 - 5G-Netzmodernisierung auf dem Land
Mitten im Wald in Mecklenburg-Vorpommern steht eine nagelneue Mobilfunkantenne. An der Basis der Antenne sind nicht nur der übliche Ein- und Ausgang für die Hochfrequenz-Signale, sondern jede Menge Schalter und Schieber – alle in unterschiedlichen Farben. Warum das so ist und wie die Netzmodernisierung von Mobilfunkstandorten auf dem Land abläuft, darüber sprechen wir heute mit den Telekom-Technikern Uwe Pobel und Erik Baumgarten.
2 Wochen
Episode 94 - Digitalpolitik: TKG Gesetzes-Update
Seit einem halben Jahr ist sie nun in Kraft, die Novelle des Telekommunikationsgesetzes, kurz TKG. Mit den Änderungen im Gesetz waren große Erwartungen verknüpft, seitens der Politik, aber auch seitens der Netzbetreiber und Endverbraucher*innen. Einige Feinheiten und Verordnungen stehen immer noch aus - deswegen wollen wir heute mit Martin Busch reden. Er kann uns sagen, welche spürbaren Veränderungen es schon gegeben hat.
3 Wochen
Episode 93 - 700 MHz für den ländlichen Raum
Die Mobilfunkfrequenzen der Telekom bei 700 Megahertz sind ein wahrer Schatz. Denn sie können was, was andere Frequenzen nicht können. 3.000 5G-Antennen gehen hierfür an den Start. Wie das 700-MHz-Frequenzband funktioniert, was das für Euch als Kund*innen heißt und was das für den ländlichen Raum bedeutet, klären wir im heutigen Podcast.
4 Wochen
Episode 92 – Digitalpolitik aus Brüssel: Der Digital Markets Act
In unserer neuen Podcast-Reihe nehmen wir einmal im Quartal die europäische Digitalpolitik in den Blick. Denn viele Gesetze und Vorgaben der Europäischen Union haben große Auswirkungen auf die deutsche Digitalpolitik und uns alle als Verbraucher.
In dieser ersten Brüssel-Ausgabe sprechen wir über ein kürzlich verabschiedetes EU-Gesetz, das neue Regeln für den fairen Wettbewerb in digitalen Märkten einführt: Der sogenannte „Digital Markets Act“. Dieses Gesetz soll eine neue Ära der Tech-Regulierung in...
7 Wochen
Episode 91 – Glasfaser kann man lernen
Das Glasfasernetz der Telekom umfasst aktuell 650.000 Kilometer und es wächst und wächst. Damit das so weiter gehen kann, braucht es professionell ausgebildete Glasfasertechnikerinnen und -techniker mit viel Fachwissen und vor allem viel Fingerspitzengefühl. Warum das so ist, wollten wir wissen und haben einen Crashkurs besucht: im Glasfaser-Schulungszentrum in Stuttgart! Heute sprechen wir darüber, wie die wahren Macherinnen und Macher des Internets Ihr filigranes Handwerk erlernen.
8 Wochen
Episode 90 – Die große Telekom Netz Podcast Geräusche-Challenge
Jeden Tag arbeitet die Deutsche Telekom an ihrem Glasfasernetz – ob in der Stadt oder auf dem Land. Ganz geräuschlos läuft das natürlich nicht ab. Deswegen stellen wir uns heute die Frage: Wie klingt der Netzausbau? Und erkennen wir die wichtigsten Ausbau-Sounds? Unser Geräusche-Wettbewerb wird es gleich zeigen – wir sind gespannt, ob wir die Sounds erraten! Zu den Geräuschen geben wir euch zudem interessantes Hintergrundwissen rund um den Netzausbau.
9 Wochen
Episode 89 - Digitalpolitik: Cell Broadcasting
Durch die Flutwelle im Ahrtal im letzten Jahr wurde die komplette Infrastruktur vor Ort zerstört. Im Nachgang dieser Flut ist noch einmal neu über das Thema Katastrophenwarnungen nachgedacht worden und auch einiges in die Wege geleitet worden. Hierbei kann das sogenannte „Cell Broadcasting" helfen - ein neues Warnsystem, das Mobilfunknetze nutzt und demnächst auch in Deutschland startet. Darüber reden wir heute im Digitalpolitik-Podcast mit unserem Experten, Hendrik Roggendorf vom Bundesamt für...
10 Wochen
Episode 88 - Zwei Millionen Glasfaseranschlüsse für Berlin
Mit zwei Millionen geplanten Glasfaseranschlüssen ist Berlin das größte Einzelprojekt der Deutschen Telekom im ganzen Land. Zurzeit findet der Ausbau in Weißensee, Teilen von Köpenick, Gropiusstadt, Moabit, Marzahn, Charlottenburg und Lichtenberg statt. Wir verraten, warum die geplanten Ausbauziele noch einmal erhöht wurden und schauen auch einmal, wie es um die Mobilfunkversorgung der Hauptstadt bestellt ist.
12 Wochen
Episode 87 - Gibt es einen Stromsparmodus im Handynetz?
Konzerthalle, Volksfest oder Fußballstadion: Wo viele Menschen zusammenkommen, muss das Mobilfunknetz richtig Leistung bringen. Aber was passiert, wenn an diesen Hotspots mal nichts los ist? Dann müssen die Kapazitäten runtergefahren werden – aus Kosten- wie aus Umweltgründen. Wie das funktioniert, hat sich unser Kollege Markus Jodl in einem Pilotprojekt in der Allianz-Arena in München angeschaut.
13 Wochen
Episode 86 - Digitalpolitik: Digitalstrategie nach 100 Tagen Ampel
Nach 100 Tagen im Amt hat Bundesdigitalminister Volker Wissing die ersten Eckpunkte seiner Gigabitstrategie für Deutschland vorgestellt. Bis 2030 sollen demnach sämtliche Haushalte und Unternehmen in Deutschland einen Glasfaseranschluss nutzen können. Auch soll das 5G-Mobilfunknetz flächendeckend zur Verfügung stehen. In der heutigen Folge unseres Digitalpolitik-Podcasts beleuchten wir mit Marcus Isermann, Regulierungsexperte bei der Telekom für die Bundesländer, ob Highspeed-Internet für alle ein...
14 Wochen
Episode 85 - Gemeinsam gegen graue Flecken im Handynetz
Einige Funklöcher auf dem Land gibt es leider immer noch. An diesen Stellen kommt es zu nervigen Gesprächsabbrüchen oder zu langen Ladezeiten beim Surfen. Jetzt geht die Telekom neue Wege, um diese Lücken im Mobilfunknetz zu schließen. Und zwar hat das Unternehmen eine Kooperation mit Vodafone geschlossen.
15 Wochen
Episode 84 - Neues vom Mobile World Congress Barcelona
Der Mobile World Congress in Barcelona ist die weltweite Leitmesse für Smartphones und mobile Kommunikation. Gezeigt wird dort, wie wir uns in Zukunft miteinander vernetzen und welche Geräte wir dafür brauchen. In diesem Podcast geht es darum, was die Telekom an Neuheiten präsentierte und wir sprechen auch darüber, welche Herausforderungen Veranstalter, Aussteller und Besucher durch Corona zu bewältigen hatten. Denn der MWC fand wieder hybrid statt, sprich als Präsenzveranstaltung vor Ort und...
16 Wochen
Episode 83 - Glasfasertipps zum Hausbau
Der Glasfaserausbau in Deutschland brummt. Für Häuslebauer und Eigentümer bieten sich vielerorts einmalige Gelegenheiten, ihre Immobilien mit Lichtgeschwindigkeit digital fit zu machen. Doch damit die ganze Familie High-Speed-Internet im Gigabit-Tempo, Fernsehen in Full HD und Telefonieren in höchster Sprachqualität genießen kann, muss das Heimnetzwerk auch überall im Haus die volle Bandbreite bereitstellen.
Wie das Glasfasersignal in den eigenen vier Wänden am besten verteilt wird und worauf es bei der...
17 Wochen
Episode 82 - Digitalpolitik: Schnell Netze brauchen schnelle Genehmigungen
Werdet schneller beim Netzausbau! Diese Forderung schallt den Mobilfunkern in Deutschland immer wieder entgegen. Und ja klar, jeder schnell gebaute Mast hilft, die letzten Löcher im Netz zu stopfen. Doch was bedeutet eigentlich „schnell“ für ein Bauvorhaben wie einen Mobilfunkmast? Und wer muss alles mitspielen, damit am Ende ein zackiges Ausbautempo gelingen kann? Darüber reden wir im Digitalpolitik-Podcast mit unseren Expertinnen mit Meike Tewes und Martina Westhues.
18 Wochen
Episode 81 – Mehr Mobilfunk für die Bahn
Bahnfahren mit dem regionalen oder im ICE – beim Mobilfunk und Internet in den Zügen ist noch Luft nach oben. Die Telekom ist hier für die Bahn ein wichtiger Partner. Gerade hat sie in Bayern das größte Funkloch an einer Bahnstrecke geschlossen.
Das ist ein guter Anlass, um über den Netzausbau generell an Bahnstrecken zu sprechen. Wir geben ein Update.
18 Wochen
Episode 80 - Glasfaser für die Wohnungswirtschaft
Immer mehr Wohnungsunternehmen - private und kommunale - lassen ihre Immobilien mit einem Glasfaseranschluss der Telekom ausrüsten. Das gilt auch für Hauseigentümer und -verwalter. Mehr als eine Million Wohneinheiten haben im vergangenen Jahr einen Glasfaservertrag mit der Telekom geschlossen.
Welche Gründe dahinterstecken und welche Vorteile das für Eigentümer sowie Mieter hat, das erzählen wir hier.
20 Wochen
Episode 79 - Gesundheit und Mobilfunk
Diskussionen über die angeblich negativen Folgen des Mobilfunks gibt es schon seit der Einführung von UMTS vor 20 Jahren. Die Auswirkungen des Mobilfunks auf Menschen, Tiere und Pflanzen gelten als wissenschaftlich gründlich erforscht und sorgen dennoch immer wieder für teils hitzige Debatten. Wie wir mit diesen Bedenken umgehen und wie wir uns des Themas Gesundheit und Mobilfunk bei der Deutschen Telekom annehmen.
21 Wochen
Episode 78 - Digitalpolitik: Fair Share - die neue CO2-Abgabe fürs Netz
Der Datenverkehr steigt rasant an und damit auch der Stromverbrauch. Wie der Netzausbau nachhaltig gestaltet werden kann, ist eine der großen Herausforderungen des digitalen Zeitalters. Diskutiert wird daher immer häufiger das Prinzip „Fair Share“. Damit würden in Zukunft auch diejenigen am Netzausbau beteiligt, die mit ihren Inhalten den größten Anteil des Datenverkehrs verursachen.
22 Wochen
Episode 77 - Nachhaltige Entsorgung: Alte Handys mit der Telekom recyclen
Im Schnitt alle zwei bis drei Jahre kaufen sich die Deutschen ein neues Mobiltelefon. Die Altgeräte werden entweder falsch entsorgt – oder gar nicht. Mit diesen gebrauchten Mobilfunkgeräten lässt sich aber noch viel Gutes tun. Welche wertvollen Rohstoffe in diesen Geräten schlummern und wie das Handysammelcenter der Telekom funktioniert, das erzählen wir hier.
23 Wochen
Episode 76 - Datencharts 2021 im Mobilfunk der Telekom: Die Top 5
Auf dem Daten-Highway ist die Hölle los. 2021 war wieder ein Rekordjahr, in dem das Mobilfunknetz der Deutschen Telekom mehr Daten als je zuvor durchgeschleust hat. Wir haben uns die aktuellen Zahlen mal genauer angeschaut und verraten Euch, welche fünf Plattformen im vergangenen Jahr den größten Anteil am Verkehrsaufkommen hatten.
24 Wochen
Episode 75 - Magdeburger Dom: Glasfaser fürs Christkind
Neben dem Wahrzeichen der Ottostadt, dem Dom, können in Magdeburg künftig weitere 25.000 Haushalte schnelles Internet über Glasfaser nutzen. Wie die Lichtleiterverbindung in das alte Gemäuer gekommen ist, warum die Digitalisierung auch vor Kirchentüren nicht Halt macht und wie weitere Menschen in Deutschland an einen Anschluss mit bis zu 1 Gigabit pro Sekunde kommen, das erzählen wir hier.
28 Wochen
Episode 74 - Auf dem Netzetag zieht die Telekom Bilanz zum Ausbaujahr 2021
Der Netzausbau und die Digitalisierung Deutschlands stehen bei der Telekom ganz oben auf der Agenda. Deshalb gehört auch der Netzetag im Dezember zur guten Tradition. Nun war es wieder soweit: Die Telekom hat in einem virtuellen Pressetermin auf das Ausbaujahr 2021 geschaut und eine Bilanz gezogen. Auf was wir uns in Sachen Glasfaser, Mobilfunk mit 5G und LTE, Kooperationen, Nachhaltigkeit und vieles mehr freuen können, das erzählen wir hier.
29 Wochen
Episode 73 - IPTV: Ein Blick hinter die Kulissen
Die Zeiten, als wir noch pünktlich vor dem Fernseher sitzen mussten, weil unsere Lieblingsserie oder die Tagesschau anfingen, sind längst vorbei: Heute schauen und streamen wir – wann und wo wir wollen, nutzen Mediatheken, Video on Demand und elektronische Programmzeitschriften. Möglich macht das die Internetleitung. Wie das genau funktioniert und welche Vorteile die Nutzerinnen und Nutzer davon haben, das erzählen wir hier.
30 Wochen
Episode 72 - 5G Hybrid macht dem Festnetz Beine
Unter Hybrid ist mehr zu verstehen als Fahrzeuge, die sowohl durch einen Elektro- als auch durch einen Verbrennungsmotor angetrieben werden. Hybrid kann nämlich auch Netz, und möglich macht das 5G: Mit 5G Hybrid kann man das Beste aus zwei Welten nutzen und seinen DSL-Anschluss so richtig optimieren, was das bedeutet und wie das geht erzählen wir hier.
31 Wochen
Episode 70 - Digitalpolitik: Zeugnistag für digitale Schule
Noch nie ist so viel über die Digitalisierung der Schulen diskutiert, gestritten und geklagt worden wie in Zeiten von Corona und Home-Schooling. Aber wie ist nun der objektive Stand – sind Deutschlands Schulen digital fit oder müssen sie eher nachsitzen? In unserem Digitalpolitik-Podcast sprechen wir dazu mit Schulforscherin Dr. Ramona Lorenz.
33 Wochen
Folge 69 - Europas größtes Glaserfaserausbau-Projekt
"Bautzen ist nicht nur geografisch ganz vorne in Deutschland, sondern auch beim Breitbandausbau.“, so der sächsischen Ministerpräsidenten, Michael Kretschmer. Recht hat er – das größte Glasfaser-Ausbau-Projekt in Europa ist jetzt abgeschlossen. Wie der ostsächsische Landkreis in weniger als drei Jahren zu einem großflächigen Glasfasernetz gekommen ist und was es in Bautzen genau zu feiern gab, erzählen wir hier.
36 Wochen
Folge 68 - Digitalpolitik: Bürgermeister goes digital
Egal ob Corona-Pandemie oder der Bundestagswahlkampf - immer wieder wird über die mangelhafte digitale Verwaltung gemeckert. Breiter Erfahrungshorizont: Bürgerdienste stehen immer noch nicht online zur Verfügung. Jeder aus der Politik verspricht hier Abhilfe zu schaffen. Besonders gefragt vor Ort sind dabei Bürgermeister*innen. Dabei gibt es nicht wenige, die sich bereits auf den Weg in ein digitales Rathaus gemacht haben.
37 Wochen