Archiv

Archiv

Konzern

Verena Fulde

0 Kommentare

Am 13. März findet die „Digital Ethics Conference der Telekom statt. Diese beleuchtet Möglichkeiten und Herausforderungen von Künstlicher Intelligenz aus verschiedenen Perspektiven. Hochkarätige Referenten aus IT, Wirtschaft und Wissenschaft wie Prof. Sarah Spiekermann-Hoff, Prof. Dirk Helbing oder Orna Berry bieten Ein- und Ausblicke.

Künstliche Intelligenz (KI) trifft immer häufiger Entscheidungen mit unmittelbaren Auswirkungen auf unser Leben. Es liegt an uns, den Menschen, diesem Instrument den richtigen Rahmen zu geben und eine neue, digitale Verantwortung zu übernehmen. Die Deutsche Telekom ist davon überzeugt, dass gesellschaftliche Akzeptanz von KI nur dann entstehen kann, wenn ein gesellschaftlicher Austausch über den Umgang mit der Technologie stattfindet. Gleichzeitig kann eine verantwortungsvolle KI zu einem wichtigen Wettbewerbsvorteil werden. 

Um diese Technologie zu verstehen und eine rationale Debatte abseits kursierender Mythen zu führen, richtet die Deutsche Telekom am 13. März 2019 die „Digital Ethics Conference“ in Bonn aus. Die Veranstaltung beleuchtet die Möglichkeiten und Herausforderungen von KI aus einer technologischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Perspektive.

Hochkarätige Referenten aus IT, Wirtschaft und Wissenschaft bieten Ein- und Ausblicke. 

Folgende Fragen werden diskutiert:

  • Heute und morgen: Was kann KI und was nicht?
  • Top-Ethik-Dilemmata: Wenn KI schief geht
  • Auswirkungen der KI auf die Gesellschaft: Verantwortung & Herausforderung 
  • Rahmen: Sollte KI kontrolliert werden und wenn ja, wie?
  • Bottom-Line: Der wirtschaftliche Nutzen Digitaler Ethik

Die Digital Ethics Conference findet in Kooperation mit dem 1. CYBER SECURITY TECH SUMMIT EUROPE statt (weitere Infos). 

Am 13. März 2019
World Conference Center
53113 Bonn

Haben Sie Interesse an einer Teilnahme? Dann melden Sie sich hier an

Unterstützt wird die Digital Ethics Conference von unserem Partner: PFID – Plattform für Innovation.

Verena Fulde

Verena Fulde

Pressesprecherin und Telekom Bloggerin

FAQ

Cookies und ähnliche Technologien

Wir setzen Cookies und ähnliche Technologien auf unserer Website ein, um Informationen auf Ihrem Endgerät zu speichern, auszulesen und weiterzuverarbeiten. Dadurch verbessern wir Ihr Erlebnis, analysieren den Traffic auf der Website und zeigen Ihnen Inhalte und Werbung, die für Sie interessant sind. Dafür werden website- und geräteübergreifend Nutzungsprofile erstellt. Auch unsere Partner nutzen diese Technologien.


Wenn Sie „Nur erforderliche“ wählen, akzeptieren Sie nur Cookies, die zum richtigen Funktionieren unserer Website nötig sind. „Alle akzeptieren“ bedeutet, dass Sie den Zugriff auf Informationen auf Ihrem Endgerät und die Verwendung aller Cookies zur Analyse und für Marketingzwecke durch Deutsche Telekom AG und unsere Partner erlauben. Ihre Daten könnten dann in Länder außerhalb der Europäischen Union übermittelt werden, wo wir kein Datenschutzniveau garantieren können, das dem der EU entspricht (siehe Art. 49 (1) a DSGVO). Unter „Einstellungen“ können Sie alles im Detail festlegen und Ihre Einwilligung jederzeit ändern.


Weitere Informationen finden Sie im Datenschutzhinweis und in der Partnerliste.