Senior Manager Internationale Frequenzpolitik (m/w/d)
- #Frequenzpolitik
- #Regulierung
- #Nachrichtentechnik

Aufgabe
- Eigenständige Analyse, Aufbereitung und Bewertung technischer Entwicklungen im Mobilfunk sowie ihrer politischen und regulatorischen Implikationen auf europäischer und nationaler Ebene
- Erarbeitung von Konzernpositionen zur Frequenzpolitik
- Konzernweite konzeptionelle Beratung und Unterstützung bei, den Mobilfunk betreffenden, technologischen und frequenzpolitischen Fragestellungen
- Konzernweite Koordinierung der Gremien- und Verbandsvertretungen für technologische und frequenzpolitische Themen
- Weltweite Wahrnehmung der politischen Interessen der Deutschen Telekom im Bereich der Frequenzpolitik, u.a. in ITU, CEPT und Verbänden.
- Strategische und inhaltliche Vorbereitung des Vorstands in Bezug auf regulierungspolitische Themenstellungen mit mobilfunkbezogenem, technologischem und frequenzpolitischem Schwerpunkt
- Leitung, Beauftragung und Durchführung von Projekten in frequenzpolitischen Themen
- Verantwortlich für Beauftragung und Durchführung technischer und regulatorischer Studien zu Mobilfunkthemen.
Profil
- Abgeschlossenes technisches Studium (z.B. Nachrichtentechnik, Physik, Ingenieurwissenschaften, o.ä. mit funktechnischem Schwerpunkt), vorzugsweise in Verbindung mit internationalen Abschlüssen und erweiterten akademischen Qualifikationen, wie PhD, Promotion o.ä.
- Einschlägige Erfahrungen im Bereich regulatorischer Fragestellungen sowie bei der Vertretung von Interessen bei politischen und behördlichen Entscheidungsträgern, vorzugsweise mit sehr gutem externem Netzwerk im politischen und akademischen Umfeld
- Exzellente Kenntnisse der Arbeitsweise und Prozesse der nationalen und internationalen Frequenzregulierung und der nationalen und internationalen Standardisierungsprozesse
- Fundierte Erfahrungen bei der Arbeit in Verbandsgremien
- Umfassende Kenntnisse von Ausbau- und Planungsprozessen von Telekommunikationsnetzen
- Überdurchschnittliche Fähigkeit zur interdisziplinären Zusammenarbeit in komplexen Problemstellungen (Technik, Politik, Volkswirtschaft, Betriebswirtschaft, Jura)
- Umfangreiche Erfahrungen in der eigenverantwortlichen und verbindlichen Projektplanung und -steuerung, auch im Umfeld virtueller und/oder internationaler Teams.
- Verhandlungssichere Deutsch- und Englischkenntnisse. Weitere Sprachen vorteilhaft.
Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung vorrangig berücksichtigt.
Was wir bieten
-
Flexible Arbeitszeiten
Gestaltungsspielraum für berufliche und private Herausforderungen - mit unseren flexiblen Arbeitszeitmodellen ermöglichen wir selbstbestimmtes Arbeiten. So, wie es zum Leben und der aktuellen Situation passt.
-
Weiterbildungsangebote
Lebenslanges Lernen ist für uns unverzichtbar. Ob vor Ort oder digital. Wir bieten eine große Anzahl an Weiterbildungsmöglichkeiten - vom Seminar bis hin zum berufsbegleitenden Studium.
-
Betriebliche Altersvorsorge
Gut aufgestellt im Alter - wir bieten eine betriebliche Altersvorsorge und zahlen abhängig von Alter und Einkommen unserer Mitarbeiter*innen regelmäßig auf ein persönliches Versorgungskonto ein.
-
Mitarbeiterrabatte
Produkte und Dienstleistungen vergünstigt kaufen - in den Bereichen Festnetz, Internet, Mobilfunk, TV und Smarthome erhalten Mitarbeiter*innen Rabatt. Auch Freunde und Bekannte profitieren von vielen Angeboten.
-
Gesundheitsangebote
Die Gesundheit unserer Mitarbeiter*innen ist uns wichtig. Daher bieten wir kostenlose Gesundheitschecks, regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen und viele (Online-)Kurse rund um das Thema Gesundheit an.
Über uns
Über uns
Group Public and Regulatory Affairs (GPRA) vertritt den Konzern Deutsche Telekom in politischen, regulatorischen, kartellrechtlichen, frequenz- und medienpolitischen Fragestellungen und sorgt für deren einheitliche und nachhaltige Steuerung.
Spectrum Policy analysiert und bewertet Entwicklungen in der nationalen und internationalen Frequenzpolitik. Wir erarbeiten in Abstimmung mit den Konzerneinheiten frequenzpolitische Strategien und Positionen und vertreten die Konzerninteressen gegenüber nationalen und internationalen Institutionen und Verbänden. Wir unterstützen darüber hinaus Vorstand und Management der Telekom-Gruppe in Bezug auf die nationale und internationale politische Interessenvertretung. Weiterhin unterstützen wir in Regulierungs- und Kartellverfahren durch Entwicklung technischer und ökonomischer Argumentationen und durch die Erstellung und Steuerung von Gutachten.
Kontakt
Marion Bernhard-Winter
Fragen? Ich helfe gerne weiter! Für die Bewerbung bitte unsere Online-Jobbörse nutzen.
marion.bernhard-winter@telekom.de
0170-5748862
Unser Online-Bewerbungsprozess
Mit dem Klick auf "Jetzt bewerben" wird die Online-Bewerbung gestartet.
Konto vorhanden? Dann einfach mit E-Mail-Adresse und Passwort einloggen. Ist noch kein Konto vorhanden, lässt sich dieses mit Klick auf "Richten Sie sich ein Benutzerkonto ein" schnell anlegen.
Unser Bewerbungsformular lässt sich in wenigen Minuten ausfüllen. Dokumente hochladen, persönliche Daten angeben und stellenspezifische Fragen beantworten - schon kann die Bewerbung abgeschickt werden.
Wir freuen uns - die Bewerbung ist bei uns eingegangen. Den Erhalt bestätigen wir per E-Mail.