Konzern

Nutzer wollen über die Verwendung ihrer Daten selbst bestimmen. Das ergab eine Studie zur digitalen Selbstbestimmung im Auftrag der Deutschen Telekom. Das Unternehmen nimmt die Ergebnisse zum Anlass, um die Transparenz für Kunden auszubauen. Als erste Maßnahme wurden die Datenschutzhinweise auf einer Seite zusammengefasst.

Was die Kontrolle über die eigenen Daten betrifft, ist die Mehrheit der Nutzer skeptisch: 91 Prozent glauben, dass im Internet unbemerkt auf persönliche Daten zugegriffen wird. Und 82 Prozent gehen davon aus, dass die meisten Unternehmen die Daten ihrer Kunden an andere Unternehmen weitergeben. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Befragung, die das Cologne Center for ethics, rights, economics, and social sciences of health (ceres) für die Telekom durchgeführt hat. Auf der anderen Seite gilt: 91 Prozent der Befragten (pdf, 625,2 KB) wollen wissen, welche persönlichen Daten über sie im Internet verfügbar sind und 88 Prozent wünschen sich eine persönliche Einflussnahme auf die Weiterverwendung ihrer Daten im Netz.

Aus Sicht der Telekom zeigen die Ergebnisse, dass Unternehmen nicht genug tun, um das Vertrauen der Menschen zu gewinnen. "Ohne ausreichende Vertrauensgrundlage kann die Digitalisierung aber nicht gelingen", erklärt Thomas Kremer, Vorstand Datenschutz, Recht und Compliance. Das Unternehmen nimmt die Ergebnisse zum Anlass, um die Transparenz für Kunden weiter zu erhöhen. Als erste Maßnahme wurden die Datenschutzhinweise transparenter gestaltet. Ein Einseiter informiert jetzt übersichtlich und verständlich darüber, was mit den Daten geschieht. Dieser ist im Internet abrufbar (unter www.telekom.de/datenschutz-ganz-einfach) und wird zudem Verträgen für Entertain, Festnetz und Mobilfunk beiliegen. Der Ansatz: Kunden sollen verstehen können, wofür ihre Daten genutzt werden und dann bewusst darüber entscheiden. Dafür soll eine einfache technische Lösung entwickelt werden. Darüber hinaus unterstützt die Telekom die EU-Kommission bei der Entwicklung von Symbolen zum Datenschutz, mit denen sich Nutzern leicht orientieren können. Vorbild ist das bekannte Symbol zur Videoüberwachung.

Tipps, wie Verbraucher ihre Daten im Internet schützen können, gibt auch der Ratgeber sicherdigital.de.

Digitale-Verantwortung-Frau-Roboter_HuB

Digitale Verantwortung

Experten diskutieren über die Zukunft der Digitalisierung.

FAQ

Cookies und ähnliche Technologien

Wir setzen Cookies und ähnliche Technologien auf unserer Website ein, um Informationen auf Ihrem Endgerät zu speichern, auszulesen und weiterzuverarbeiten. Dadurch verbessern wir Ihr Erlebnis, analysieren den Traffic auf der Website und zeigen Ihnen Inhalte und Werbung, die für Sie interessant sind. Dafür werden website- und geräteübergreifend Nutzungsprofile erstellt. Auch unsere Partner nutzen diese Technologien.


Wenn Sie „Nur erforderliche“ wählen, akzeptieren Sie nur Cookies, die zum richtigen Funktionieren unserer Website nötig sind. „Alle akzeptieren“ bedeutet, dass Sie den Zugriff auf Informationen auf Ihrem Endgerät und die Verwendung aller Cookies zur Analyse und für Marketingzwecke durch Deutsche Telekom AG und unsere Partner erlauben. Ihre Daten könnten dann in Länder außerhalb der Europäischen Union übermittelt werden, wo wir kein Datenschutzniveau garantieren können, das dem der EU entspricht (siehe Art. 49 (1) a DSGVO). Unter „Einstellungen“ können Sie alles im Detail festlegen und Ihre Einwilligung jederzeit ändern.


Weitere Informationen finden Sie im Datenschutzhinweis und in der Partnerliste.