Verantwortung

Zukunft schreibt man mit "T“: Ausbau der Telekom Flotte mit alternativen Antrieben.

Um die CO2-Emissionen der Telekom Flotte weiter zu senken, entwickelt die Telekom MobilitySolutions ihr Mobilitätsangebot nachhaltig weiter.

Im vergangenen Jahr hat sich die Pkw-Flotte der Deutschen Telekom umweltfreundlich weiterentwickelt. Durch Einführung der Green Car Policy und die Bereitschaft der Fahrer kleinere, verbrauchsoptimierte Fahrzeuge zu wählen, konnte der CO2-Ausstoß nach Herstellerangabe aller Pkw-Neuwagen der Telekom im Jahr 2013 auf durchschnittlich 118 g CO2/km verringert werden. Damit konnten die Werte der Telekom Flotte bereits heute unter die von Europäischen Union geforderten Werte für 2015 gesenkt werden.

"Die Green Car Policy trägt ganz klar zum Klimaschutzziel der Telekom bei. Bis zum Jahr 2020 wollen wir unsere CO2-Emissionen konzernweit um 20 Prozent verringern“ sagt Gabriele Kotulla, Leiterin Group Corporate Responsibility bei der Deutschen Telekom AG. "Mit alternativen Mobilitätsangeboten bieten wir unseren Mitarbeitern bedarfsgerechte Möglichkeiten der Fortbewegung an. Damit leistet die Telekom einen wesentlichen Beitrag zum Klimaschutz.“

Um die CO2-Emissionen der Telekom Flotte weiter zu senken, entwickelt die Telekom MobilitySolutions ihr Mobilitätsangebot nachhaltig weiter. Dabei werden alle verfügbaren Antriebsalternativen betrachtet, wie Erdgasfahrzeuge oder Elektromobilität.

Einsatz von Erdgasfahrzeugen Seit 2013 können Erdgasfahrzeuge im Geschäftsfahrzeugsegment durch eine monatliche Förderung aus der Green Car Policy mit deutlich günstigeren Konditionen angeboten werden. Bei der Portfolioauswahl der Erdgasfahrzeuge werden kontinuierlich die aktuellsten Modelle berücksichtigt.

Pilotprojekte Elektromobilität Die Telekom MobilitySolutions testet und validiert derzeit in ausgewählten Projekten verschiedene Elektrofahrzeuge, um Erfahrungen für diverse Nutzungsszenarien zu sammeln. Aktuell sind Fahrzeugmodelle mit elektrischen Antrieben im Dienst- und Mietfahrzeugsegment, sowie als Chauffeurfahrzeug im Einsatz.

Dienstfahrzeuge (Fahrzeuge im Serviceeinsatz):

  • 10 E-Dienstfahrzeuge für die DTTS in Hamburg
  • 1 E-Dienstfahrzeug für T-Systems Automotive Wolfsburg/Berlin

Mietfahrzeuge:

  • 4 Mietfahrzeuge für Mitarbeiter am Standort Bonn geplant (VW e-Golf, Renault Zoe, BMW i3)
  • Aufgrund einer Förderung aus der Green Car Policy kann die Nutzung für Mitarbeiter kostenlos angeboten werden.

Chauffeurfahrzeuge:

Einsatz eines TESLA Model S um das Elektrofahrzeug der Oberklasse unter den spezielle Anforderungen eines Chauffeurfahrzeugs im Alltagsbetrieb zu testen.

Geschäftsfahrzeuge:

  • In Kürze können auch Geschäftsfahrzeugfahrer unter bestimmten Voraussetzungen ein Elektrofahrzeug nutzen.
  • Aktuelles Fahrzeugangebot: - BMW i3 mit und ohne Range-Extender - VW e-Golf - Renault Zoe

Alternativen zum Auto "Die Telekom MobilitySolutions verfolgt bei der nachhaltigen Weiterentwicklung der Flotte einen umfassenden Mobilitätsansatz über das klassische Fahrzeug hinaus“, erläutert Hanna Rieke, Geschäftsführerin Telekom MobilitySolutions. "Die Einsteuerung von Fahrzeugen mit alternativen Antrieben ist dabei nur ein Baustein auf dem Weg zu einem umfassenden und nachhaltigen Mobilitätsangebot“, so Rieke weiter.

In Bonn wird daher bereits seit mehreren Jahren als Alternative zu Taxi oder ähnlichem sehr erfolgreich der Telekom Shuttle Service bereitgestellt. Pro Jahr nutzen rund 110.000 Fahrgäste den Service. Der Shuttle Services verbindet wichtige Verkehrsknotenpunkte wie Flughafen und Bahnhöfe mit Telekom Standorten. Kontinuierlich wird eine Ausweitung des Angebots unter Betrachtung der Wirtschaftlichkeit geprüft. So wurde beispielsweise Anfang 2014 ein zusätzlicher Shuttle zwischen Darmstadt und Bonn eingerichtet. Über eine Sitzplatzbuchung per App oder Intranet können die Shuttles bedarfsgerecht eingesetzt werden.

Auch das Fahrrad wird als alternatives Mobilitätsmittel immer stärker im Konzern eingesetzt. Am Standort Bonn stellt die Telekom MobilitySolutions für alle Mitarbeiter Leihfahrräder kostenfrei für dienstliche Zwecke zur Verfügung. Aufgrund der gestiegenen Nachfrage beginnt das Unternehmen in diesem Jahr bereits, das Leihrad-Angebot auf 18 Standorte in sechs Städten zu erweitern. Im Sommer 2013 startete die Telekom MobilitySolutions darüber hinaus eine einjährige Pilotphase mit 20 Elektrofahrrädern für Mitarbeiter am Standort Bonn. 15 davon wurden einzelnen Mitarbeitern zur individuellen Nutzung zur Verfügung gestellt, mit den übrigen fünf E-Bikes wurde der Leih-Fahrradpool ergänzt.

FAQ

Cookies und ähnliche Technologien

Wir setzen Cookies und ähnliche Technologien auf unserer Website ein, um Informationen auf Ihrem Endgerät zu speichern, auszulesen und weiterzuverarbeiten. Dadurch verbessern wir Ihr Erlebnis, analysieren den Traffic auf der Website und zeigen Ihnen Inhalte und Werbung, die für Sie interessant sind. Dafür werden website- und geräteübergreifend Nutzungsprofile erstellt. Auch unsere Partner nutzen diese Technologien.


Wenn Sie „Nur erforderliche“ wählen, akzeptieren Sie nur Cookies, die zum richtigen Funktionieren unserer Website nötig sind. „Alle akzeptieren“ bedeutet, dass Sie den Zugriff auf Informationen auf Ihrem Endgerät und die Verwendung aller Cookies zur Analyse und für Marketingzwecke durch Deutsche Telekom AG und unsere Partner erlauben. Ihre Daten könnten dann in Länder außerhalb der Europäischen Union übermittelt werden, wo wir kein Datenschutzniveau garantieren können, das dem der EU entspricht (siehe Art. 49 (1) a DSGVO). Unter „Einstellungen“ können Sie alles im Detail festlegen und Ihre Einwilligung jederzeit ändern.


Weitere Informationen finden Sie im Datenschutzhinweis und in der Partnerliste.