Telekom Netz - beim Ausbau #DABEI sein
Mehr als 500.000 Kilometer Glasfaserkabel, über 29.000 Mobilfunkmasten - der Betrieb dieses Netzes ist eine spannende Aufgabe, der sich täglich zahlreiche Telekom-Mitarbeiter stellen.
Episode 131 – Einblick in ein "geheimes" Glasfaser-Lager der Telekom
Die Lager der deutschen Telekom: geheimer als Area 51 und Fort Knox. Hier gelangt man nicht so einfach hinein ... Es sei denn, man kennt jemanden. Wir geben euch heute einen exklusiven Einblick in eines der Telekom-Lager und finden gemeinsam mit euch heraus, was die Telekom alles lagert, um den Glasfaserausbau in Deutschland abzusichern.
4 Wochen
Episode 130 – Glasfaser und Fernwärme in einem Schritt
Baustellen vor der Haustür können ganz schön nerven, vor allem wenn ein Bautrupp nach dem nächsten vorbeizieht. Allerdings brauchen wir alle Strom, Wasser, Wärme und natürlich auch Glasfaser für das schnelle Internet. Heute sprechen wir darüber, wie Gas und Glas auch gut zusammen liegen können und für weniger Baustellenärger sorgen.
5 Wochen
Episode 127 – Handyrecycling
Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft sind für die Telekom ganz wichtige Themen. Deshalb kümmern wir uns als Unternehmen schon seit 15 Jahren um das Sammeln und die Verwertung von gebrauchten Handys. Das machen wir nicht allein, sondern mit spezialisierten Partnern.
8 Wochen
Episode 126 – Digitalpolitik mit Tabea Rößner
Seit einem guten Jahr ist die Ampelkoalition im Amt. Die drei Regierungsparteien haben ihrem gemeinsamen Projekt den Titel "Fortschrittskoalition" gegeben, und klar, die Digitalisierung findet da nicht mehr nur im Kleingedruckten statt, sondern steht ganz oben auf der Tagesordnung. Dazu braucht es auch die entsprechenden Macherinnen und Macher in der Digitalpolitik, weswegen wir heute mit der Vorsitzenden des Digitalausschusses im Deutschen Bundestag, Tabea Rößner, sprechen.
9 Wochen
Episode 125 – Partnerschaftlicher Ausbau bei der Telekom
Der Glasfaserausbau in Deutschland läuft auf Hochtouren. Die Telekom macht das zu einem Teil im Eigenausbau aber viele Ausbauprojekte werden gemeinsam mit anderen Unternehmen gestemmt. Warum Kooperation auch beim Netzausbau wichtig ist – darüber sprechen wir heute in unserem Podcast.
10 Wochen
Episode 124 – Small Cells mit 5G
Mobilfunk und 5G gehören zu unserem Alltag wie das Zähneputzen. Und an die dazugehörigen großen grauen Mobilfunkantennen auf Dächern, Funkmasten und Türmen haben wir uns inzwischen auch alle gewöhnt. Jetzt aber baut die Telekom verstärkt kleine Antennen, sogenannte Small Cells, auf, um das 5G Netz noch mehr zu verdichten.
11 Wochen
Episode 122 – Entspannter durch die Stadt mit 5G
In der Universitätsstadt Jena soll der öffentliche Nahverkehr mit 5G besser gemacht werden. Für Fußgänger sollen die Ampeln länger grün sein und auch das Stromtanken von Bussen wird durch Mobilfunk intelligenter gesteuert. Wir sprechen heute darüber, was sich zukünftig in Jena verändern wird und welche Rolle die Mobilfunktechnologie der Telekom dabei spielt.
13 Wochen
Episode 121 – Ausbaujahr 2022: Das war der Netzetag der Telekom
Unter dem Motto "Wir sind das Netz" hat die Telekom Anfang Dezember zu ihrem traditionellen "Netzetag" eingeladen. Inzwischen ist die Veranstaltung bei Medienvertretern und Netzeliebhabern ein fester Termin im Kalender. Was alles los war beim Netzetag und wie das Ausbaujahr 2022 bei der Telekom gelaufen ist, besprechen wir heute in dieser Folge.
14 Wochen
Episode 120 – Nonstop Online im Bahntunnel
Die Mobilfunkversorgung auf Bahnstrecken ist immer wieder Anlass für erregte Debatten. Aber es wird auf jeden Fall besser. Denn die Telekom hat einiges unternommen, um schnelle Internet-Verbindungen an den ICE-Strecken zur Verfügung zu stellen. Insbesondere in den Tunneln gibt es ein hochleistungsfähiges Netz. Genau darum geht es heute in unserem Podcast.
15 Wochen
Episode 119 – Miss Glasfaser baut digital
Für uns geht es heute an die Alster, in die schöne Hansestadt Hamburg. Die bekommt nämlich eine halbe Million neue Glasfaseranschlüsse von der Telekom. Und damit das Ganze zügig vorankommt, setzt das Unternehmen voll auf Digitalisierung. Denn Bauplanung und auch die notwendige Absprache mit den Ämtern findet immer mehr digital und virtuell statt.
16 Wochen
Episode 118 – Das Frequenzspektrum der Zukunft
Um den heutigen Mobilfunk schneller zu machen und die Bandbreite zu erhöhen, reicht es nicht aus, sich das neueste Smartphone zu kaufen oder auf 5G zurückzugreifen. Was dringend
gebraucht wird, sind zusätzliche Frequenzen. Und damit herzlich Willkommen zu einer neuen Folge des Telekom Netz-Podcasts.
17 Wochen
Episode 116 – Seekabel defekt: Insel ohne Netz
Plötzlich Funkloch: Ein defektes Seekabel sorgte dafür, dass die Bewohner von Hiddensee tagelang ohne Netz waren. Mit welcher Technik Mobilfunk, Festnetz und Internet zurück auf die Insel kamen, erklären wir heute in der neuesten Folge unseres Netz Podcasts.
19 Wochen
Episode 115 – Jetzt ist aber wirklich Schluss
Wir verabschieden uns heute endgültig – und zwar von den öffentlichen Telefonen: Die Telekom baut die allerletzten öffentlichen Telefonstationen ab. Und da kommt schon mal Wehmut auf. Viele Menschen haben ganz persönliche Erinnerungen, die sie mit den Telefonhäuschen verbinden. Anlass für uns, noch einmal auf diese Technik und Zeit zurückzuschauen.
19 Wochen
Episode 114 – Wie die Telekom Solarenergie an Mobilfunkstandorten nutzt
Die Telekom will bis 2025 klimaneutral sein. Das bedeutet: Stromsparen in unseren Netzen wird immer wichtiger. Ganz neu: Wir betreiben testweise einen Funkmast mit Solarenergie. Die Telekom will bis 2025 klimaneutral sein. Das bedeutet: Stromsparen in unseren Netzen wird immer wichtiger. Ganz neu: Wir betreiben testweise einen Funkmast mit Solarenergie. Wie wir diese Idee umsetzen und was wir noch tun, um unsere Klimaziele zu erreichen, darüber sprechen wir in dieser Folge unseres Netz Podcasts.
20 Wochen
Episode 113 – So hilft Mobilfunk der Wasserwacht am Starnberger See
Sie springen ins kalte Wasser, tauchen ab oder kommen mit Schnellbooten zur Hilfe. Rettungsschwimmer*innen helfen Tag für Tag – in Schwimmbädern, an Flüssen, Seen und an der Küste. Wir sprechen über die lebenswichtige Arbeit der Wasserwacht des Deutschen Roten Kreuzes – und welche Rolle dabei der Mobilfunk spielt.
21 Wochen
Episode 112 – Gebrauchte Handys sind voll im Trend
Die Telekom hat sich vorgenommen, ihr Geschäft möglichst klimafreundlich und ressourcenschonend zu betreiben. Dies gilt zum Beispiel für den Netzbetrieb, aber auch für Produkte. Beispielsweise verkauft die Telekom gebrauchte Handys online und in ihren Shops. Das Ganze läuft unter dem Label „ReUse My Mobile“. Wie das funktioniert, besprechen wir in dieser Podcast Episode mit Tobias Leusch von der Telekom. Er haucht alten Smartphones ein zweites Leben ein.
22 Wochen
Episode 111 – Warum Digitalisierung und Klimaneutralität zusammengehören
Die Europäische Union will in Sachen Klimaschutz eine Führungsrolle übernehmen: bis 2050 soll Europa der erste klimaneutrale Kontinent der Welt werden. „Green Deal“ heißt diese massive grüne Transformation, die die Kommission als Wachstumsprogramm für Europa anpreist. Warum die Digitalisierung darin eine zentrale Rolle, dabei sprechen wir in der heutigen Podcast-Ausgabe zur Digitalpolitik aus Brüssel.
23 Wochen
Episode 110 – Smarte Lösungen für die vernetzte Fabrik
In dieser Episode melden wir uns von einem Ort, an dem alles wie von selbst läuft. Oder genauer gesagt: Von selbst fährt. Die Rede ist von autonom fahrenden Transportfahrzeugen, die wie selbstverständlich Menschen und Hindernisse umkurven und sich selbständig ihren Weg bahnen. Das liegt auch am 5G Campusnetz, das riesige Datenmengen in Gigabit-Geschwindigkeit durch die Berliner Luft flitzen lässt. Was genau dahinter steckt und wie die neuesten smarten Lösungen für die vernetzte Fabrik aussehen, erfahrt...
24 Wochen
Episode 109 – Der neue Kundenkümmerer
Millionen von Menschen in Deutschland bekommen regelmäßig Post von ihm und kennen seine Unterschrift. Die Rede ist vom Leiter Kundenservice der Telekom. Über viele Jahre hatte Ralf Hoßbach die millionenfachen Rechnungen und Kundenmailings persönlich unterschrieben. Jetzt hat ein offizieller Stiftwechsel stattgefunden und wir stellen ihn euch natürlich vor, den neuen "Kundenkümmerer". Es ist Marco Holzwarth und mit ihm sprechen wir heute darüber, was guten Kundenservice heute ausmacht.
25 Wochen
Episode 108 – Wiesn 2022: Die größte 5G Kirmes
Nach zweijähriger Pause findet in München nun wieder das Oktoberfest statt. Für die Wiesn-Fans heißt das: ungebremster Spaß in den Fahrgeschäften, schunkeln und die Krüge in den Himmel heben. Und das Ganze natürlich auf dem Handy festhalten und live mit den Freunden zu Hause teilen. Das klappt dieses Jahr besser als je zuvor. Denn die Telekom hat auf der Festwiese einen gigantischen Mast aufgebaut und ihr Mobilfunknetz mit 5G fit für die XXL-Sause gemacht. Darüber sowie über Rekorde und Kurioses rund ums...
26 Wochen
Episode 107 – Digitalpolitik: Sind die Mobilfunkpreise in Deutschland fair?
Oft müssen sich die Netzanbieter in Deutschland den Vorwurf gefallen lassen, hierzulande sei die Mobilfunknutzung viel zu teuer. Eine neue Studie des Digitalverbands Bitkom belegt das Gegenteil. Deutschland liegt im Vergleich mit anderen Industrienationen weltweit preislich im Mittelfeld. Für die verschiedenen Nutzertypen und Ansprüche gibt es jeweils faire Angebote. Warum das Preis-Leistungs-Verhältnis in Deutschland insgesamt stimmig ist, erklärt uns Bitkom-Präsident Achim Berg in dieser neuen...
27 Wochen
Episode 106 – Glasfaser für die Kampenwand
Heute gehen wir mit Euch raus in die Natur. An der Kampenwand in den Bayrischen Alpen gibt’s einen atemberaubenden Blick auf den Chiemsee – und seit kurzem auch schnelles Festnetz-Internet. Die Almhütten in der beliebten Ski- und Wanderregion haben vor kurzem einen Glasfaseranschluss erhalten.
Wie es dazu gekommen ist und wie steil, steinig und beschwerlich das war, erfahrt Ihr in dieser Folge. Außerdem verraten wir Euch, warum Smartphone und Berge zusammengehören.
28 Wochen
Episode 105 – So trainiert der Hamburger SV mit 5G
Auf dem Trainingsgelände des Hamburger SV gibt es nicht nur Spitzenleistung auf dem Platz, sondern auch im Netz. Und zwar mit 5G Standalone – der nächsten Evolutionsstufe von 5G. Dabei kommt die "5G Box to Go" der Telekom zum Einsatz. Dieser transportable Technikkasten auf Rollen bringt alles mit, was man für den Aufbau eines lokalen 5G-Mobilfunknetzes braucht. Wir verraten Euch in dieser Podcast-Folge, wie das 5G-„Probetraining“ läuft und wie es Cheftrainer Tim Walter und seinem Team dabei hilft, die...
29 Wochen
Episode 104 – Glasfaser-Jahr 2022: Die Halbzeit-Bilanz
Deutschland im Glasfaser-Fieber: Allein im Juni haben weitere 122.000 Haushalte die Möglichkeit bekommen, sich mit einem Glasfaser-Anschluss direkt ans High-Speed-Netz der Telekom anzudocken. Die Ausbauziele bis zum Jahresende sind sportlich: Geplant sind für 2022 insgesamt 2 Millionen neue Glasfaseranschlüsse in ganz Deutschland.
Wir geben Euch in dieser Podcast-Folge einen Einblick, wie der Glasfaser-Ausbau im ersten Halbjahr dieses Jahres gelaufen ist. Zudem werfen wir einen Blick auf die...
30 Wochen
Episode 103 – Sommernetztour
In den Sommermonaten hält es niemanden in den eigenen vier Wänden. Auch uns zieht es raus – in die Berge, in die Stadt und ans Wasser. Was immer dabei sein muss: gutes Mobilfunknetz. Doch wie ist es darum an den touristischen Hotspots in Deutschland bestellt? Wie gut ist das Netz auf der Sonneninsel Fehmarn, auf dem Kaiserstuhl oder mitten in Frankfurt City? Das haben wir uns auf unserer Sommertour mal genauer angeschaut – und darum geht es auch in der heutigen Podcast-Folge.
31 Wochen
Episode 102 – Mobilfunk im Sulzhoftunnel
Telefonieren in den Zügen der Bahn ist manchmal echt schwierig. Auf den freien Strecken sind heute nahezu alle ICE-Strecken bestens versorgt – dabei sind die Tunnel jedoch eine besondere Herausforderung. Über dieses Thema sprechen wir heute mit Tim Marcus, unserem Experten für Mobilfunkversorgung in Bahntunneln.
32 Wochen
Episode 101: Sommer, Sonne, Sonderversorgung
Wenn´s wirklich brenzlig wird, dann sind unsere Mädels und Jungs von der Telekom-Sonderversorgung im Einsatz. Sie sorgen für Mobilfunk- und Festnetzversorgung, wenn das normale Netz ausgefallen ist, oder einfach nicht mehr ausreicht. Das Team der Telekom-Sonderversorgung springt bereits ein, bevor eine Katastrophe eintritt. Darüber sprechen wir heute mit Jürgen Krüler, er ist Koordinator der Telekom Sonderversorgung.
33 Wochen
Episode 100 – Die 5 außergewöhnlichsten Mobilfunkstandorte
Was haben die Burg Eltz, Schloss Neuschwanstein, die Insel Helgoland und der Brocken im Harz gemeinsam? Klar, das sind alles Touristenmagnete und beliebte Ausflugsziele. Es sind aber auch Mobilfunkstandorte – und zwar ganz außergewöhnliche. Welche Herausforderungen der Mobilfunkauf – und ausbau auf einer Burg, auf dem Leuchtturm oder dem Gebirge mit sich bringt und was es mit dem Dorf auf sich hat, das partout im Funkloch bleiben wollte, das besprechen wir in der heutigen Podcast-Folge.
34 Wochen
Episode 98 – Wetterextreme
Fakt ist: Klimawandel und Extremwetterlagen sind auch Herausforderungen für unser Netz und die Technik. Wir alle erinnern uns an die verheerende Flutkatastrophe, die genau vor einem Jahr das Ahrtal und das Leben vieler tausender Menschen zerstört hat. Anlass für uns darüber zu sprechen, wie wir als Netzbetreiber mit solchen Lagen umgehen und unsere Infrastruktur schützen.
Daher reden wir in dieser Podcast-Folge mit unserem Telekom-Kollegen Maik Exner. Er hat viele Jahre die Kommunikation in der Technik...
36 Wochen
Episode 97 – Fairphone 4
Smartphones sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Sie sind Navigationsgerät, Kamera, PC, Taschenrechner, Wecker, E-Book, Taschenlampe und Handy in einem – und dank zahlloser Apps noch vieles mehr. Kein anderes Gerät nutzen wir intensiver. Die Wahrheit ist aber auch: kein anderes Gerät tauschen wir öfter aus, weil der Akku schlapp macht oder die Technik veraltet ist. Und die wertvollen Rohstoffe werden viel zu selten recycelt. Unter ökologischen Aspekten ist das ein Desaster.
Dass es auch...
37 Wochen
Episode 96 – 30 Jahre Mobilfunk
30 Jahre D1-Netz! 1992 ging der kommerzielle Mobilfunk in Deutschland an den Start. Seitdem hat sich unsere Welt und unser Leben komplett verändert: Von GSM, über UMTS zu LTE und 5G, vom bimmelnden Handyknochen zum stylishen Smartphone. Darüber müssen wir reden mit einem Zeitzeugen und Mobilfunker der ersten Stunde. Es ist Philipp Schindera, Chef der Unternehmenskommunikation bei der Deutschen Telekom. Mit ihm reisen wir durch 30 Jahre Mobilfunkgeschichte.
38 Wochen
Episode 95 - 5G-Netzmodernisierung auf dem Land
Mitten im Wald in Mecklenburg-Vorpommern steht eine nagelneue Mobilfunkantenne. An der Basis der Antenne sind nicht nur der übliche Ein- und Ausgang für die Hochfrequenz-Signale, sondern jede Menge Schalter und Schieber – alle in unterschiedlichen Farben. Warum das so ist und wie die Netzmodernisierung von Mobilfunkstandorten auf dem Land abläuft, darüber sprechen wir heute mit den Telekom-Technikern Uwe Pobel und Erik Baumgarten.
39 Wochen
Episode 94 - Digitalpolitik: TKG Gesetzes-Update
Seit einem halben Jahr ist sie nun in Kraft, die Novelle des Telekommunikationsgesetzes, kurz TKG. Mit den Änderungen im Gesetz waren große Erwartungen verknüpft, seitens der Politik, aber auch seitens der Netzbetreiber und Endverbraucher*innen. Einige Feinheiten und Verordnungen stehen immer noch aus - deswegen wollen wir heute mit Martin Busch reden. Er kann uns sagen, welche spürbaren Veränderungen es schon gegeben hat.
40 Wochen
Episode 93 - 700 MHz für den ländlichen Raum
Die Mobilfunkfrequenzen der Telekom bei 700 Megahertz sind ein wahrer Schatz. Denn sie können was, was andere Frequenzen nicht können. 3.000 5G-Antennen gehen hierfür an den Start. Wie das 700-MHz-Frequenzband funktioniert, was das für Euch als Kund*innen heißt und was das für den ländlichen Raum bedeutet, klären wir im heutigen Podcast.
41 Wochen
Episode 92 – Digitalpolitik aus Brüssel: Der Digital Markets Act
In unserer neuen Podcast-Reihe nehmen wir einmal im Quartal die europäische Digitalpolitik in den Blick. Denn viele Gesetze und Vorgaben der Europäischen Union haben große Auswirkungen auf die deutsche Digitalpolitik und uns alle als Verbraucher.
In dieser ersten Brüssel-Ausgabe sprechen wir über ein kürzlich verabschiedetes EU-Gesetz, das neue Regeln für den fairen Wettbewerb in digitalen Märkten einführt: Der sogenannte „Digital Markets Act“. Dieses Gesetz soll eine neue Ära der Tech-Regulierung in...
44 Wochen
Episode 91 – Glasfaser kann man lernen
Das Glasfasernetz der Telekom umfasst aktuell 650.000 Kilometer und es wächst und wächst. Damit das so weiter gehen kann, braucht es professionell ausgebildete Glasfasertechnikerinnen und -techniker mit viel Fachwissen und vor allem viel Fingerspitzengefühl. Warum das so ist, wollten wir wissen und haben einen Crashkurs besucht: im Glasfaser-Schulungszentrum in Stuttgart! Heute sprechen wir darüber, wie die wahren Macherinnen und Macher des Internets Ihr filigranes Handwerk erlernen.
45 Wochen
Episode 90 – Die große Telekom Netz Podcast Geräusche-Challenge
Jeden Tag arbeitet die Deutsche Telekom an ihrem Glasfasernetz – ob in der Stadt oder auf dem Land. Ganz geräuschlos läuft das natürlich nicht ab. Deswegen stellen wir uns heute die Frage: Wie klingt der Netzausbau? Und erkennen wir die wichtigsten Ausbau-Sounds? Unser Geräusche-Wettbewerb wird es gleich zeigen – wir sind gespannt, ob wir die Sounds erraten! Zu den Geräuschen geben wir euch zudem interessantes Hintergrundwissen rund um den Netzausbau.
46 Wochen
Episode 89 - Digitalpolitik: Cell Broadcasting
Durch die Flutwelle im Ahrtal im letzten Jahr wurde die komplette Infrastruktur vor Ort zerstört. Im Nachgang dieser Flut ist noch einmal neu über das Thema Katastrophenwarnungen nachgedacht worden und auch einiges in die Wege geleitet worden. Hierbei kann das sogenannte „Cell Broadcasting" helfen - ein neues Warnsystem, das Mobilfunknetze nutzt und demnächst auch in Deutschland startet. Darüber reden wir heute im Digitalpolitik-Podcast mit unserem Experten, Hendrik Roggendorf vom Bundesamt für...
47 Wochen
Episode 88 - Zwei Millionen Glasfaseranschlüsse für Berlin
Mit zwei Millionen geplanten Glasfaseranschlüssen ist Berlin das größte Einzelprojekt der Deutschen Telekom im ganzen Land. Zurzeit findet der Ausbau in Weißensee, Teilen von Köpenick, Gropiusstadt, Moabit, Marzahn, Charlottenburg und Lichtenberg statt. Wir verraten, warum die geplanten Ausbauziele noch einmal erhöht wurden und schauen auch einmal, wie es um die Mobilfunkversorgung der Hauptstadt bestellt ist.
49 Wochen
Episode 87 - Gibt es einen Stromsparmodus im Handynetz?
Konzerthalle, Volksfest oder Fußballstadion: Wo viele Menschen zusammenkommen, muss das Mobilfunknetz richtig Leistung bringen. Aber was passiert, wenn an diesen Hotspots mal nichts los ist? Dann müssen die Kapazitäten runtergefahren werden – aus Kosten- wie aus Umweltgründen. Wie das funktioniert, hat sich unser Kollege Markus Jodl in einem Pilotprojekt in der Allianz-Arena in München angeschaut.
50 Wochen
Episode 86 - Digitalpolitik: Digitalstrategie nach 100 Tagen Ampel
Nach 100 Tagen im Amt hat Bundesdigitalminister Volker Wissing die ersten Eckpunkte seiner Gigabitstrategie für Deutschland vorgestellt. Bis 2030 sollen demnach sämtliche Haushalte und Unternehmen in Deutschland einen Glasfaseranschluss nutzen können. Auch soll das 5G-Mobilfunknetz flächendeckend zur Verfügung stehen. In der heutigen Folge unseres Digitalpolitik-Podcasts beleuchten wir mit Marcus Isermann, Regulierungsexperte bei der Telekom für die Bundesländer, ob Highspeed-Internet für alle ein...
51 Wochen
Episode 85 - Gemeinsam gegen graue Flecken im Handynetz
Einige Funklöcher auf dem Land gibt es leider immer noch. An diesen Stellen kommt es zu nervigen Gesprächsabbrüchen oder zu langen Ladezeiten beim Surfen. Jetzt geht die Telekom neue Wege, um diese Lücken im Mobilfunknetz zu schließen. Und zwar hat das Unternehmen eine Kooperation mit Vodafone geschlossen.
1 Jahr